Aachener Untergrund Kultur

25. Dezember 2013

Einblicke, Folge 4: „Ex“ und „Volksboiler“

Einblicke - Buchcover

Kein Entrinnen vor den Einblicken des Soziologenteams um Ingrid Peinhardt-Franke – weder für die Aachener Subkulturen im Jahr ’82/83, noch für unsere Blog-Leser dreißig Jahre später!

Im nun folgenden Kapitel nahm man sich die Aachener Bands Ex und Volksboiler aufs knallhart ideologiekritische Korn. (Wir vermuten, dass die Wahl auf diese so verschiedenen Bands nur deshalb fiel, weil sie zum Line-up des DAC-Labels gehörten. DAC-Cassetten lagen damals auch in Politbuchläden wie Babula aus, im Gegensatz zu den Produkten anderer Aachener Cassettenlabels wie Reinfall und SMC.)

Text ab (hier auch als PDF):


Rockmusik — Kommerzielle Populärkultur oder Ausdrucksmedium subkultureller Opposition?

Hardy Delnui, Jutta Stieler

"Im musikalischen Rahmen finden keine Revolutionen statt. Auch keine musikalischen."1

Rockmusik ist bekanntlich — auch wenn sie es ab und an vorgibt — nicht ein Ausdrucksmittel des Protests, das etwa tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen bewirken könnte, sie kann allenfalls als ein Spiegel fungieren, da sie aus Sicht der Subkulturen und des "Underground"‚ jener Welt, in der die Rockmusik beheimatet ist, als eine Art Seismograph den Zustand der Gesellschaft anzeigen, gegen die sie sich wendet, von der sie (nicht immer!) geduldet und schließlich — aus noch zu nennenden Gründen — vereinnahmt wurde und wird.

"Musik als Ausdrucksmittel..." ['Einblicke', S. 243]

„Musik als Ausdrucksmittel…“ [‚Einblicke‘, S. 243]

Die Geschichte der Rockmusik ist eine Geschichte subkultureller und teils auch modeorientierter Jugendtrends — wobei man modische und subkulturelle Trends nicht gegeneinander ausgrenzen kann — und sie vollzog sich analog zur Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft in Zusammenhang mit der zunehmenden Trennung von Produktion und Konsumtion, von Freizeit und Arbeit und der Ausweitung des unproduktiven Sektors und einer Bedürfnisindustrie, die zwecks Konsumanreiz immer neue Bedürfnisse schafft und immer neue Absatzmärkte erschließt.

Die Veränderung der Produktionsbedingungen und häuslichen Verhältnisse seit Anfang dieses Jahrhunderts, die Ausweitung von Bildungseinrichtungen, von Freizeit- und Konsummöglichkeiten sowie Autoritätsverlust der Eltern etc. schufen die Voraussetzungen dafür, daß Jugendliche eigene (nicht unbedingt autonome!) Institutionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Rockmusik, entwickeln konnten.

"Spätestens seit Anfang unseres Jahrhunderts gab es die Schreckensvision von einer eigenen Welt der Jugend, die von den Interessen der Erwachsenen unberührt bleibt und ausschließlich von den Normen Gleichgesinnter bestimmt wird."2

Demgemäß wurden Jugendliche auf der einen Seite zum Objekt verschärfter Integrationsbemühungen, aber gleichzeitig stilisierte man "die Jugend" gerade aufgrund ihrer hedonistischen Orientierung und ihrer Abkehr vom rigiden Normgefüge der etablierten Gesellschaft zum Symbol von Ungezwungenheit und eines freieren Lebensstils. Jugendlichkeit avancierte zu einem besonders werbewirksamen Konsumideal. Mit der Favorisierung konvergierte die allmähliche Etablierung eines Marktes, der speziell auf den Jugendkonsum zugeschnitten wurde; nämlich in Form von Discos, Pubs, Coffeebars, Dance-halls, Boutiquen, Plattenläden etc.‚ wobei der Musik, vor allem der Rockmusik, aufgrund ihrer stimulierenden Wirkung als Transporteur von Gefühlszuständen eine besonders herausragende Rolle zukommt.

