Aachener Untergrund Kultur

25. Dezember 2013

Einblicke, Folge 3: Die „Rotationsgruppe“ mit den Fanzinemachern von „The Domestos“

Filed under: 1982, Aachen in den 80ern, Clubszene AC, Fanzine, New Wave, New wave in Aachen, Peinhardt-Franke, Punk in Aachen — Dieter Antonio Schinzel @ 3:15 am

Einblicke - Buchcover

Immer tiefer werden die soziologischen Einblicke in die Punk- und Wave-bewegten Aachener Jugendkulturen der Frühachtziger. Von den Punks am Marktplatz und Berufsfachschülerinnen in Charly’s Reichsapfel geht’s weiter zur „Rotationsgruppe“, einer mittelständischen Waver- und Mod-Clique. Buchherausgeberin Ingrid Peinhardt-Franke schrieb an diesem Kapitel nicht mit. Stattdessen berufen sich die Autoren, die nach unseren Google-Recherchen heute u.a. in Uganda, beim WDR, in der RWTH, der Lehrerfortbildung sowie als Kommunikationsberater arbeiten, auf John Clarke und Paul Willis, zwei frühe Vertreter der britischen cultural studies; jener spätmarxistischen Denkschule, die in den 90er Jahren von Spex & Co. in die deutschsprachige Popkultur importiert und einverleibt wurde.

Doch hier interessieren uns andere Details: Gibt’s unter unseren Leser/inn/en ehemalige Mitglieder oder Bekannte der Rotationsgruppe? Wer hat noch Exemplare von „The Domestos“ und „Volksbegehren“, die wir in dieses Blog stellen können?

Beachtlich erscheint uns auch die Rotationsgruppenanalyse der unterbelichteten und unterschlagenen Kultur des gewalttätigen Früh-80er-Prolotums (das sich erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts die Schädel scheren und Bomberjacken anziehen sollte): „weiße Westernstiefel, Mittelscheitel, Puch […] AC/DC hören und andren eins in die Fresse hauen“. Eine dichte retrospektive Beschreibung liefert Heinrich Dubel alias Rosa in seinen Jugenderinnerungen an die Hannoveraner Frühachtziger: „Die älteren Jugendlichen, die am Kiosk an der Straßenecke herumlungerten, während wir Jüngeren sie vom gegenüberliegenden Spielplatz dabei beobachteten, wie sie ihr Bier tranken, über die Leistungen ihrer Mopeds quatschten beziehungsweise über die Autos, die sie sich irgendwann kaufen würden, trugen Schlaghosen mit Fuchsschwänzen am Gürtel und cowboystiefelartige Stiefeletten mit schrägen Absätzen. Echte Cowboystiefel waren unerschwinglich.“ In Hannover firmierten die härtesten Vertreter dieser Gattung laut Dubel unter dem – deutsch ausgesprochenen – Namen „Buffer“ und stiefelten ihn, den Punk, zum monatelangen Krankenhausaufenthalt nieder. In Aachen war die Speerspitze dieser Subkultur im berüchtigten „Mad Club“ organisiert, der unter anderem Backsteine auf Besucher von Wave-Parties warf und in James Dean-Manier illegale Autorennen auf dem Lousberg fuhr, bis sein Führungspersonal Knastkarriere machte.

Doch zurück zur Rotationsgruppe:


Eine Schülerclique — die "Rotationsgruppe"

Bernd Ax‚ Reiner Bovelet, Peter Hartges, Elke Kraus, Sabina Nörenberg

Einleitung

Die "Rotationsgruppe", ein lockerer Freundschaftskreis von Jungen und Mädchen im Alter von 15-18 Jahren, trifft sich seit dem Sommer 1981 regelmäßig in der "Rotation", einer Tanzkneipe im Aachener Univiertel. Die Jugendlichen kennen sich sowohl aus der Schule, die sie alle noch besuchen, als auch durch Freizeitaktivitäten (Gitarrenkurs‚ Basketballspielen). Obwohl bei dem wöchentlichen Treffen in der "Rotation" regelmäßig ein fester Stamm von etwa zehn bis fünfzehn Jugendlichen erscheint, ist die Gruppe neuen Bekanntschaften einzelner Gruppenmitglieder gegenüber prinzipiell offen.

