Welcher Aachener kannte es nicht? Das legendäre Spielwarengeschäft am rechten Platz. Also vor dem Umzug zum Münsterplatz.
Mir fällt zwar kein Anekdötchen ein, dass eine Verbindung zum Aachener Untergrund herstellen könnte, aber ein Ausdruck Aachener Kultur war dieses alteingesessene Geschäft schon irgendwie.
Ausserdem habe ich vom Hauptbetreiber dieses Blogs grünes Licht bekommen, die Grenzen Aachener Untergrund Kultur so weit zu stecken, wie es mir beliebt. Also erwartet bitte das Unerwartete. —
HOPPLA, meine werte Frau Gemahlin bringt mich gerade fürchterlich durcheinander, da sie den Verdacht hegt, das Ladenlokal am Münsterplatz wäre Förster gewesen und hätte in der Endphase von Schefer-Prinz (Holzgraben) zeitgleich existiert? Das kann doch nicht sein, oder??
Hallo babula,
den Verdacht Deiner Frau kann ich nur bestätigen, Schefer Prinz war immer nur im Holzgraben, und Förster war am Münsterplatz. Letztere sind dann mal umgezogen und existieren immer noch (unter anderem Namen glaub‘ ich) neben der Mayer’schen Buchhandlung.
Grüße
Paul
Kommentar von Dr.Fu Man Chu — 26. August 2011 @ 7:29 pm
Der Dr. hat Recht, am Münsterplatz war Förster.
Ich kann den Download Link für den Katalog nicht finden!
Kommentar von karl pach — 27. August 2011 @ 6:31 am
Download-Link ??
Einfach auf das Bild klicken, vergrössern und dann ‚Speichern unter‘.
Oder dachtest Du ich hätte den 52 Seiten Katalog in Gänze gescannt?
Dennoch…. ich meine mich erinnern zu können, derzeit mit einer Angestellten im Münsterplatz-Laden gesprochen zu haben und zu erfahren versuchte, warum man den das Ladenlokal am Holzgraben geschlossen und sich nun verkleinert hätte. Ich erhielt irgendeine Erklärung von wegen zentraler und günstiger,etc. Natürlich kann mich ien gedächtnis da trüben. Aber wäre es nicht möglich -rein theoretisch- dass SCHEFER-PRINZ doch umgezogen ist und dann relativ zeitnah von Förster übernommen wurde ??
Kommentar von babula — 27. August 2011 @ 9:06 am
Auch ich bin mir ziemlich sicher, dass Schefer Prinz nicht umgezog und gleichzeitig mit Förster existierte.
Verbindung zum Untergrund? Vielleicht die Nähe zum P 5?
Oder folgende Anekdote?:
Schefer-Prinz führte in den 1970er Jahren mehrmals einen Fischertechnik-Bauwettbewerb durch. Um 1973/74 machte ich als Neunjähriger den ersten Preis meiner Altersgruppe mit einem Autotransporter – ein ziemlich großes Teil (und natürlich technisch ausgefuxt …), für das es einen großen Baukasten gab. Das Modell wurde dann im Schaufenster ausgestellt. Erst einige Wochen später durfte ich es abholen. Ungewöhnlicherweise wollte keines meiner im Übrigen stets fürsorglichen Elternteile nmit mir aus Eschweiler anreisen, so dass ich den Bus nahm. Bevor ich die Rückfahrt antrat, stellte ich fest, dass ich nicht mehr genügend Fahrgeld hatte. Ein offenbar in diesen Dingen erfahrener Altersgenosse im Bushof konnte mir zwar nichts leihen, riet mir aber, den Bus nach Schevenhütte zu nehmen und von dort über Stolberg nach Eschweiler zu fahren, da in diesen Bussen nie kontrolliert würde. Das fand ich jetzt ein wenig umständlich …
Nachdem zwei Busse ohne mich Richtung Eschweiler losgefahren waren, also nach mehr als 1 Stunde, nahm ich all meinen Mut zusammen und stieg in die Linie 52, betrieben von Taeter-Reisen. Ich war derart verängstigt, dass ich in dem schwach besetzten Fahrzeug nicht einmal Platz nahm und mit dem großen Karton unterm Arm im Gang stehen blieb. Schweißgebadet bin ich in Eschweiler gleich nach der Autobahnabfahrt drei Haltestellen zu früh ausgestiegen. Von dort waren es (nur) noch gut 3 km zu Fuß mit dem schweren Karton nach Hause.
Underground? Nicht wirklich. Hat mich Schefer-Prinz zu meiner ersten Schwarzfahrt verleitet? Auch nicht wirklich. Aber immerhin eine Anekdote …
Kommentar von kilowatt — 3. September 2011 @ 5:36 am
Vom Spielwaren-Laden Förster am Münsterplatz hätte ich zwei Photos (keine Kunstwerke) bei zusteuern. Was muss ich tun …?
Auch zu anderen Themen hab ich reichlich Bildmaterial, daß ich zur Verfügung stellen würde.
Kommentar von Peer van Daalen — 26. Oktober 2013 @ 7:19 am
Also auch meiner Meinung nach war Schefer -Prinz immer nur an der Ecke Büchel Holzgraben – Dahmengraben, (damals noch ohne h), und Förster auf dem Münsterplatz, wo heute eine Bäckerei drin ist.
Und übrigens… vielen Dank dafür dass, sich noch jemand daran erinnert, dass wir mal versucht haben mit Beat-Musik katholische Kirchen zu füllen… Ich war auch dabei… an den Congas… Gruß Claus Thiems
Kommentar von Claus Thiems — 5. Februar 2014 @ 10:33 pm
Wie schon am 26. Oktober 2013 geschrieben, – ich hab Bilder von Spielwaren Förster (neben -zig weiteren, die ich diesem Blog zur Verfügung stellen würde).
Das ist auch nicht schlecht. Ein Bild vom Spielwarenladen aus anno Tobak http://www.aachen-stadtgeschichte.de/aachener-hartmannstrase/
Kommentar von Peer van Daalen — 2. April 2014 @ 4:13 pm
Schefer Prinz befand sich immer am Holzgraben. Meine Mutter war dort beschäftigt, ich kannte noch die Senior Chefin und die Junior Chefin persönlich.
Kommentar von OldieNo1 — 4. Dezember 2016 @ 12:52 am
Habe gerade auf einem Flohmarkt in Banyuls-sur-mer (Südfrankreich) eine Märklin Lok (3083) in Originalverpackung gekauft. Auf dem Karton ist ein Aufkleber: Schefer-Prinz / Aachen / Holzgraben – Ecke Büchel. Jetzt ist sie zu mir nach Paris umgezogen …
Kommentar von wolfgang Kabisch — 23. September 2018 @ 1:55 pm
@ Peer van Daalen Versuche es auf FB bei den Gruppen Aachen wie es und lebt und lebt oder Aachen History
Kommentar von flipduck — 31. Mai 2019 @ 11:47 pm