Seit der Entstehung verschiedener Jugendtrends und -kulturen — angefangen bei den Teenagerkulturen der 20er und 50er Jahre über die eher politisch orientierten Gegenkulturen der 60iger und 70iger Jahre sowie den neuesten Trends in der Punk- und New Wave-Szene seit 1976/77 — kann man ein Phänomen durchgängig beobachten; und zwar daß alle jugendlichen Subkulturen — mit Ausnahme vielleicht der eher quietistischen Bewegungen — durch Markt- und Steuerungsmechanismen, die auf Beherrschung eines möglichst großen Massenmarktes hin konzipiert sind, ihrer systemschädigenden Elemente beraubt, durch das System vereinnahmt und ihrer spezifischen Ausdrucksformen enteignet wurden. Simon Frith beschreibt diesen Vorgang der "kulturellen Enteignung" anhand des Aufstiegs und Niedergangs des Rock’n Roll der 50er, der Rockmusik der 60er und des Punkrock gegen Ende der 70er Jahre.3

Dem Prozeß der Vereinnahmung und Kommerzialisierung kann sich keine Subkultur von vornherein entziehen. Im Gegenteil ist jede Kultur, die im Kapitalismus entsteht, den widersprüchlichen Bedingungen des Systems ausgesetzt und ihre Ausdrucksmittel reflektieren die Auseinandersetzungen innerhalb der "kapitalistischen Kultur"4 und "(…) die Probleme, die entstehen, wenn Träume abgepackt und verkauft werden."5

Der Anspruch vieler Rockmusiker unkommerziell oder avantgardistisch zu sein oder so etwas wie eine subversive Kultur zu repräsentieren ist wohl eher als Ideologie zu bezeichnen, da die Notwendigkeit wirtschaftlich zu existieren oder als Musiker Erfolg zu haben und ein Publikum zu gewinnen auch eine gewisse Orientierung an aktuellen Trends und dem bestehenden Markt erfordert.

Auf Grundlage einer fundamentalen Kritik des Industriekapitalismus gehen linke Ideologiekritiker davon aus, daß die kommerziell produzierte Musik unter den politischen und ökonomischen Bedingungen des Kapitalismus als ein "Instrument der sozialen Kontrolle"6 fungiere, da sie aus ideologischen und kommerziellen Erwägungen die radikalen Impulse jugendlicher Identitätssuche und Widerstandspotentiale kanalisiere und mit Hilfe "orgastischer Ausdrucksformen" in den "(…) konditionierten Reaktionen des Bauches (…)"7 untergehen lasse.

Adorno zufolge implizieren Warencharakter und ideologischer Nutzen den Wert der sogenannten Massenkultur (einschließlich der Rock- und Popkultur), deren Konsum unter den technologischen Bedingungen relativ beliebiger Reproduzierbarkeit zu einem entfremdeten Vorgang wird, der mit der von Adorno geforderten Kreativität und dem Protestcharakter ästhetischer Ausdrucksformen nichts mehr gemein hat. Die Phantasie der Hörer wird ihrer utopischen Kraft enteignet, Bewußtsein und Phantasie kolonisiert, besetzt vom Stakkato einer standardisierten Kunst, die nicht mehr "Quelle der Hoffnung" auf Veränderung sein kann, sondern nur noch "Symbol der Kastration".8

Da zwischen der ursprünglichen Musik und dem Hören der Musik — auch bei Live-Auftritten — komplizierte technische Vorgänge der Klangproduktion und -umsetzung sowie bei Einstieg in das große Musikgeschäft (d. i. Schallplattenproduktion größeren Umfangs) ökonomische Prozesse der Vermarktung stehen, ist es unerläßlich, die Auswirkungen gezielter Marketingmethoden und Kommerzialisierungsverfahren auf das jugendliche Publikum und die Musiker zu berücksichtigen.