"Wir wollen unsere Freizeit selbst gestalten." ['Einblicke', S. 116]

„Wir wollen unsere Freizeit selbst gestalten.“ [‚Einblicke‘, S. 116]

Der Gruppenzusammenhalt ist durch gemeinsame Interessen und Sympathien füreinander gegeben. Aufgrund der Überzeugung, "[…] daß es nichts bringt, bestimmte Sachen alleine zu machen" (Jörg), werden gemeinsame Aktionen durchgeführt. Dazu gehören sowohl der Besuch von Kneipen und Kinoveranstaltungen, Konzerten und Feten als auch das private Treffen, in dessen Mittelpunkt Musikhören und "sich unterhalten" steht. Ziel aller Unternehmungen ist es, möglichst viel Spaß zu haben.

Unser zentrales Anliegen bestand darin, die Charakteristika des jugendlichen Lebensstils zu erfassen und zu erklären. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Symbolsystem des subkulturellen Stils. Das Verhältnis der Jugendlichen zu für sie wichtigen Objekten, Produkten und Artefakten soll dargestellt werden. Wie und wodurch sich die ästhetisch-kulturelle Erfindungskraft ausdrückt und an welche sozialen Orte sie gebunden ist, soll zunächst untersucht werden. Des weiteren werden das Lebensgefühl der Jugendlichen und ihre persönlichen Zukunftserwartungen ausgeführt.

Ästhetische Praxis

Die Kleidung und die Frisur können als sichtbarste, persönlichste und unmittelbar verständlichste Elemente eines bestimmten kulturellen Stils gewertet werden.1 Dementsprechend legen die Jugendlichen sehr viel Wert auf ihr Äußeres. Sie versuchen, sich möglichst ausgefallen zu kleiden, um sich von anderen abzuheben. Die Originalität wird durch Umgestaltung bzw. neue Zusammenstellung der Kleidungsstücke (z. B. schwarze Kleidung, Nietengurt, Schnürstiefel, Halsband mit Nieten —— Jackett mit Kavalierstuch) und durch eine wirkungsvolle Frisur der Haare (z. B. Schwarzfärben der Haare, lange Strähne bis zum Kinn, abstehende Haare) erreicht. Die Verwendung von Accessoires wie Nietenarmbänder, Schnallen, Buttons und Halstüchern ist bei den Jugendlichen sehr beliebt, da sie die Möglichkeit, originell zu wirken, vergrößern.

"Kreativität am eigenen Körper" ['Einblicke', S. 116]

„Kreativität am eigenen Körper“ [‚Einblicke‘, S. 116]

Diese Kreativität am eigenen Körper dient zur Bestätigung der eigenen Persönlichkeit und als Ausdruck von Individualität. Sie erfährt insofern eine oppositionelle Bedeutung, da alle Jugendlichen durch ihr Äußeres in der Öffentlichkeit und in ihrer Umgebung auffallen bzw. sich von der "Allgemeinheit" abgrenzen wollen. Dieses Ziel wird erreicht, indem die umgestalteten Gegenstände eine ihrem Milieu fremde Symbolik erhalten (z.B. mit Zebrastreifen bemalte Schuhe). Die ausgefallenen Frisuren und die — insbesonders von der Punkszene übernommene — Kleidung bedeuten eine Provokation der bürgerlichen Gesellschaft. Den Jugendlichen ermöglicht ihre Aufmachung eine symbolische Distanzierung von den bürgerlichen Normen und damit verbunden auch von den Normen der Welt der Erwachsenen. Die Kleidung muß somit in Verbindung mit einem bestimmten Lebensgefühl gesehen werden, das sich als "unbürgerlich", "antispießerhaft" bezeichnen läßt. Bestimmte Objekte, wie z.B. die Kleidungsstücke, stehen in einem größeren symbolischen Zusammenhang, der sich als kultureller Stil äußert. Der Protestgehalt darf jedoch nicht überbewertet werden, da Sinn und Zweck des Auffallens und Provozierens auch in der Steigerung des Selbstwertgefühls liegen.

In einem Gespräch mit einem Jugendlichen, der zu seinem Verhältnis zur Kleidung befragt wurde, kommt dieses klar zum Ausdruck.

Hans-Dieter: "Am liebsten bin ich so angezogen, wie andere nicht rumlaufen und wie ich überzeugt bin, daß ich ganz toll aussehe."

