Eine meiner ersten Erinnerungen an das BAVARIA datiert zurück zum Spätsommer 1973. Als Wirtshauskind stromerte ich tagtäglich durch die Aachener Innenstadt und wich dabei immer wieder hektisch der Straßenbahn aus, die zu der Zeit an der oberen Adalbertstrasse ihre letzten Runden drehte. Einem 10-jährigen fielen natürlich die 2 Rettungswagen auf, die seit einigen Tagen, von mittags bis ich nach Hause musste, vor dem Bavaria standen. Wie ich zu meiner Überraschung erfuhr, waren die Rettungssanitäter vonnöten, da DER EXORZIST gezeigt wurde und die Leute reihenweise aus den Kinos liefen und ärztlich versorgt werden mussten. Man mag dies heutzutage kaum noch glauben, aber ICH war Zeuge. Ich ließ keine Vorstellung (vor dem Kino wohlgemerkt) sausen und stand die ganze Zeit vor dem Lichtspielhaus, um zu sehen, was passiert. McDonalds gab’s da übrigens noch nicht! Und es stimmte wirklich…Frauen (und Männer!!) torkelten wie benommen aus dem Kino (während der Vorstellung versteht sich), teilweise kotzend oder aber kreidebleich und einer Ohnmacht nahe. Mindestens 4 oder 5 mal sind die Sanitäter ins Kino gelaufen und kamen mit jemandem auf einer Trage liegend heraus. Dies alles hatte damals einen tiefen Eindruck hinterlassen und ich wäre nicht für 50 Mark (damalige Unsumme für einen Knirps) in den Film gegangen. Die Hose gestrichen voll, vor allem, weil ich zum ersten Male miterlebte, dass bei einem Film KEINE der (von mir) so begehrten Filmszenenbilder in den Schaukästen hingen, sondern nur schwarze Streifen mit Text, auf denen stand dann inhaltlich etwa so was wie: ‚Aus rechtlichen und gesundheitlichen Gründen dürfen für diesen Film keine Fotos gezeigt werden…’ . Noch härter waren aber die riesigen ROTEN Pappstreifen, wo warnend stand, dass Personen unter 21 (!!!) Jahren und Schwangeren (!!!), kein Einlaß gewährt werden kann. Die Streifen umrahmt von kleineren Streifen mit der Aufschrift: STRENGE Passkontrolle – oder so etwas in der Art. Ein knappes Jahr später entdeckte ich dann ein kleines Loch unter einem Bauzaun an der Rückseite des Kinos (ungefähr da, wo heute der Haupteingang der Mayerschen ist). Es war sehr beschwerlich dadurch zu kriechen, doch wenn dies unbemerkt geschafft war, dann konnte man durch eine verständlicherweise nicht verschlossene Notausgangstüre durch endlos lange Gänge (zumindest schienen sie MIR damals so) zur Rückseite der Filmleinwand gelangen, wo ich dann bis der Hauptfilm anfing, ängstlich kauerte, um dann harpunenartig zur ersten Reihe zu stürzen und dann beispielsweise, für mein Alter völlig ungeeignete,HARTE Italo-Western zu sehen. Tja…lang ist’s her…und was dann aus ‚meinem’ Bavaria wurde, sieht man auf dem Foto.
29. Oktober 2009
7 Kommentare »
RSS feed for comments on this post. TrackBack URI
>Schöner Bericht! Was war denn hinter dem Bavaria? Bitte auch noch Berichte von dem Kino in der Passage, die ich ja nie gesehen/bemerkt habe.
Kommentar von Allo Pach — 30. Oktober 2009 @ 11:03 am
>Ich habe da eine Superidee!Wollen wir nicht unsere schönsten Abrissfotos zusammenstellen und einen Kalender daraus machen? Habe folgende Abrissaktionen dokumentiert: Alter Bushof, Kaiserbad, Kaiserplatz. Man könnte unseren Blogfans eine kleine Edition des Kalenders anbieten. Titel könnte "Aachen kaputt" oder so heißen.
Kommentar von Karl Pach — 1. November 2009 @ 9:27 am
>Bin ich dabei, sowas hab ich ja auch…
Kommentar von Allo Pach — 1. November 2009 @ 11:31 am
>Top-Idee! Aachen kaputt ist ein Supertitel.Habe da sicherlich noch die Mayersche, Gingko und alter Kaufhofparklatz (jetziges Saturn. Evtl. auch älteres….mal suchen. Allo hat fantastische Gloria-Bilder in seinem Besitz.Hinter dem Bavaria kann ich mich nur an einen EWIGEN riesigen Bretterzaun erinnern…
Kommentar von Babula — 2. November 2009 @ 10:35 am
Was ist denn daraus geworden? Würde mich doch sehr Interessieren.
Kommentar von Manfred — 30. Oktober 2011 @ 5:00 pm
Mein erster Film im Leben war Heidi. Hab ich im Bavaria gesehen. Muss so 1952/53 gewesen sein. Schlecht geworden ist mir nicht, war erst 6 Jahre alt. Danach nebenan ins Cafe Vaterland, später Edelweiß, heute McD.
Kommentar von Shufen — 3. August 2017 @ 6:21 pm
sagenhafte Geschichte !!
Kommentar von Jürgen Hall — 18. Januar 2021 @ 3:09 pm