So berechtigt die kulturkritische Bewertung von konsumgerecht verpackter und populär gemachter Rockmusik im Hinblick auf die Angebotsseite ist, so problematisch ist hingegen die Gleichsetzung von Korruption und Kommerz, von standardisierter Massenkultur und konditionierter Subjektivität im Hinblick auf die Nachfrageseite, da die reale Lebenswelt, die konkreten Erfahrungsdimensionen und Aneignungsprozesse auf dieser Abstraktionsebene nicht angemessen mit ins Blickfeld gerückt sind.

Da der kulturelle Gebrauchswert von Musik auf ästhetischen Präferenzen beruht, ist die zunehmende Professionalisierung, die hochdifferenzierte Arbeitsteilung in der Musikbranche sowie das Ingangsetzen teurer Werbekampagnen und Promotionsmethoden und der Verkauf spezieller Dienstleistungen nur eine Strategie im Umgang mit der Widersprüchlichkeit‚ der geringen Planbarkeit und Unberechenbarkeit subkultureller Ausdrucksmedien und Entwicklungsprozesse.

Die explodierende Stilvielfalt subkultureller Entwicklungstrends, die sich in der Heterogenität musikalischer Geschmacksrichtungen niederschlägt, bewirkt, daß die Jugendlichen nicht ohne Weiteres an großangelegter Konsumfront auszuschlachten sind.

Die Protesthaltigkeit und die konkrete Wirkung von Musik sind nicht ausschließlich durch ihre kommerzielle Existenz oder den Grad ihrer Standardisierung, Popularität und Vermarktbarkeit zu erfassen.

Für die kulturelle Bewertung von Rockmusik und die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen ihrer Ausdruckskraft und ihrer Einnehmbarkeit durch die "dominierende Kultur" ist der konkrete Kontext ihrer Aneignung durch den konkreten Menschen bedeutsam und die Art und Weise ihres Gebrauchs im Orientierungsrahmen subkultureller Gruppierungen.9 Musikhörende und musikmachende Jugendliche sind gezwungen, auf die Angebote des kommerziellen Marktes und der "dominierenden Kultur" zurückzugreifen und insofern natürlich auch durch diese beeinflußt, dennoch muß man gegen die pessimistischen Befunde ideologiekritischer Herkunft einwenden, daß der bereits erwähnte Aneignungsprozeß neben seiner — durchaus eingestandenen Steuerbarkeit — aber auch ein aktiver Prozeß ist, der sich im Beteiligtsein an einer konkreten Alltagswelt vollzieht. Aus diesem Beteiligtsein heraus, aus der subjektiven Betroffenheit nämlich werden kulturelle Ausdrucksmittel gewählt, gedeutet und gebraucht und der subjektive Aneignungsprozeß ist — wir hoffen dies anhand der Interviews zu veranschaulichen — ein offener Vorgang, der nicht bis in die letzten Winkel fremdbestimmt und unter systemgebundene Funktionsmechanismen zu subsumieren ist.