Frage: "Und wieso willst du nicht wie andere rumlaufen?"

Hans-Dieter: "Das wäre ja schrecklich."

Frage: "Willst du dich dadurch gegen Normen wehren?"

Hans-Dieter: "Ja, das sowieso, aber das ist schon alt und ‚abgetrappt‘. Heute geht man in die anderen Sachen rein, z. B. schwarz, das ist die Farbe, das trägt im Hochsommer keiner, da tragen die Leute alle helle und bunte Farben — damit wehrt man sich gegen diesen ganzen Schwung. Früher z. B. sind wir bei Bingo2 einkaufen gegangen, weil die ganz jecke Sachen hatten. Der Nachteil — heute macht das jeder. Also muß man wieder zu neuen Sachen greifen. Früher z. B. genügte es, zum American Stock3 zu gehen: so eine kurze, schwarze Hüftjacke, Bundeswehrhose, wow, der Mann war gemacht. Heute läuft jeder damit rum. Deswegen muß man sich eben selber was ausdenken oder neue Sachen zusammenstellen."

"Kreativität am eigenen Körper" ['Einblicke', S. 117]

„Kreativität am eigenen Körper“ [‚Einblicke‘, S. 117]

Hier wird deutlich, daß der Protest als Versuch zu werten ist, angesichts unserer Massengesellschaft und der immer stärkeren Kommerzialisierung von Jugendkulturen eine Möglichkeit zu suchen, sich als Persönlichkeit zu entwickeln. Die hohe Bewertung von Individualität, die allgemein als besonders typisch für Mittelschichtsjugendliche gilt,4 und die Betonung der autonomen Persönlichkeitsentwicklung hängen eng mit dem bürgerlichen Emanzipationsbegriff zusammen. Bürgerliche Subjektivität kann am radikalsten in der Kunst artikuliert werden, da sich dort die Einzigartigkeit und die Individualität am ausgeprägtesten bestätigen lassen.5 Es handelt sich jedoch bei den ästhetischen Tätigkeiten der Jugendlichen nicht um reine Kunstprodukte‚ sondern auch um Strukturen eines Lebensstils.

Neben der Mode ist auch die Musik ein Element des Lebensstils der Jugendlichen. Obwohl der Musik von den einzelnen Gruppenmitgliedern eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird — was sich z.B. in der Häufigkeit des Musikgebrauchs ausdrückt — spielt sie bei den meisten eine wichtige Rolle. Dies verdeutlicht die Aussage von Patrick: "Musik ist ein Teil meines Lebens." Bei einigen geht das Interesse so weit, daß sie bei jeder möglichen Gelegenheit Musik hören.

Ebenso wie die Kleidung ist auch der Musikgebrauch weitgehend stilabhängig und unterliegt dem Anspruch auf Individualität und Originalität. Obwohl es Musik gibt, die allen Gruppenmitgliedern gefällt, sind sie bemüht, einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Als allgemeinen Schwerpunkt kann zwar die "New-Wave"-Musik genannt werden, darüber hinaus werden jedoch noch verschiedene andere Musikrichtungen gehört, wie z.B. Punk, Hardcore, Rock, etc. Gemeinsamkeit aller ist jedoch, daß die Musik unkonventionell (d.h. nicht total vermarktet) sein muß. Bevorzugt werden Gruppen, die als sogenannter "Insider-Tip" gelten; Gruppen mit Massenzuhörerschaft und Erfolg in den gängigen Hitparaden werden abgelehnt, da sie in diesem Moment nicht mehr einen individuellen Stil verkörpern können.

Der stilgebundene Musikkonsum ist fester Bestandteil der ästhetischen Praxis der Jugendlichen und trägt zu ihrer Identitätsfindung bei. Der Musikgebrauch schließt somit neben dem Musikhören und Tanzen auch die Kleidung und ihr Lebensgefühl mit ein. Besonders deutlich wird dies bei einem Jugendlichen, der sich selber als "Mod" bezeichnet.

Frage: "Beschreibe mal die Kennzeichen eines typischen ‚Mods‘."

