Aachener Untergrund Kultur

24. Januar 2013

DR. SCOTT 2 – Reiz des Riskanten (Bizarrer Aachener Film)

Die AACHENER Filmszene lebt!
Endlich wieder! Lange war es still um den BURTSCHEIDER Filmregisseur Bernd Uwe Köter. Eisig still.
Denn sein letzter abendfüllender Film „Sheriff  Scott“ (Hauptrolle: David Scott, Schottland) wurde nicht etwa total verrissen; nein, er fand erst gar nicht in Deutschlands Kinosäle. Kritiker munkelten damals , dass „das Material zu schwach war“, dass weiland (2009) Terror und Stress am Set herrschten oder indisponierte Schauspieler den ganzen Cast gegen Regisseur und Produzent aufwiegelten. Das alles ist/war keineswegs so. In Wirklichkeit machten internationale Rechtsstreitigkeiten eine Veröffentlichung bis heute unmöglich. Dazu Köter: „Wenn solche dicken Blockbuster produziert werden, wird es immer schwieriger alle Rechteinhaber in x Ländern an einen Tisch zu bekommen. Im schlechtesten Fall bedeutet das das Aus für einen Film, für den Produktion und Team über viele Monate ihr Herzblut gegeben haben“, bitter für eingefleischte Cineasten, aber traurige Realität in der rauhen Film/Fernsehwelt.
Doch lassen wir die Vergangenheit ruhen. Jetzt ist Bernd Uwe Köter wieder da. Und wie! Mit sattem Budget neuer Geldgeber und bewährtem Hauptdarsteller (Scott) konnte im Sommer 2012 in der Filmstadt Köln, als auch „on location“ in BAD AACHEN mit motivierter Filmcrew neuer Stoff (Buch: u.a. Dieter Ganghofer) auf Zelluloid gebannt werden. Ebenfalls wieder an Bord: die AACHENER Komponistin Elisabeth Wurst (Vaalserquartier), die gewohnt gekonnt für den Sounddreck verantwortlich zeichnet.
Herausgekommen ist ein Roadmovie erster Kajüte: „Dr. Scott 2 – Reiz des Riskanten“, die Fortsetzung des Klassikers „Dr. Scott – Neu in der Stadt“ (2006).
Wer letzteren gesehen hat, der weiß, was ihm bevorsteht: eine rasante Geschichte, verpackt in knallharter Äction, wilde und gewagte Kamerafahrten, sowie jede Menge Sozialkritik. Also alles, was wir im Kino sehen wollen: Unterhaltung pur!
Lehnen Sie sich zurück in Ihren Fernseh/Kino-sessel und genießen Sie zeitloses Kino at its best:

Dr. SCOTT 2 – Reiz des Riskanten

 
Scott reiz poster

5. Februar 2012

CAPITOL Kino vor u. nach dem Krieg

Vom letzten übrig gebliebenen „schönen“ Kino Aachens war mir überhaupt nicht bekannt, dass es von 1930 (Eröffnung) bis zur Zerstörung 1944 im „Hochhaus“ am Bahnhof untergebracht war. Interessant auch: es war mit 1500(!) Plätzen Aachens größtes Kino, aber nach außen nur durch eine Neonreklame (s. Foto) zu erkennen. Man kann nur hoffen, dass das „neue“, 1958 errichtete Capitol am Seilgraben nicht auch noch irgendwelchen duften Einkaufcentern zum Opfer fällt. So was geht ja manchmal ruckzuck – und weg ist es… Dank an Silke!

3. Januar 2012

EDEN Kino – Historie

Das Eden/Eden-Palast (zwischenzeitlich auch mal umbenannt in Thalia, Odeon etc.) ist wohl das dienstälteste und auch beständigste Kino in Aachen. Es diente in früheren Zeiten auch als Theater, für Cabaretaufführungen und Musikkonzerte. Vom späten 19. Jahrhundert bis heute durchlief es etliche Um- und Wiederaufbauten, sowie Umwandlungen und trotze letztlich 2 Weltkriegen. Ganz schön geschichtsträchtig! Die vorliegenden Seiten geben wohl den umfassensten Überblick über den Werdegang des Edens, der jemals zusammengetragen wurde. Dank an Silke.