Zur Aachener Musikszene — ein Gespräch mit Charlie Büchel

Um uns einen Überblick in bezug auf die Aachener Musikszene zu verschaffen, sprachen wir mit Charly Büchel, der sie seit achtzehn Jahren aktiv mitgestaltet und beobachtet hat. Er schätzt die Zahl der regelmäßig spielenden Gruppen auf ca. 40 ein, wobei gleich ein Problem deutlich wird, nämlich daß man die Zahl nur ungefähr angeben kann, da die meisten Musikgruppen ihre Proberäume nie verlassen, weil in Aachen zuwenig Auftrittsmöglichkeiten existieren. Selbst Proberäume sind rar, und so verhindern fehlende Probemöglichkeiten das Zusammenspiel vieler Gruppen, wobei gerade jüngere, noch unbekannte Musiker besonders unter der Situation zu leiden haben. Die fehlende Chance öffentlich aufzutreten, beeinflußt die musikalischen Fähigkeiten einer Band. Der "Zwang" vor Publikum zu spielen, fördert die Gruppe, da Stücke sauber gespielt werden müssen und aus einem Improvisationsstadium herauskommen. Bands, die einmal gefragt sind, erhalten die meisten Auftrittsmöglichkeiten und somit die Chance, ihre Musik weiter zu verbessern. So erklärt sich, daß nur fünf Aachener Gruppen Platten produzieren. Zwei stehen unter einem Plattenvertrag eines Produzenten, die anderen drei sind ihre eigenen Produzenten. Die Orientierung hinsichtlich einer möglichen Vermarktung ihrer Musik beeinflußt ihre Stücke derart, daß aktuelle Trends verstärkt berücksichtigt werden. Ferner gehen die Bemühungen in die Richtung populäre Musik, also in Richtung größerer Zuhörerschaft zu gestalten, ein Rhythmus sollte dann klar erkennbar sein, so daß die Möglichkeit besteht, daß ein Stück zum "Ohrwurm" wird. Ebenfalls sind Kriterien, auf die Musik tanzen zu können oder die Texte gut zu finden, entscheidend für einen "Hit".

Andererseits gibt es auch Gruppen, die weder an Trends noch in Richtung Vermarktung interessiert sind. Hierzu gehören momentan Free Jazz und Folk Gruppen. Bei beiden steht die Selbstverwirklichung in der Musik vor dem Publikumsbezug. Solche unterschiedlichen Ansätze läßt die Frage nach den verschiedenen Motivationen aufkommen. Charly B. geht von der These aus, daß jedes Instrument auffordert, Gefühle einzubringen, so daß das Produzieren von Musik als kreativ empfunden wird und somit für das Individuum aufbauend wirkt.

Zu den Interviews

Das Gespräch mit unterschiedlichen Musikgruppen kann nur exemplarisch veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Selbstdefinition und Selbstverständigung — ästhetisch und politisch gesehen — es im Rahmen aktueller Musikströmungen gibt, und inwieweit die Orientierung an bestimmten subkulturellen Gruppierungen die Auswahl musikalischer Ausdrucksmittel determiniert, da sie an bestimmte Identifrkationsmöglichkeiten und Kommunikationsformen gebunden ist. Da wir keine repräsentative Studie vorlegen können, sondern wie gesagt, lediglich eine exemplarische Auswahl trafen, versuchten wir, die Gesprächssituationen möglichst offen zu gestalten, d. h. nicht nach standardisierten Fragen vorzugehen, um auf diese Weise die Musiker möglichst authentisch zu Wort kommen zu lassen und nicht durch Fragetechnik in ein vorgegebenes Schema zu pressen.

Zu "Ex" und "Volksboiler"

Wir befragten zwei Aachener Amateurmusikgruppen, "Ex" und "Volksboiler"‚ hinsichtlich des Wechselverhältnisses ihrer Musik und politischen und gesellschaftlichen Geschehens sowie nach der Bedeutung ihrer Musik für sie selbst und ihr Publikum, ferner nach ihrer Einstellung zur Orientierung an aktuellen Trends und der Vermarktung von Musik. Nach ihren Vorstellungen stehen Motivation und Lebensgefühl, das in der Musik Ausdruck findet, in einem Zusammenhang zwischen persönlicher Situation und dem Eindruck von der Gesellschaft. Die persönliche Situation ist durch ein einmaliges Gespräch nur unzulänglich erkennbar. Die Gruppe "Ex" ist im Durchschnitt achtzehn Jahre alt und besitzt durch Berufsausbildung ihrer Mitglieder eigentlich noch "ganz gute Voraussetzungen, einen Job zu bekommen, aber allein schon, daß kein Job mehr frei ist, daß schon alles von Technik und Computern übernommen ist, oder die Tatsache, daß man sich auch wieder anpaßt — wenn man sich anpaßt an die ganzen Fortschritte, die es gibt, sehe ich keine kurzfristige Veränderung drin in dem ganzen Scheiß gegen den man sich wenden sollte." (der Bassist)

"...und Lebensgefühl (Gruppe Ex)" ['Einblicke', S. 244]

„…und Lebensgefühl (Gruppe Ex)“ [‚Einblicke‘, S. 244]

Volksboiler ist durchschnittlich ca. 24 Jahre alt und in der Mehrzahl Studenten.