Jürgen: "Ja, das sind erst mal 60er Jahre-Sachen, dann der ‚Mod‘-Parker, Krawatte, kurze Haare, Who, Jam. Und jetzt mehr von der Einstellung: Das ist praktisch in-den-Tag-hinein-leben. Wenn man die Spießer von heute sieht, hat man gar keine Lust, erwachsen zu werden. ‚Mod‘ sein, kompakt gesagt, ist ein Weglaufen vor dem ‚Erwachsenwerden‘, sich vor der Verantwortung drücken, den Tag zu genießen — eben das Beste aus jedem Tag herausholen."

Die Musik ist Bestandteil eines jugendkulturellen Stils, die wie die Kleidung im ganzen Symbolzusammenhang gesehen werden muß und Ausdruck eines Lebensgefühls ist. Der von dem Jugendlichen ausgedrückte Wunsch, nicht erwachsen zu werden und das zu tun, was ihm Spaß macht, deutet darauf hin, daß die Musik als Gegengewicht zu den künstlichen Bewegungsabläufen (wie schulischer Alltag) bzw. als Kompensationsmittel das "[…] Spannungsgefälle zwischen genormten Bedürfnissen unserer Gesellschaft und den latenten Ansprüchen auf individuelle Gestaltung"6 zu überbrücken hilft.

Der immer wieder von den Jugendlichen betonte Anspruch auf Individualität bedeutet nicht nur, originell und ausgefallen zu sein, sondern darüber hinaus auch begabter und kreativer als andere.

Jörg: "Irgendwie bilden wir uns ja schon was darauf ein, daß wir noch relativ Intelligenz besitzen, etwas eigenes auf die Beine stellen können, irgendwas machen, wenn es sein muß, irgendwas Kluges uns ausdenken können."

Der Jugendliche betont die Fähigkeit, im Gegensatz zu den meisten Menschen noch kreativ sein zu können. Indem die Jugendlichen eine eigene Zeitung produzieren, übernehmen sie "[…] mit der Beteiligung an der ästhetischen Kommunikation […] zugleich die Verpflichtung, originell zu sein, sich von anderen zu unterscheidem,7 d. h. der von den Jugendlichen auch in bezug auf Kleidung und Musik vertretene Anspruch auf Kreativität und Individualität läßt sich im Kunstbereich besonders gut verwirklichen.

Die "Rotationsgruppe" hat bis zum Februar 1983 zwei Zeitungen herausgegeben, die den Titel "Domestos" und "Volksbegehren" tragen. Die Zeitungen sind in der Art eines kleinen Heftes aufgemacht. Ausdrucksmittel ist vor allein die Sprache; es werden jedoch auch Zeichnungen, Graffities, Karrikaturen und kurze Comicstrips benutzt.

Die Zeitung dient vor allem zur Verarbeitung von persönlichen Erfahrungen in Form von Gedichten und kurzen Geschichten. Hauptthemen sind persönliche Gefühle, Probleme und Ansichten, zwischenmenschliche Beziehungen und das Verhältnis zur Gesellschaft. Das Bedürfnis, als Individuum verstanden und anerkannt zu werden, wird sowohl durch die Erstellung der Zeitung als auch durch deren Inhalte ausgedrückt.

Frage: "Meinst du denn, daß in der Zeitung allgemeine Probleme angeschnitten werden? Mir kommt es so vor, daß ihr vorwiegend persönliche Sachen verarbeitet?"

Jürgen: "Das ist gemischt, aber überwiegend sind es persönliche Probleme, also menschliche Beziehungen, wie man sich in der Masse fühlt."

Frage: "Habt ihr denn das Gefühl, daß die Masse euch erdrückt?"

Jürgen: "Ja, das ist es eben, um nicht von der Masse erdrückt zu werden, oder eben mitzuschwimmen‚ versucht man, sich durch Kleidung, etc. hervorzuheben, aber es ist eben nur ein Versuch."

"Verarbeitung von Alltagserfahrungen" ['Einblicke', S. 118]

„Verarbeitung von Alltagserfahrungen“ [‚Einblicke‘, S. 118]

In dem folgenden Gedicht, das aus der Zeitung "Domestos" stammt, kommt das Verhältnis der Jugendlichen zur Massengesellschaft klar zum Ausdruck.8

Hey Spießer
Hey Spießer mit der Bild Zeitung
unter dem Arm
Hey Spießer mit dem Dallas-Horizont
Hey Spießer, warum sagst Du "Verrückter"
zu mir
Hey Spießer, Du hast keine Ahnung von
Der Wirklichkeit
Hey Spießer, Du sagst was man Dir sagt
Hey Spießer, ich bin Dein Nebenprodukt
Hey Spießer, was weißt Du über mich?
Hey Spießer, Du wirst uns nie verstehen …….
Hey Spießer
JR

Das Gedicht verdeutlicht das Typische, Alltägliche unserer Gesellschaft. Die Manipulation des Menschen und der Verlust der autonomen Persönlichkeit und das eigene "sich unverstanden fühlen" werden als Anklage artikuliert.

