Für die dritte Ausgabe unseres Filmabends wurde wieder eine Menge historisches und hysterisches Material zusammengesucht. Wie schon in den vorherigen Manifestationen erwartet den Besucher eine Mischung aus merkwürdigen Dokumentationen, obskuren Konzert-Mitschnitten und bizarren Kurzfilmen aus der Kaiserstadt Aachen. Wir freuen uns besonders, diesmal Heiko Fischer als Special Guest begrüßen zu dürfen. Eine einzigartige Gelegenheit, sich sowohl den Geist verwirren zu lassen, als auch dem Lokalpatriotismus zu fröhnen. So kommet zuhauf in die Raststätte – die Moderatoren stehen auch nach dem Event zum gemeinsamen Alkoholkonsum zur Verfügung.
8. November 2014
15. Juli 2014
Malteserkeller Flyer 1977
Auftakt zur Beitragsserie von Malteserkeller Flyern, es beginnt mit dem Jahr 1977:
Mit Grönemeyer…
Dank an Tano für die freundliche Zuwendung!
22. Juni 2014
Aachener Wandmaler – @Kunstforum International
In Band 50 des „Kunstforum International“vom Juni 1982, greift Herausgeber Walter Grasskamp das Thema „Aachener Mauermaler auf. Folgend die Scans des Artikels:
15. Juni 2014
Aachener Wandmaler – Der Film & Linksammlung
Bei Vimeo habe ich folgenden fantastischen Dokumentar-Tonfilm über die Aachener Wandmaler Klaus Paier und Josef Stöhr gefunden:
ein Film von den aachener Wandmalern from afra on Vimeo.
Folgend eine kleine Linksammlung zu externen Webseiten, welche sich mit dem Thema Paier&Stöhr beschäftigen:
Dieter Weinkauf: http://dieter-weinkauf.jimdo.com/klaus-paier-aachener-wandmaler/
Norbert Schnitzler: http://www.norbertschnitzler.de/Sammlungen/Graffiti/Paier.htm
Franz Josef Wirtz: http://home.fotocommunity.de/gut_wirtz/index.php?id=487952&g=159653
Rudi Roelz: http://www.rudi-roelz.de/bad-aachen/index.html
Schmuckitreu: http://de.dawanda.com/shop/schmuckitreu
Aachener Wandmaler – Paier&Stöhr 78/79
Über die Aachener Wandmaler Klaus Paier und Josef Stöhr ist im Web, recht verstreut, einiges zu finden. Hier der Versuch, am richtigen Platz im Web, Infos und Dokumente zum Schaffen der beiden Maler zusammen zu führen.
Kollege Tano hat einige Wandbilder von Paier&Stöhr bereits Ende der Siebziger abgelichtet. Die folgenden Fotos zeigen die Werke daher in frischerem Zustand als andere Quellen.
Peterstraße – Bushof:
Annastraße:
Annuntiatenbach:
Annuntiatenbach:
Eupener Straße – Bunker:
Peliserkerstraße:
Unbekannter Ort:
Unbekannter Ort:
Unbekannter Ort:
Borngasse:
Reihstraße im Jahr 2014:
20. März 2014
Plakate Goodwill Festivals 71
Folgend einige Plakate Aachener Festivals der des glorreichen Jahres 1971. Goodwill war das Label von Rufus Zuphall und hat offensichtlich eine ganze Reihe von Festivals veranstaltet.
Die Qualität der Fotos bitte ich zu Entschuldigen, es sind Schnappschüsse welche mittels Telefon gefertigt wurden…
Die Original Plakate können bei Giftland Music am Ponttor erworben werden.
Da schlägt das Krautrockherz doch gleich höher.
Wo habe ich denn besagtes „Bimelbähnchen“einzuordnen?
4. Dezember 2013
Vincenzstraße, vor dem Abriss…
Der Expansion der Hochschule fiel 1970 leider, die abgebildete Häuserzeile zum Opfer. Die Straße wurde in Karmanstraße umbenannt.
Die Scans habe ich dem Alma Mater Aquensis von 1971 entnommen.
Zeitgemäß, der Hinweis auf Georg von Rauch im rechten oberen Bild. Die Bilder sind ein schönes Zeugnis der ersten Hausbesetzerwelle in Aachen. Dokumente über diese interessante Phase politischen Handelns sind leider rar, Infos und Zuwendungen zu dem Thema werden sehr gerne entgegengenommen (karlpach at web.de).
19. April 2013
Adalbertstraße 1973
Tolle Fotos von unserer Einkaufsmeile, geschossen 1973 von einer aachener Fotografin.
In Anbetracht des bevorstehenden Abrisses großer Teile der Straße passt das Thema in den Untergrund Blog.
Vor Schuhäusern Tack und Fister (englischer Name?):
Vorm Tschibo:
Da bin ich nicht sicher, kann das rechts neben der BIBA Boutique in Laufrichtung Blondelstraße sein?:
30. Dezember 2012
DAB/POLYDOR BANDWETTBEWERB 1974 AC
Zum Jahresabschluss noch was Schönes: Im September 1974 startete die Dortmunder Aktien Brauerei (zusammen mit Polydor) den „größten Musikwettbewerb (dieser Art), der je in der Bundesrepublik stattgefunden hat“. 150 Bands traten in Dortmund, Hildesheim, Oldenburg und AACHEN (Saalbau Rothe Erde) in den Sparten „Tanz/Unterhaltung“ und „Rock/Jazz/Beat/Pop“ zum Vorspielen an, um sich die ausgelobten 2500 DM zu sichern.
Zu gerne wüßte ich natürlich, wer denn gewonnen hat. Vielleicht liest das ja wieder mal jemand, der damals dabei war (Paul?)…?! Vielen Dank an Jolly für diesen Dachbodenfund.
Frohes neues Jahr allen Bloglesern!
10. Juni 2012
KRAFTWERK – Aachen 1970
Kraftwerk in der Neuen Galerie, Dezember 1970. Die Beschreibung der dargebotenen Musik hört sich nicht gerade „typisch Kraftwerk“ an. Klingt gar nicht nach dem Sound ihrer ersten LP…: „klassische Musik verzerrt/verhallt und dann angereichert mit Orgeltönen“? Hört sich trotzdem hochinteressant an! Damals hatten Kraftwerk ja auch noch Lust am Experiment (Im Gegensatz zu heute, seit 30 Jahren tritt man gnadenlos auf der Stelle…) Im Bild vorne Ralf, aber ist der andere Florian? Wie immer abschließend die übliche Frage: War irgend jemand vom älteren Semester zugegen?