Musikgeschmack und Textinhalt sind zeitgebunden

Eine Klassifizierung in eine bestimmte musikalische Richtung fällt beiden Gruppen schwer. "Ex" möchte sich stilistisch gar nicht festlegen, ihre Musik höchstens mit Attributen wie "laut und schnell" belegen, obwohl eine starke Anlehnung an New Wave und Punk betont wird. "Volksboiler" versteht ihre Musik als Rock mit einer Orientierung zum New Wave hin. Wobei die Entscheidung solche Musik zu machen vom musikalischen Geschmack und der Möglichkeit mit solcher Musik auftreten zu können, abhängig gemacht wurde.

"Gute Rockmusik mit Texten, die auch inhaltlich interessant sind, kann man schon mal eher öffentlich spielen. In erster Hinsicht war das eine musikalische Entscheidung und keine politische …, dann kam eben auch die Zeit, wo mehr Gruppen mit deutschen Texten kamen, und daß man einfach mal gesehen hat, daß so etwas geht, also ich weiß, mir ist es früher so gegangen, daß man irgendwie Angst hatte, deutsch zu singen, das kam einem einfach alles blöd vor. Es fielen einem nur Schlager und Opernsänger ein."

"'Spaß beim Musikhören ist auch wichtig.' Gruppe Volksboiler" ['Einblicke', S. 245]

„‚Spaß beim Musikhören ist auch wichtig.‘ Gruppe Volksboiler“ [‚Einblicke‘, S. 245]

Eine Anlehnung an momentan aktuelle Trends ist also bei beiden Gruppen gegeben. Ein musikalischer "Zeitgeist" innerhalb der Musik von Subkulturen beeinflußt beide Gruppen. Ebenfalls werden mögliche Veränderungen durch neue musikalische Trends nicht ausgeschlossen. Eine Beeinflussung der Musik findet nicht nur durch neue stilistische Richtungen innerhalb der Subkultur statt, sondern auch direkt durch Einflüsse, die aus der Gesellschaft, d. h. aus der dominierenden Kultur herüberkommen. "Wo man sowas hört oder sieht, wie z. B. dieser Film "Atomic Cafe", wo den Leuten was angedreht wird, was eben aufgenommen wurde, um die Atombombe zu verherrlichen — hieraus haben wir ein Stück gemacht, d. h. "Duck and Cover" "ducken und bedecken". (Bassist von "Ex") "Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie du das siehst. Wenn der Wiwi z. B. den Text über Spanienurlaube gemacht hat, wie das so abläuft (Bassist von "Volksboiler"). Bei beiden Gruppen wird deutlich, daß gesellschaftliche Phänomene aufgegriffen und aus ihrer subkulturellen Sicht dargestellt werden. Persönliche Grundeinstellungen und Erfahrungen mit der Gesellschaft sind somit entscheidend für Texte und Musik. Die Anlehnung an aktuelle Trends und die Beeinflussung durch die dominierende Kultur sind im übrigen nicht voneinander zu trennen, da sich aktuelle Trends ebenso als Reaktion auf die gegenwärtige gesellschaftliche Realität entwickeln, wie die Musik der einzelnen Gruppen. Die dominante Kultur bestimmt also die Stile einer Subkultur mit, da diese in der Ambivalenz zwischen Kontinuität und Abgrenzung zur Hauptkultur entwickelt werden. Die subkulturelle Ausdrucksform "Musik" wird durch jede Band individuell interpretiert und um die eigene Lebenserfahrung erweitert.