"[…] So bedeutet die Orientierung der Kunst für manche Jugendliche Hoffnung auf Entwicklungshilfe bei der Ausbildung einer herausragenden ‚unbürgerlichen Individualität."9 Die individuelle kulturelle Opposition äußert sich wieder als "antispießerhaftes" Lebensgefühl und muß als Teil des gesamten kulturellen Stils betrachtet werden.

Soziale Orte: Familie und subkulturelle Gruppe

Im folgenden Abschnitt sollen die sozialen Orte, an die die ästhetische Praxis der Jugendlichen gebunden ist, dargestellt werden. Die Jugendlichen befinden sich in einer Phase der allmählichen Loslösung vom Elternhaus, die gekennzeichnet ist durch das Bestreben, selbständig zu werden. Der Versuch, sich gegenüber den Eltern durchzusetzen, v. a. im Hinblick auf ihr Äußeres, wird von allem im Großen und Ganzen als erfolgreich beschrieben. Fast immer ist es ein Prozeß, der sich über einen längeren Zeitraum hinzieht.

"Die Gruppe als Freiraum" ['Einblicke', S. 117]

„Die Gruppe als Freiraum“ [‚Einblicke‘, S. 117]

Frage: "Was sagen deine Eltern dazu, daß du so rumläufst? Ist denen das egal?"

Danielle: "… Vor drei Jahren fing das bei mir an mit Punk, daß ich Punk gut fand. Ich habe die Musik gehört und so, aber da durfte ich noch nicht die Klamotten tragen. Ich konnte noch nicht anziehen, was ich wollte, weil meine Eltern sagten, das kannst du doch nicht machen — die Lehrer und die anderen Leute, was sollen die denn denken. Ja, und auf jeden Fall habe ich die in drei Jahren so ziemlich auf alles Schockierende vorbereitet und so alles mögliche gemacht — ja, und jetzt habe ich sie eben so weit — mit Hilfe meiner Mutter -, daß ich auch die Klamotten anziehen kann."

Das Selbstbestimmungsrecht auf das eigene Äußere wird nach Angaben der Shell-Studie von 82% aller Jugendlichen im Alter von 15-17 Jahren erreicht.10 Die Durchsetzung des eigenen Stils und Geschmacks ist für die Jugendlichen von genau so großer Bedeutung wie die Dauer des abendlichen Ausgangs.

39% aller Jugendlichen im Alter von 15-17 Jahren, 90% aller Jugendlichen im Alter von 21—24 Jahren und 96% aller Jugendlichen im Alter von 21-24 Jahren können frei darüber bestimmen, wie lange sie abends wegbleiben.11 Es bestehen jedoch sowohl schicht- als auch geschlechtsspezifische Unterschiede.

In der Rotationsgruppe bestehen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen: Während die Mädchen durchschnittlich nur bis 10.00 oder 10.30 Uhr Ausgang haben, dürfen die Jungen so lange wegbleiben, wie sie möchten. Die Ursache hierfür ist jedoch vor allem in der bestehenden Altersdifferenz zu sehen.

Generell konstatiert die Shell-Studie ein früheres Ende der bewachten Jugendzeit.

"Die Umgangsweisen in der Familie werden egalitärer, der Abbau der Autorität rückt lebensgeschichtlich in jüngere Jahre vor."12

Das Verhältnis der einzelnen Gruppenmitgliedern zu ihren Eltern wird von den meisten trotz gelegentlicher Spannungen als gut beschrieben; dieses schließt jedoch nicht aus, daß sie sich im Grunde unverstanden fühlen.

Tanja: "Meine Eltern, die raffen nämlich gar nichts, die raffen wirklich gar nichts, was bei uns läuft."

Den Eltern wird, wie den Politikern, eine nur oberflächliche Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den Problemen der Jugendlichen vorgeworfen — eine Beschäftigung, die, sich nur auf das Äußere beschränkend, nicht versucht, das dahinterstehende Stil- und Lebensgefühl zu verstehen. Der persönliche Stil als Ausdruck von Individualität erfährt in der Familie keine Bestätigung, da er vor allem durch Äußerlichkeiten und Symbole artikuliert wird, die von den Eltern größtenteils abgelehnt werden. Die Familie verliert somit ihre ursprüngliche Funktion als Ort der Bildung und Bestätigung von Individualität.13 Diese Funktion wird zunehmend von Medien und subkulturellen Gruppen übernommen.

Die Rolle der Medien ist jedoch zwiespältig: Zwar bestätigen sie die Jugendlichen einerseits darin, einen subkulturellen Stil zu leben; andererseits widerspricht die von den Jugendlichen abgelehnte Vermarktung der Subkulturen jedoch ihrem Anspruch auf Individualität. Die Rotationsgruppe erfüllt für die Jugendlichen die Funktion, ihre Individualität zu bestätigen und ein Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die Verschiedenheit der Mitglieder wird stark betont. Dies drückt sich sowohl im Fehlen einer deutlich artikulierten kollektiven Struktur als auch durch das Fehlen eines einheitlichen Gruppenstils aus.

"Die Gegenkulturen der Mittelklasse sind diffus, weniger gruppenzentriert, individualistischer. Letztere führen typischerweise nicht zu festgefügten Subkulturen, sondern zu einem diffusen gegenkulturellen Milieu."14

Die Betonung der Individualität äußert sich auch darin, daß die von den Medien produzierten Raster, die Jugendliche in verschiedene "Schubladen" (z.B. Punks, Popper, Mods) einteilen, von allen Gruppenmitgliedern abgelehnt werden, da sie nicht "Prototyp einer bestimmten Moderichtung" (Julia) sein möchten. Ausgehend von den Stilrichtungen des New-Wave und Punk versuchen sie, ihren eigenen Stil zu finden. Obwohl ihnen bewußt ist, daß die zunehmende Kommerzialisierung der Jugendkulturen ein individuelles Aussehen erschwert, versuchen sie, sich durch Kreativität und Originalität aus der "Masse" hervorzuheben. Dabei leistet die Gruppe eine wichtige Funktion, indem sie — im Gegensatz zur Familie – ausgefallene Ideen und deren Symbolhaltigkeit versteht und bestätigt.

Des weiteren ermöglicht sie den Jugendlichen, mit Gleichaltrigen über ihre Probleme zu reden. Offenheit herrscht jedoch in der Gruppe nur zwischen einzelnen Gruppenmitgliedern.

Generell kann man sagen, daß die Gruppe für die Jugendlichen einen autonomen Bereich darstellt, der es ihnen ermöglicht, sich ohne Kontrolle zu bewegen und Freundschaftsbeziehungen zu anderen Jugendlichen zu entwickeln.

Einen weiteren wesentlichen Faktor für das Selbstwertgefühl der Jugendlichen stellt die Abgrenzung zu anderen Gruppen dar.

"Der Prozeß der Entstehung einer Gruppenidentität ist ebensosehr durch ’negative‘ Reaktionen auf andere Gruppen, Ereignisse, Ideen usw. bedingt wie durch positive Reaktionen in bestimmte Richtungen. Eine der wichtigsten Funktionen eines subkulturellen Stils ist es, die Grenzen der Gruppenmitgliedschaft gegenüber anderen Gruppen zu definieren."15

Die Position der Rotationsgruppe in Bezug auf die Abgrenzung zu anderen subkulturellen Gruppen ist zwiespältig: Einerseits lehnen sie zwar eine Einteilung Jugendlicher in "Schubladen" ab und streben demzufolge auch nicht danach, sich von anderen abzugrenzen; andererseits benutzen sie jedoch selber klassifizierende Bezeichnungen zur Beschreibung und Einschätzung anderer Jugendlicher. Als ersten Anhaltspunkt dient die äußere Erscheinung, die vor allem durch Kriterien wie Originalität und Kreativität — die sie auch bei ihnen selber als Maßstab anlegen — beurteilt wird. Auffällig ist, daß Gruppen, die einen subkulturellen Stil leben, grundsätzlich akzeptiert und toleriert werden, wenn auch der Stil selbst den Jugendlichen nicht gefällt. Die Ablehnung erfolgt vor allem gegenüber Jugendlichen ohne sichtbaren subkulturellen Stil. Die Hauptgruppe, gegen die sich die Rotationsgruppe exklusiv definiert und an der sie ihr eigenes Überlegenheitsgefühl auslebt, ist die Gruppe der "Prolos". Der Begriff "Prolo" wird jedoch nicht im üblichen Sinn als Bezeichnung für Proletarier verwendet, sondern gilt als Bezeichnung für Jugendliche, deren als stil- und einfallslos empfundenes Äußere mit mangelnder Intelligenz und mit Gewalttätigkeit verbunden ist.

Waldemar: "Prolo ist ein abwertender Begriff — wenn jemand ziemlich gewalttätig ist und auch nicht ziemlich intelligent."

Die negativen Erfahrungen einzelner Jungen aus der Gruppe, die in eine Schlägerei mit "Prolos" verwickelt waren, werden von den anderen übernommen und als Bestätigung für den Vorwurf benutzt, daß "sie ständig Leute anmachen". Aus diesem Grund geht die Gruppe auch nicht in Jugendzentren, da sie befürchtet, dort in eine Schlägerei verwickelt zu werden.

Waldemar: "Wenn ich Leute vor dem Jugendzentrum stehen sehe, weiße Westernstiefel, Mittelscheitel, Puch — dann läßt die Begeisterung für so einen Laden nach. […] Die Leute haben nichts besseres zu tun, als ACDC zu hören und andren eins in die Fresse zu hauen."

Die Jugendzentren werden jedoch nicht nur wegen des Publikums, mangelnder Selbstverwaltung und Reglementierung abgelehnt, sondern auch, weil sie die Kreativitätsmöglichkeiten einengen.

Julia: "Ich finde es billig, von anderen die Freizeit gestaltet zu kriegen. […] Ich möchte eigentlich nicht so betreut werden."

Die Jugendlichen betonen ihre Fähigkeit, im Gegensatz zu den "Prolos" ihre Freizeit selbst gestalten zu können und etwas Produktives zu leisten. Die Abgrenzung

"[…] gegen bestimmte Gruppen manifestiert sich nicht primär in den symbolischen Aspekten des Stils (Kleidung, Musik usw.), sondern zeigt sich in der ganzen Skala von Aktivitäten, Kontexten und Objekten, die zusammen das StilEnsemble bilden."16

Lebenseinstellung und Alltagserfahrung

Die Lebenseinstellung der Jugendlichen ist typisch für die sogenannte "postadoleszente Phase".

"Diese Entwicklung begünstigt Tendenzen der Verweigerung des Erwachsenwerdens durch die Favorisierung von Lebensentwürfen, die jenseits von Lohnarbeit und Familie — welche ja die traditionellen Wege der Eingliederung der Jugend in die Gesellschaft darstellen – liegen."17

Dementsprechend entwickeln die Jugendlichen ein Lebensgefühl, das sich — wie in dem Gespräch mit dem "Mod" schon zum Ausdruck kam — folgendermaßen äußert:

Jürgen: "In-den-Tag-hinein-leben", Weglaufen vor dem Erwachsenwerden, "Pennertum mit Ideologie".

Hans-Dieter: "Geld, eine Karre, Welt in Ordnung und ein paar Freunde an der Hand."

"Verarbeitung von Alltagserfahrungen" ['Einblicke', S. 118]

„Verarbeitung von Alltagserfahrungen“ [‚Einblicke‘, S. 118]

Obwohl man bei den Jugendlichen nicht von einheitlichen Lebensentwürfen sprechen kann, besteht bei allen Vorstellungen eine Gemeinsamkeit in der Ablehnung des Spießertums", in der Betonung von Spontaneität und der Wichtigkeit von Freundschaften.

Die Negation der Erwachsenenwelt und der Versuch, sich möglichst intensiv auszuleben, ohne sich beispielsweise über die spätere materielle Existenzsicherung Gedanken zu machen, können jedoch nicht mit einer allgemeinen Orientierungslosigkeit oder "No Future"—Einstellung gleichgesetzt werden, weil die Jugendlichen für sich persönlich eine Zukunftsperspektive sehen. Obwohl sie die schlechte wirtschaftliche Lage und die geringe Möglichkeit, einen "guten Job" zu bekommen, erkennen, schätzen sie sich intelligent und fähig genug ein, ihr Ziel, einen sie persönlich ausfüllenden Beruf, zu erreichen. Nach Willis ist es eine typische Mittelschichtsvorstellung, daß man Kraft seiner scheinbar erwiesenen größeren Kompetenz und Tüchtigkeit zu betimmten Berufen befähigt ist.18

Die Vorstellung, daß die Arbeit zu der Persönlichkeitsentwicklung beiträgt, entspricht prinzipiell ihrem momentanen Anspruch auf Individualität und Kreativität.

Obwohl die Schule als "Erzfeind" bezeichnet wird und als "stumpfsinnig" und "verblödend" gilt, wird die Notwendigkeit und die gesellschaftliche Bedeutung eines Schulabschlusses auch im Hinblick auf die spätere Berufswahl erkannt.

Generell betonen die Jugendlichen die eigene Verantwortung für die spätere Lebensgestaltung und die persönliche Zukunft. Ihr Leben ist noch sehr stark persönlichkeitszentriert. Gesellschaftliche Probleme, wie z. B. die Möglichkeit eines Krieges, Umweltzerstörung, werden zwar als bedrohend, jedoch nicht als unmittelbar persönliche Probleme angesehen und daher verdrängt. Materieller Wohlstand wird zwar nicht als persönlicher Verdienst, jedoch als angenehm empfunden.

Julia: "Es geht uns supergut."

Jörg: "Wenn man nicht weiß, was man sich zum Geburtstag wünschen soll, zeigt das, daß man eigentlich schon alles hat."

Weder materielle noch politische Sorgen kennzeichnen die Situation der Jugendlichen. Es sind vielmehr persönlichkeitsbezogene Probleme, die gesellschaftlich begründet sind. Die Jugendlichen erfahren ihre Lage eher als "geistige" Notsituation. Das Bemühen, durch die Subkultur, eine eigene "Lebensphilosophie" und eine persönliche Identität zu finden, ist als Protest bzw. Provokation gegenüber unserer Massengesellschaft zu bewerten. In diesem Sinne erfüllt die Subkultur eine Orientierungsfunktion — allerdings als Scheinlösung.

Literatur

Clarke, John u.a.: Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt 1981.

DJI (Hrsg): Die neue Jugenddebatte. München 1982.

Hartwig, Helmut: Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek bei Hamburg 1980.

Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): "Jugend ’81". Opladen 1982.

Schierholz, Henning: Rockmusik und Lebensperspektiven Jugendlicher.

Willis, Paul: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt am Main 1979.

Zoff (Hrsg.): The Domestos. Flugblätter unter Nr.: BIM 7469211.


  1. Vgl. Willis 1979, S. 34.

  2. Aachener Boutique.

  3. Boutique, die amerikanische Kleidung führt.

  4. Vgl. Hartwig 1980, S. 175.

  5. Vgl. ebenda, S. 176 f.

  6. Schierholz, S. 124 f.

  7. Hartwig 1980, S. 168.

  8. The Domestos — Flugblätter unter Nr.: BIM 7469211.

  9. Hartwig 1980, S. 177 f.

  10. Vgl. Shell-Studie 1981, S. 148.

  11. Vgl. ebenda, S. 145.

  12. Shell-Studie 1981, S. 97.

  13. Vgl. Hartwig 1980, S. 172.

  14. Clarke 1981, S. 110.

  15. Clarke 1981, S. 141.

  16. Clarke 1981, s. 142.

  17. DJI (Hrsg.) 1982, s. 132.

  18. Vgl. Willis 1979, S. 91/92.

(Auch dieses Kapitel gibt’s als Scan der originalen Buchseiten zum Herunterladen.)

2 Kommentare »

  1. wo sollen die denn hin , die exemplare von domestos und volksbegehren ? mfg

    Kommentar von govindadasa — 27. Januar 2014 @ 9:20 am

    • Hallo, habe Deinen Kommentar erst spät gesehen. Können wir per E-Mail in Kontakt treten? – fcr@pleintekst.nl . Wenn Du uns die Exemplare für eine Woche ausleihen kannst, scannen wir sie und veröffentlichen sie hier auf dem Blog.

      Kommentar von Dieter Antonio Schinzel — 31. März 2014 @ 7:07 pm


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: