Auch zum Aachener Untergrund zählend ist ein exzellent erhaltenes Teilstück des Paubachkanals, das 2009 bei Bauarbeiten an der Weberstraße, Ecke Boxgraben freigelegt worden ist. Inmitten des Straßenverlaufs ist unter anderem das Mauerwerk eines Absatzbeckens aus dem 15. oder 16. Jahrhundert entdeckt worden. Dieses Becken diente dazu, dass sich auf längeren Kanalstrecken Schwebeteilchen absetzen konnten. Das Becken enthielt Verfüllmaterial aus dem 19. Jahrhundert, so dass man davon ausgeht, dass der Kanal bis in diese Zeit noch benutzt worden ist. Der aufgedeckte Kanal entspricht dem Verlauf der Pau seit dem 14. Jahrhundert. Die Pau floss damals offen und nicht wie heute im Aachener Untergrund. Im Dezember 2009 wurde die komplette Fundstätte für den neuen Straßenbau wieder zugeschüttet.
In einer Nacht und Nebelaktion habe ich dort, kurz vor den Auffüllarbeiten, eine rare LP-Verkaufstüte von Jansen aus den 60´er Jahren mit einigen Schallplatten des damaligen Radiogeschäftes Heiliger gefüllt, die mein Vater Anfang der 50`er Jahre in der Theaterstrasse, gegenüber dem jetzigen Parkhauses Lothringer Strasse gekauft hatte und je eine CD von Dieter Bauknecht und Brigitte & The Hansen Experience im Untergrund vergraben. So hat auch dieser kleine Bericht in diesem Blog seine Berechtigung.
6. Januar 2010
>DER AACHENER UNTERGRUND
Kommentar verfassen »
Du hast noch keine Kommentare.
Kommentar verfassen