5. Dezember 2011

BURG THEATER KINO

Endlich: Das erste Bild des Burg Theater Kinos! Im Burg bin ich wohl nur ein einziges Mal gewesen, das war wahrscheinlich kurz vor der Schließung (1976 oder 1977). Zu sehen gab es Sonntag morgens in der Jugendvorstellung: „Frankenstein – Zweikampf der Giganten“, einen sehr mäßigen japanischen Monsterfilm mit Monstern (Frankenstein und seinem Doppelgänger) in Godzilla-größe/Manier, …gähn!

Das 788 Besucher fassende Burgtheater am Adalbertsteinweg 12 eröffnete 1948 (13.11) in der Zeit des großen Aachener Kinobooms (in den 50er Jahren gab es zeitweise 17 (!) Kinos in der Kaiserstadt). Am 09.12.1956 wurde das Kino um das „Studio im Burg“ erweitert. 1976/77 wurde das Grundstück dann wohl an Teppich Essers verkauft und das Burg war kurze Zeit später Geschichte… (Dank an Silke!)

8. November 2010

DAS pam KINO IM CINEMA AACHEN

Filed under: Aachener Veranstaltungsstätten, Kinos in Aachen — babula @ 12:17 pm

Leider ist dieser schöne Blog etwas eingeschlafen. Aus Mangel an veröffentlichungswürdigem Material kann dies sicherlich nicht liegen. Wenn man auch die Frequenz und Quantität der Beiträge deutlich reduziert, so sollte vielleicht doch jeder Mitbetreiber versuchen, mindestens einen Beitrag pro Monat zu leisten. Da kommt man dann doch am Ende eines Jahres auf gut 40 postings. Und das wäre durchaus lesens -und lobenswert.
Ich breche nun das Eis mit einem bizarren Fund. In einer Rocksingle und Beatles Coverversion von KATFISH von 1975 fand ich dieses feine Kleinod. Ich gehe einfach einmal davon aus, dass der Käufer dieser Schallplatte, nach Verlassen der Heiliger und Kleutgens oder Jansen oder Horten oder Fleschenträger oder Pach Kaufräume, einen weiteren unterhaltsamen Zeitvertreib suchte und höchstwahrscheinlich auch fand.
An ein ‚pam-Kino‘ kann ich mich leider nicht mehr erinnern, aber der Hinweis eines Freundes, dies könne doch die Abkürzung für ‚porn adult movie‘ sein, würde sehr gut zu meiner Vermutung passen, dass im CINEMA selber eher deftigere Sexfilmchen liefen und es ein weiteres kleines ‚Hardcore-Programmkino‘ gegeben hat, wo man dann einen erhöhten Eintritt zahlen musste (10 DM waren 1975 für eine Kinovorstellung schon recht ordentlich) und dafür neben dem Entgelt für die Filmvorführung entweder noch Sekt und Schokolade oder andere Dienstleistungen erhielt. Weitere sachdienliche Aufklärungskommentare sind mehr als erwünscht.

30. Oktober 2009

>Nostalgie Part 6 BAVARIA

Filed under: Kinos in Aachen — Allo Pach @ 8:42 pm

Ok, hier noch eine Zugabe zum Bavaria-Post des Herrn Babula.
Karte stammt aus den Mitt 70ern.

17. September 2009

>Nostalgie Part 5 ROXY KINO

Filed under: Kinos in Aachen — Allo Pach @ 5:26 pm

Aachen, deine Kinos…Hieß das nun ROXY oder tatsächlich wie auf den Eintrittskarten: ROXI? Weiß irgendwer wann das Kino dicht gemacht hat? Kann mich an Kinobesuche bis Ende der 70er erinnern. Gibt es Fotos?

Bloggen auf WordPress.com.