[Volksboiler, 'Einblicke', S. 245]

[Volksboiler, ‚Einblicke‘, S. 245]

Musik als Mittel der "Kritik"?

Wir "machen innerhalb der politischen Anschauung (einer bestimmten subkulturellen Strömung, d. V.) Musik, und unsere Texte sollen auch damit was zu tun haben, damit irgendeine Botschaft rüberkommt" (Bassist von "Volksboiler"). Die Intention bei "Ex" ist mehr geprägt durch Kritik in der Form, daß alles versucht wird, lächerlich zu machen. Eine Auseinandersetzung, so daß man über gesellschaftliche Phänomene "schimpft", sie "verurteilt" oder "zwischenmenschliche Probleme irgendwelchen Ausmaßes behandelt", wird abgelehnt, da es "keinen Sinn hat".

"Es läuft so, wie es laufen muß, sicher kann man sich wehren, aber nicht mit Musik." (Gitarrist von "Ex")

Solche Ausdrucksformen der Subkultur, die sich als Reaktion auf die Erscheinung der dominanten Kultur verstehen lassen, schaffen durch ihre Selbstdarstellung, die authentischen Charakter hat, neue Erscheinungsformen der noch nicht so festgelegten Subkultur. Umreißt Musik, die aus der Subkultur entsteht (als Reaktion und in der Kontinuität zur Hauptkultur), somit die Inhalte derselben, trägt sie also zu dessen Identifikation bei, so prägt sie aktiv an der Konstituierung mit, indem sie als handelnder Teil einer Bewegung neue Kultur- und Lebensformen hervorbringt. Für "Ex" sind z. B. Texte, die Resignation vermitteln, indem sie die eigene "beschissene" Lage oder die "schlechte Zeit" besingen, nicht akzeptabel.

"Nun ist das einfach so, daß wir nicht mit Entsetzen darüber wehklagen …, wir ignorieren das eigentlich alles … vor allem Sachen, die wirklich hart sind, also Atombombe, Atomkrieg, Atomkraftwerke, es ist nicht egal, man braucht sich nicht groß dagegen zu wehren, weil es sowieso nichts nützt." (Bassist von "Ex")

Deutlich wird hierbei eine Machtlosigkeit gegenüber einer nicht planbaren, nicht berechenbaren, materiell bedrohlichen Situation, mit völlig ungewisser Zukunft, sodaß eine Auseinandersetzung, in der man z. B. Mißstände aufzeigt, nicht mehr lohnend erscheint, und als plump und naiv abgetan wird.

Verurteilt wird die "Realität", indem man sie lächerlich macht. Bei der Gruppe "Volksboiler" existieren mehr Ansätze zu einer Auseinandersetzung mit vorgegebenen gesellschaftlichen Strukturen. Auch werden persönliche oder mitmenschliche Probleme aufgegriffen (z. B. Alkoholkonsum). Ein Optimismus in Hinsicht auf größere gesellschaftliche Verbesserungen besteht zwar auch nicht, aber ein Ignorieren der vorhandenen Probleme findet nicht statt. "Ein Kennzeichen von unseren Texten ist, daß sie … in gewisser Form kritisch sind …". Hinter diesen Funktionsbestimmungen der Musik durch die Gruppen, verbergen sich unterschiedliche Anschauungen.

Gefühlswirkung und Funktion von Musik

"Rockmusik ist eine der letzten Bastionen gelebten Abenteuers in einer (…) in ihren Ausdrucksformen funktionalisierten Zivilisationswelt."10

Wenn also die Gruppe "Ex" den momentanen gesellschaftlichen Status quo als "beschissen" bezeichnet, jedoch Veränderungen ausschließt, so kommt ihrer Musik eine stark kompensatorische Funktion zu. Die aufgestauten Frustrationen und Aggressionen sollen durch die Musik abgebaut werden. Hierzu ist es nötig, daß sie schnell und laut ist und musikalisch unbeschränkt, auch wenn die Perfektion darunter leidet. Dies dient dem Ziel, eine Situation, nicht nur für die Gruppe, sondern auch für die Zuhörer zu schaffen, in der alles rausgelassen werden kann, was aufgestaut worden ist. Diese Befreiung entsteht beim Publikum, indem es wild tanzt, um sich schlägt und tritt. Um dies zu erreichen, muß die "Selbstgefalligkeit" der Zuhörer zerstört werden. Als desillusionierendes Stilmittel, um die Zufriedenheit mit den bestehenden Lebensbedingungen aufzulösen und den dann "hochkommenden" Frust auszuleben, wird harte und aggressive Musik benutzt, die gleichzeitig als Ventil zum Abreagieren dient. Die Intensität, mit der dies betrieben wird, ist abhängig von dem sozialen Kontext des Einzelnen. Hieraus ergibt sich auch die Unterscheidung der Gruppe "Volksboiler". Ihre Intention gegenüber dem Publikum besteht mehr darin, daß es Spaß an ihrer Musik haben soll. Außerdem soll das Vermittelte vielleicht etwas nachdenklich machen. Daraus ergibt sich auch eine unterschiedliche Bedeutung des "Musikmachens" für die Gruppe. Bei "Volksboiler" steht der Spaß an der Musik, Selbstbestätigung, Entfaltung und Freizeitbeschäftigung im Vordergrund. Für "Ex" ist die Musik vielmehr Identifikations- und Lebensmöglichkeit. Die oben beschriebene desillusionierende Wirkung und die Chance, durch Musik intensiv zu erleben und auszuleben, wird auch im Folgenden deutlich: "Es gibt Texte von Ralph, die einfach was wiedergeben und beschreiben, die vielleicht so einen Teil unseres Lebens wiedergeben, z. B. "Zuck"." In diesem Text wird der Wunsch nach intensivem Leben und Erleben deutlich. Eine für sie entscheidende Möglichkeit, diesen "Zuck" (also das Lebensgefühl) zu erhalten, ist ihre Art und Weise Musik zu machen. Hierin wird deutlich, welche Bedeutung die Musik für sie hat.

[Volksboiler, 'Einblicke', S. 246]

[Volksboiler, ‚Einblicke‘, S. 246]

Professionalisierung ohne Vermarktung

Beide Gruppen treten relativ regelmäßig auf, dadurch werden Stücke fertig geschrieben, kommen also aus einem Improvisationsstadium heraus. Ferner fördert der Leistungsanspruch bei öffentlichen Auftritten die Bands. "Ex" wollen möglichst viele Leute mit ihrer Musik ansprechen, und wollen versuchen, mit der Musik Geld zu verdienen. Eine Vermarktung ihrer Musik könnte die Musik zwar beeinflussen, sie würden aber auf jeden Fall den Sinn ihrer Musik nicht verändern lassen. Ähnlich sieht "Volksboiler", sie wollen Amateure bleiben, eine Gefahr in der Vermarktung von Musik, obwohl durch eine Vermarktung allein die Musik sich nicht in Richtung "kommerzieller Musik" ändern würde. Ob eine Musik kommerziell ist, "liegt ja nicht an den Tönen". (Gitarrist von "Volksboiler") Beeinflussungen, die durch einen Plattenvertrag entstehen können, würden beide ablehnen. Um sich dem zu entziehen, und für nichtetablierte Gruppen vielleicht die einzige Möglichkeit Öffentlichkeit zu bekommen, ist die Verbreitung über alternative Formen wie Cassettenlabel oder ähnliches angebracht. "Volksboiler" produzierte bereits eine solche Cassette. "Ex" würde trotzdem lieber eine Platte produzieren.

Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung — Schlußbemerkung

Abschließend läßt sich festhalten, daß beide Musikgruppen entsprechend ihrer Lebenseinstellung und Lebenssichtweise Musik machen, als Ausdrucksmittel ihres Lebensgefühls. Die Bedeutung und Wichtigkeit ist zwar unterschiedlich, aber bei beiden Gruppen als eine Form von Kritik gegen die bestehende Wirklichkeit zu verstehen. Die Tatsache, daß "Ex" und "Volksboiler" auf ihre jeweils eigene Art und Weise ihre Musik definieren und sich dabei an je unterschiedliche kulturelle Trends anlehnen, obwohl sie sich nicht explizit in bestimmte Subkulturen einordnen, zeigt, daß sie sich aus ihrer subjektiven Situation heraus vorhandener kultureller Möglichkeiten und Medien bedienen und sie in ihren eigenen sozialen Kontext hineintragen. Die unterschiedliche Haltung gegenüber ein und demselben Medium Rockmusik und die je spezifischen Ausdrucksunterschiede, die sich darin wiederfinden, entsprechen der Tatsache, daß es voneinander abweichende Lebenshaltungen und Realitätssichten gibt, die sich in subkulturellen Stilvarianten Ausdruck verschaffen. Die Bedeutung dieser Unterschiede besteht — wie P. Willis es formuliert — darin, daß es "jetzt von vorneherein unmöglich ist zu glauben, daß es nur einige Formen des Daseins gibt — die angemessenen und kontrollierten".11

"'Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie Du sie siehst' (Gruppe Volksboiler)" ['Einblicke', S. 246]

„‚Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie Du sie siehst‘ (Gruppe Volksboiler)“ [‚Einblicke‘, S. 246]

Die breite Palette an kulturellen Trends, die sich vor allem in den Großstädten entwickelt, ist nach P. Willis der authentische Ausdruck einer kulturellen Verwirrung und nach seiner vielleicht etwas zu optimistischen Einschätzung aber auch der irreversible Vorgang einer "tiefgehenden Reorganisation von Erfahrung und Ausdruck"12, was Widerstandspotential freisetzen und möglicherweise subversive Formen gegen die herrschende Ordnung und Disziplin entwickeln kann.


  1. Stark, J. und Kurzawa, M.: Der große Schwindel. Punk & New Wave — Neue Welle. Frankfurt/M. 1981. S. 5.

  2. Frith, S.: Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek bei Hamburg. 1981. S.211.

  3. Vgl. ebd.

  4. Der Kapitalismus selbst kann nicht als Kultur bezeichnet werden; als ein spezifisches ökonomisches System hat er an überlieferter und sich formierender Kultur lediglich parasitär teil. Vgl. Ziehe, Th.: Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Hamburg. 198l.

  5. Frith, S., a.a.O.

  6. Ebd., S. 5l.

  7. Ebd, S. 51.

  8. Adorno, Th. W.: Zeitlose Mode. Zum Jazz. In: Prismen. Frankfurt/M, (1955) 1976. S. 154 ff.

  9. Die Aneignungs- und Gebrauchsmöglichkeiten kultureller Ausdrucksformen und Objekte können nur vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und bildungsmäßiger Chancen sowie altersmäßiger, geschlechtsmäßiger und familiärer Erfahrungen adäquat erfaßt werden. D. h., daß die konkreten Abgrenzungs- und Orientierungsbedürfnisse Jugendlicher mindestens ebensosehr zu berücksichtigen sind wie der ökonomische, politische und ideologische Nutzen von "Kulturwaren".

  10. Stark, J. und Kurzawa, M.: Der große Schwindel, a.a.O., S. 5.

  11. Willis, P.: Profane Culture. Frankfurt/M. 1981. S. 12.

  12. Ebd.

1 Kommentar »

  1. yacon syrup 100 pure organic

    Einblicke, Folge 4: “Ex” und “Volksboiler” | Aachener Untergrund Kultur

    Trackback von yacon syrup 100 pure organic — 14. August 2014 @ 7:34 am


RSS feed for comments on this post. TrackBack URI

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: