…es gibt ja verschiedene Arten von Aachener Untergrund, hier nun Bericht und Bilder aus dem „realen“…:
„Es war Mitte der Neunziger, als ich das erste Mal in den Aachener Untergrund abgetaucht bin. Schon von klein auf wusste ich um die ganzen Bäche, die sich im Aachener Talkessel sammeln, um zusammen als Wurm im Nordosten das Stadtgebiet zu verlassen.
Im 18 Jahrhundert begann man, sie zu überbauen, im 20. Jahrhundert verschwanden die letzten von der Bildfläche, wurden verrohrt, lange bevor der Augustinerbach aus Imagezwecken wieder als eine Art Gosse ans Tageslicht geholt wurde. Ein Kumpel und meine Wenigkeit nahmen also Gummistiefel, Grubenhelm und -lampe, um uns mal einen Eindruck von der Situation der Aachener Bäche zu machen.
Und so wandelten wir mehrfach unter dem Stadtgebiet herum, unter Franz-, Peter- und Promenadenstrasse, unter Heinrichsallee und Oppenhoffallee…
Einmal fanden wir eine ausgesetzte Schildkröte, wir sahen Flusskrebse(sic!), Fische und ab und an auch mal eine Ratte. Das ist sicher einer der ungewöhnlichsten Spaziergänge durch Aachen, den ich alle paar Jahre wiederhole- wohlgemerkt in den Bächen, nicht in der Kloake.“
(Bericht/Fotos: Thomas K., vielen Dank!)
Weiterführende Links:
Alle AC Untergrund Bilder gibt es hier:
http://www.abyss-speleo.be/gallery2/main.php?g2_itemId=10298
Interaktive Karte:
http://www.webgeo.regioit-aachen.de:9001/ac_planenundbauen/entry.jsp?mapWidth=685&mapHeight=600
Johannisbach:
http://www.oekologie-zentrum-aachen.de/html/johannis.html
Pau: