Aachener Untergrund Kultur

11. Februar 2018

Jülicher Untergrund ’83

Filed under: Aachener Bands, Aachener Umland, Punk auf dem Land, Punk in Aachen — Schlagwörter: , — Dieter Antonio Schinzel @ 5:46 pm


Das norddeutsche Fanzine Katastrophen Provinz hatte einen Korrespondenten in Jülich, der 1983 von zwei Punk-Konzerten in Jülich berichtete. Beim ersten traten die Rückstand-Nachfolger Seltsame Zustände auf, bei beiden die Aachener Punkband Nixkönner:

„Am Samstag, dem 29.1.83 spielte die Wuppertaler Gruppe Die Alliierten mit The Nixkönner aus Aachen und Stahlpaket aus Jülich im PZ (Pädagogisches Zentrum – würg) des Gym. Zitadelle in Jülich (wo sonst). Es zwar sehr schön, daß wir diesen Saal bekommen hatten, aber es war wesentlich zu groß, was wir im laufe de Konzerts feststellen mußten. Mit gut 200 Leuten war der Saal deutlich unterbesetzt (Im PZ können sich gut 800-900 Leute aufhalten!) und es ist ganz logo, daß dabei keine gute Stimmung aufkommen konnte. Aber bei den Nixkönnern war dennoch eine tierische Stimmung, den da pogten auch noch Leutchen aus Ac mit. Stahlpaket war ne tote Hose – kein Schwein tanzte auch wenn die Muzi gut war. Die Aachener Punx und die 5 Jülicher Kids, die sich vorher schon ausgelassen hatten waren total am Ende.“

Die Allierten waren eine frühe deutsche Oi!-Skinheadband um den späteren Experimentalmusiker Caspar Brötzmann (Sohn von Peter), deren LP „Ruhm und Ehre“ bei den später als Neonazilabel berüchtigten Rock-O-Rama Records herauskam. The Nixkönner bestanden u.a. aus Daniel Nick, dem heutigen Schriftsteller und Drehbuchautor Stefan Keller und Frank „Papst“ Buchholz.

Unsere nimmermüden Kollegen von Tape Attack haben einen Scan des Zines veröffentlicht. Der Jülich-Report steht auf Seite 34. Weiß jemand, wer sich hinter dem Korrespondenten Tito verbirgt?

16. April 2014

„Jenseits vom Bundestag“: Cassetten-Sampler mit The Nixkönner

Filed under: Aachen in den 80ern, Aachener Bands, Cassetten AC, Punk in Aachen — Dieter Antonio Schinzel @ 6:18 pm

Jenseits vom Bundestag, cover

Unsere Kollegen vom Blog Tape Attack haben den Cassetten-Sampler „Jenseits vom Bundestag“ (Nastrowje-Label, 1985) online gestellt. Darauf findet sich auch das Stück „Onanieren“ der Aachener Funpunk-Truppe The Nixkönner, bei der u.a. auch Frank Papst Buchholz mitmischte.

25. Dezember 2013

Einblicke, Folge 4: „Ex“ und „Volksboiler“

Einblicke - Buchcover

Kein Entrinnen vor den Einblicken des Soziologenteams um Ingrid Peinhardt-Franke – weder für die Aachener Subkulturen im Jahr ’82/83, noch für unsere Blog-Leser dreißig Jahre später!

Im nun folgenden Kapitel nahm man sich die Aachener Bands Ex und Volksboiler aufs knallhart ideologiekritische Korn. (Wir vermuten, dass die Wahl auf diese so verschiedenen Bands nur deshalb fiel, weil sie zum Line-up des DAC-Labels gehörten. DAC-Cassetten lagen damals auch in Politbuchläden wie Babula aus, im Gegensatz zu den Produkten anderer Aachener Cassettenlabels wie Reinfall und SMC.)

Text ab (hier auch als PDF):


Rockmusik — Kommerzielle Populärkultur oder Ausdrucksmedium subkultureller Opposition?

Hardy Delnui, Jutta Stieler

"Im musikalischen Rahmen finden keine Revolutionen statt. Auch keine musikalischen."1

Rockmusik ist bekanntlich — auch wenn sie es ab und an vorgibt — nicht ein Ausdrucksmittel des Protests, das etwa tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen bewirken könnte, sie kann allenfalls als ein Spiegel fungieren, da sie aus Sicht der Subkulturen und des "Underground"‚ jener Welt, in der die Rockmusik beheimatet ist, als eine Art Seismograph den Zustand der Gesellschaft anzeigen, gegen die sie sich wendet, von der sie (nicht immer!) geduldet und schließlich — aus noch zu nennenden Gründen — vereinnahmt wurde und wird.

"Musik als Ausdrucksmittel..." ['Einblicke', S. 243]

„Musik als Ausdrucksmittel…“ [‚Einblicke‘, S. 243]

Die Geschichte der Rockmusik ist eine Geschichte subkultureller und teils auch modeorientierter Jugendtrends — wobei man modische und subkulturelle Trends nicht gegeneinander ausgrenzen kann — und sie vollzog sich analog zur Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft in Zusammenhang mit der zunehmenden Trennung von Produktion und Konsumtion, von Freizeit und Arbeit und der Ausweitung des unproduktiven Sektors und einer Bedürfnisindustrie, die zwecks Konsumanreiz immer neue Bedürfnisse schafft und immer neue Absatzmärkte erschließt.

Die Veränderung der Produktionsbedingungen und häuslichen Verhältnisse seit Anfang dieses Jahrhunderts, die Ausweitung von Bildungseinrichtungen, von Freizeit- und Konsummöglichkeiten sowie Autoritätsverlust der Eltern etc. schufen die Voraussetzungen dafür, daß Jugendliche eigene (nicht unbedingt autonome!) Institutionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Rockmusik, entwickeln konnten.

"Spätestens seit Anfang unseres Jahrhunderts gab es die Schreckensvision von einer eigenen Welt der Jugend, die von den Interessen der Erwachsenen unberührt bleibt und ausschließlich von den Normen Gleichgesinnter bestimmt wird."2

Demgemäß wurden Jugendliche auf der einen Seite zum Objekt verschärfter Integrationsbemühungen, aber gleichzeitig stilisierte man "die Jugend" gerade aufgrund ihrer hedonistischen Orientierung und ihrer Abkehr vom rigiden Normgefüge der etablierten Gesellschaft zum Symbol von Ungezwungenheit und eines freieren Lebensstils. Jugendlichkeit avancierte zu einem besonders werbewirksamen Konsumideal. Mit der Favorisierung konvergierte die allmähliche Etablierung eines Marktes, der speziell auf den Jugendkonsum zugeschnitten wurde; nämlich in Form von Discos, Pubs, Coffeebars, Dance-halls, Boutiquen, Plattenläden etc.‚ wobei der Musik, vor allem der Rockmusik, aufgrund ihrer stimulierenden Wirkung als Transporteur von Gefühlszuständen eine besonders herausragende Rolle zukommt.

Seit der Entstehung verschiedener Jugendtrends und -kulturen — angefangen bei den Teenagerkulturen der 20er und 50er Jahre über die eher politisch orientierten Gegenkulturen der 60iger und 70iger Jahre sowie den neuesten Trends in der Punk- und New Wave-Szene seit 1976/77 — kann man ein Phänomen durchgängig beobachten; und zwar daß alle jugendlichen Subkulturen — mit Ausnahme vielleicht der eher quietistischen Bewegungen — durch Markt- und Steuerungsmechanismen, die auf Beherrschung eines möglichst großen Massenmarktes hin konzipiert sind, ihrer systemschädigenden Elemente beraubt, durch das System vereinnahmt und ihrer spezifischen Ausdrucksformen enteignet wurden. Simon Frith beschreibt diesen Vorgang der "kulturellen Enteignung" anhand des Aufstiegs und Niedergangs des Rock’n Roll der 50er, der Rockmusik der 60er und des Punkrock gegen Ende der 70er Jahre.3

Dem Prozeß der Vereinnahmung und Kommerzialisierung kann sich keine Subkultur von vornherein entziehen. Im Gegenteil ist jede Kultur, die im Kapitalismus entsteht, den widersprüchlichen Bedingungen des Systems ausgesetzt und ihre Ausdrucksmittel reflektieren die Auseinandersetzungen innerhalb der "kapitalistischen Kultur"4 und "(…) die Probleme, die entstehen, wenn Träume abgepackt und verkauft werden."5

Der Anspruch vieler Rockmusiker unkommerziell oder avantgardistisch zu sein oder so etwas wie eine subversive Kultur zu repräsentieren ist wohl eher als Ideologie zu bezeichnen, da die Notwendigkeit wirtschaftlich zu existieren oder als Musiker Erfolg zu haben und ein Publikum zu gewinnen auch eine gewisse Orientierung an aktuellen Trends und dem bestehenden Markt erfordert.

Auf Grundlage einer fundamentalen Kritik des Industriekapitalismus gehen linke Ideologiekritiker davon aus, daß die kommerziell produzierte Musik unter den politischen und ökonomischen Bedingungen des Kapitalismus als ein "Instrument der sozialen Kontrolle"6 fungiere, da sie aus ideologischen und kommerziellen Erwägungen die radikalen Impulse jugendlicher Identitätssuche und Widerstandspotentiale kanalisiere und mit Hilfe "orgastischer Ausdrucksformen" in den "(…) konditionierten Reaktionen des Bauches (…)"7 untergehen lasse.

Adorno zufolge implizieren Warencharakter und ideologischer Nutzen den Wert der sogenannten Massenkultur (einschließlich der Rock- und Popkultur), deren Konsum unter den technologischen Bedingungen relativ beliebiger Reproduzierbarkeit zu einem entfremdeten Vorgang wird, der mit der von Adorno geforderten Kreativität und dem Protestcharakter ästhetischer Ausdrucksformen nichts mehr gemein hat. Die Phantasie der Hörer wird ihrer utopischen Kraft enteignet, Bewußtsein und Phantasie kolonisiert, besetzt vom Stakkato einer standardisierten Kunst, die nicht mehr "Quelle der Hoffnung" auf Veränderung sein kann, sondern nur noch "Symbol der Kastration".8

Da zwischen der ursprünglichen Musik und dem Hören der Musik — auch bei Live-Auftritten — komplizierte technische Vorgänge der Klangproduktion und -umsetzung sowie bei Einstieg in das große Musikgeschäft (d. i. Schallplattenproduktion größeren Umfangs) ökonomische Prozesse der Vermarktung stehen, ist es unerläßlich, die Auswirkungen gezielter Marketingmethoden und Kommerzialisierungsverfahren auf das jugendliche Publikum und die Musiker zu berücksichtigen.

So berechtigt die kulturkritische Bewertung von konsumgerecht verpackter und populär gemachter Rockmusik im Hinblick auf die Angebotsseite ist, so problematisch ist hingegen die Gleichsetzung von Korruption und Kommerz, von standardisierter Massenkultur und konditionierter Subjektivität im Hinblick auf die Nachfrageseite, da die reale Lebenswelt, die konkreten Erfahrungsdimensionen und Aneignungsprozesse auf dieser Abstraktionsebene nicht angemessen mit ins Blickfeld gerückt sind.

Da der kulturelle Gebrauchswert von Musik auf ästhetischen Präferenzen beruht, ist die zunehmende Professionalisierung, die hochdifferenzierte Arbeitsteilung in der Musikbranche sowie das Ingangsetzen teurer Werbekampagnen und Promotionsmethoden und der Verkauf spezieller Dienstleistungen nur eine Strategie im Umgang mit der Widersprüchlichkeit‚ der geringen Planbarkeit und Unberechenbarkeit subkultureller Ausdrucksmedien und Entwicklungsprozesse.

Die explodierende Stilvielfalt subkultureller Entwicklungstrends, die sich in der Heterogenität musikalischer Geschmacksrichtungen niederschlägt, bewirkt, daß die Jugendlichen nicht ohne Weiteres an großangelegter Konsumfront auszuschlachten sind.

Die Protesthaltigkeit und die konkrete Wirkung von Musik sind nicht ausschließlich durch ihre kommerzielle Existenz oder den Grad ihrer Standardisierung, Popularität und Vermarktbarkeit zu erfassen.

Für die kulturelle Bewertung von Rockmusik und die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen ihrer Ausdruckskraft und ihrer Einnehmbarkeit durch die "dominierende Kultur" ist der konkrete Kontext ihrer Aneignung durch den konkreten Menschen bedeutsam und die Art und Weise ihres Gebrauchs im Orientierungsrahmen subkultureller Gruppierungen.9 Musikhörende und musikmachende Jugendliche sind gezwungen, auf die Angebote des kommerziellen Marktes und der "dominierenden Kultur" zurückzugreifen und insofern natürlich auch durch diese beeinflußt, dennoch muß man gegen die pessimistischen Befunde ideologiekritischer Herkunft einwenden, daß der bereits erwähnte Aneignungsprozeß neben seiner — durchaus eingestandenen Steuerbarkeit — aber auch ein aktiver Prozeß ist, der sich im Beteiligtsein an einer konkreten Alltagswelt vollzieht. Aus diesem Beteiligtsein heraus, aus der subjektiven Betroffenheit nämlich werden kulturelle Ausdrucksmittel gewählt, gedeutet und gebraucht und der subjektive Aneignungsprozeß ist — wir hoffen dies anhand der Interviews zu veranschaulichen — ein offener Vorgang, der nicht bis in die letzten Winkel fremdbestimmt und unter systemgebundene Funktionsmechanismen zu subsumieren ist.

Zur Aachener Musikszene — ein Gespräch mit Charlie Büchel

Um uns einen Überblick in bezug auf die Aachener Musikszene zu verschaffen, sprachen wir mit Charly Büchel, der sie seit achtzehn Jahren aktiv mitgestaltet und beobachtet hat. Er schätzt die Zahl der regelmäßig spielenden Gruppen auf ca. 40 ein, wobei gleich ein Problem deutlich wird, nämlich daß man die Zahl nur ungefähr angeben kann, da die meisten Musikgruppen ihre Proberäume nie verlassen, weil in Aachen zuwenig Auftrittsmöglichkeiten existieren. Selbst Proberäume sind rar, und so verhindern fehlende Probemöglichkeiten das Zusammenspiel vieler Gruppen, wobei gerade jüngere, noch unbekannte Musiker besonders unter der Situation zu leiden haben. Die fehlende Chance öffentlich aufzutreten, beeinflußt die musikalischen Fähigkeiten einer Band. Der "Zwang" vor Publikum zu spielen, fördert die Gruppe, da Stücke sauber gespielt werden müssen und aus einem Improvisationsstadium herauskommen. Bands, die einmal gefragt sind, erhalten die meisten Auftrittsmöglichkeiten und somit die Chance, ihre Musik weiter zu verbessern. So erklärt sich, daß nur fünf Aachener Gruppen Platten produzieren. Zwei stehen unter einem Plattenvertrag eines Produzenten, die anderen drei sind ihre eigenen Produzenten. Die Orientierung hinsichtlich einer möglichen Vermarktung ihrer Musik beeinflußt ihre Stücke derart, daß aktuelle Trends verstärkt berücksichtigt werden. Ferner gehen die Bemühungen in die Richtung populäre Musik, also in Richtung größerer Zuhörerschaft zu gestalten, ein Rhythmus sollte dann klar erkennbar sein, so daß die Möglichkeit besteht, daß ein Stück zum "Ohrwurm" wird. Ebenfalls sind Kriterien, auf die Musik tanzen zu können oder die Texte gut zu finden, entscheidend für einen "Hit".

Andererseits gibt es auch Gruppen, die weder an Trends noch in Richtung Vermarktung interessiert sind. Hierzu gehören momentan Free Jazz und Folk Gruppen. Bei beiden steht die Selbstverwirklichung in der Musik vor dem Publikumsbezug. Solche unterschiedlichen Ansätze läßt die Frage nach den verschiedenen Motivationen aufkommen. Charly B. geht von der These aus, daß jedes Instrument auffordert, Gefühle einzubringen, so daß das Produzieren von Musik als kreativ empfunden wird und somit für das Individuum aufbauend wirkt.

Zu den Interviews

Das Gespräch mit unterschiedlichen Musikgruppen kann nur exemplarisch veranschaulichen, welche Möglichkeiten der Selbstdefinition und Selbstverständigung — ästhetisch und politisch gesehen — es im Rahmen aktueller Musikströmungen gibt, und inwieweit die Orientierung an bestimmten subkulturellen Gruppierungen die Auswahl musikalischer Ausdrucksmittel determiniert, da sie an bestimmte Identifrkationsmöglichkeiten und Kommunikationsformen gebunden ist. Da wir keine repräsentative Studie vorlegen können, sondern wie gesagt, lediglich eine exemplarische Auswahl trafen, versuchten wir, die Gesprächssituationen möglichst offen zu gestalten, d. h. nicht nach standardisierten Fragen vorzugehen, um auf diese Weise die Musiker möglichst authentisch zu Wort kommen zu lassen und nicht durch Fragetechnik in ein vorgegebenes Schema zu pressen.

Zu "Ex" und "Volksboiler"

Wir befragten zwei Aachener Amateurmusikgruppen, "Ex" und "Volksboiler"‚ hinsichtlich des Wechselverhältnisses ihrer Musik und politischen und gesellschaftlichen Geschehens sowie nach der Bedeutung ihrer Musik für sie selbst und ihr Publikum, ferner nach ihrer Einstellung zur Orientierung an aktuellen Trends und der Vermarktung von Musik. Nach ihren Vorstellungen stehen Motivation und Lebensgefühl, das in der Musik Ausdruck findet, in einem Zusammenhang zwischen persönlicher Situation und dem Eindruck von der Gesellschaft. Die persönliche Situation ist durch ein einmaliges Gespräch nur unzulänglich erkennbar. Die Gruppe "Ex" ist im Durchschnitt achtzehn Jahre alt und besitzt durch Berufsausbildung ihrer Mitglieder eigentlich noch "ganz gute Voraussetzungen, einen Job zu bekommen, aber allein schon, daß kein Job mehr frei ist, daß schon alles von Technik und Computern übernommen ist, oder die Tatsache, daß man sich auch wieder anpaßt — wenn man sich anpaßt an die ganzen Fortschritte, die es gibt, sehe ich keine kurzfristige Veränderung drin in dem ganzen Scheiß gegen den man sich wenden sollte." (der Bassist)

"...und Lebensgefühl (Gruppe Ex)" ['Einblicke', S. 244]

„…und Lebensgefühl (Gruppe Ex)“ [‚Einblicke‘, S. 244]

Volksboiler ist durchschnittlich ca. 24 Jahre alt und in der Mehrzahl Studenten.

Musikgeschmack und Textinhalt sind zeitgebunden

Eine Klassifizierung in eine bestimmte musikalische Richtung fällt beiden Gruppen schwer. "Ex" möchte sich stilistisch gar nicht festlegen, ihre Musik höchstens mit Attributen wie "laut und schnell" belegen, obwohl eine starke Anlehnung an New Wave und Punk betont wird. "Volksboiler" versteht ihre Musik als Rock mit einer Orientierung zum New Wave hin. Wobei die Entscheidung solche Musik zu machen vom musikalischen Geschmack und der Möglichkeit mit solcher Musik auftreten zu können, abhängig gemacht wurde.

"Gute Rockmusik mit Texten, die auch inhaltlich interessant sind, kann man schon mal eher öffentlich spielen. In erster Hinsicht war das eine musikalische Entscheidung und keine politische …, dann kam eben auch die Zeit, wo mehr Gruppen mit deutschen Texten kamen, und daß man einfach mal gesehen hat, daß so etwas geht, also ich weiß, mir ist es früher so gegangen, daß man irgendwie Angst hatte, deutsch zu singen, das kam einem einfach alles blöd vor. Es fielen einem nur Schlager und Opernsänger ein."

"'Spaß beim Musikhören ist auch wichtig.' Gruppe Volksboiler" ['Einblicke', S. 245]

„‚Spaß beim Musikhören ist auch wichtig.‘ Gruppe Volksboiler“ [‚Einblicke‘, S. 245]

Eine Anlehnung an momentan aktuelle Trends ist also bei beiden Gruppen gegeben. Ein musikalischer "Zeitgeist" innerhalb der Musik von Subkulturen beeinflußt beide Gruppen. Ebenfalls werden mögliche Veränderungen durch neue musikalische Trends nicht ausgeschlossen. Eine Beeinflussung der Musik findet nicht nur durch neue stilistische Richtungen innerhalb der Subkultur statt, sondern auch direkt durch Einflüsse, die aus der Gesellschaft, d. h. aus der dominierenden Kultur herüberkommen. "Wo man sowas hört oder sieht, wie z. B. dieser Film "Atomic Cafe", wo den Leuten was angedreht wird, was eben aufgenommen wurde, um die Atombombe zu verherrlichen — hieraus haben wir ein Stück gemacht, d. h. "Duck and Cover" "ducken und bedecken". (Bassist von "Ex") "Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie du das siehst. Wenn der Wiwi z. B. den Text über Spanienurlaube gemacht hat, wie das so abläuft (Bassist von "Volksboiler"). Bei beiden Gruppen wird deutlich, daß gesellschaftliche Phänomene aufgegriffen und aus ihrer subkulturellen Sicht dargestellt werden. Persönliche Grundeinstellungen und Erfahrungen mit der Gesellschaft sind somit entscheidend für Texte und Musik. Die Anlehnung an aktuelle Trends und die Beeinflussung durch die dominierende Kultur sind im übrigen nicht voneinander zu trennen, da sich aktuelle Trends ebenso als Reaktion auf die gegenwärtige gesellschaftliche Realität entwickeln, wie die Musik der einzelnen Gruppen. Die dominante Kultur bestimmt also die Stile einer Subkultur mit, da diese in der Ambivalenz zwischen Kontinuität und Abgrenzung zur Hauptkultur entwickelt werden. Die subkulturelle Ausdrucksform "Musik" wird durch jede Band individuell interpretiert und um die eigene Lebenserfahrung erweitert.

[Volksboiler, 'Einblicke', S. 245]

[Volksboiler, ‚Einblicke‘, S. 245]

Musik als Mittel der "Kritik"?

Wir "machen innerhalb der politischen Anschauung (einer bestimmten subkulturellen Strömung, d. V.) Musik, und unsere Texte sollen auch damit was zu tun haben, damit irgendeine Botschaft rüberkommt" (Bassist von "Volksboiler"). Die Intention bei "Ex" ist mehr geprägt durch Kritik in der Form, daß alles versucht wird, lächerlich zu machen. Eine Auseinandersetzung, so daß man über gesellschaftliche Phänomene "schimpft", sie "verurteilt" oder "zwischenmenschliche Probleme irgendwelchen Ausmaßes behandelt", wird abgelehnt, da es "keinen Sinn hat".

"Es läuft so, wie es laufen muß, sicher kann man sich wehren, aber nicht mit Musik." (Gitarrist von "Ex")

Solche Ausdrucksformen der Subkultur, die sich als Reaktion auf die Erscheinung der dominanten Kultur verstehen lassen, schaffen durch ihre Selbstdarstellung, die authentischen Charakter hat, neue Erscheinungsformen der noch nicht so festgelegten Subkultur. Umreißt Musik, die aus der Subkultur entsteht (als Reaktion und in der Kontinuität zur Hauptkultur), somit die Inhalte derselben, trägt sie also zu dessen Identifikation bei, so prägt sie aktiv an der Konstituierung mit, indem sie als handelnder Teil einer Bewegung neue Kultur- und Lebensformen hervorbringt. Für "Ex" sind z. B. Texte, die Resignation vermitteln, indem sie die eigene "beschissene" Lage oder die "schlechte Zeit" besingen, nicht akzeptabel.

"Nun ist das einfach so, daß wir nicht mit Entsetzen darüber wehklagen …, wir ignorieren das eigentlich alles … vor allem Sachen, die wirklich hart sind, also Atombombe, Atomkrieg, Atomkraftwerke, es ist nicht egal, man braucht sich nicht groß dagegen zu wehren, weil es sowieso nichts nützt." (Bassist von "Ex")

Deutlich wird hierbei eine Machtlosigkeit gegenüber einer nicht planbaren, nicht berechenbaren, materiell bedrohlichen Situation, mit völlig ungewisser Zukunft, sodaß eine Auseinandersetzung, in der man z. B. Mißstände aufzeigt, nicht mehr lohnend erscheint, und als plump und naiv abgetan wird.

Verurteilt wird die "Realität", indem man sie lächerlich macht. Bei der Gruppe "Volksboiler" existieren mehr Ansätze zu einer Auseinandersetzung mit vorgegebenen gesellschaftlichen Strukturen. Auch werden persönliche oder mitmenschliche Probleme aufgegriffen (z. B. Alkoholkonsum). Ein Optimismus in Hinsicht auf größere gesellschaftliche Verbesserungen besteht zwar auch nicht, aber ein Ignorieren der vorhandenen Probleme findet nicht statt. "Ein Kennzeichen von unseren Texten ist, daß sie … in gewisser Form kritisch sind …". Hinter diesen Funktionsbestimmungen der Musik durch die Gruppen, verbergen sich unterschiedliche Anschauungen.

Gefühlswirkung und Funktion von Musik

"Rockmusik ist eine der letzten Bastionen gelebten Abenteuers in einer (…) in ihren Ausdrucksformen funktionalisierten Zivilisationswelt."10

Wenn also die Gruppe "Ex" den momentanen gesellschaftlichen Status quo als "beschissen" bezeichnet, jedoch Veränderungen ausschließt, so kommt ihrer Musik eine stark kompensatorische Funktion zu. Die aufgestauten Frustrationen und Aggressionen sollen durch die Musik abgebaut werden. Hierzu ist es nötig, daß sie schnell und laut ist und musikalisch unbeschränkt, auch wenn die Perfektion darunter leidet. Dies dient dem Ziel, eine Situation, nicht nur für die Gruppe, sondern auch für die Zuhörer zu schaffen, in der alles rausgelassen werden kann, was aufgestaut worden ist. Diese Befreiung entsteht beim Publikum, indem es wild tanzt, um sich schlägt und tritt. Um dies zu erreichen, muß die "Selbstgefalligkeit" der Zuhörer zerstört werden. Als desillusionierendes Stilmittel, um die Zufriedenheit mit den bestehenden Lebensbedingungen aufzulösen und den dann "hochkommenden" Frust auszuleben, wird harte und aggressive Musik benutzt, die gleichzeitig als Ventil zum Abreagieren dient. Die Intensität, mit der dies betrieben wird, ist abhängig von dem sozialen Kontext des Einzelnen. Hieraus ergibt sich auch die Unterscheidung der Gruppe "Volksboiler". Ihre Intention gegenüber dem Publikum besteht mehr darin, daß es Spaß an ihrer Musik haben soll. Außerdem soll das Vermittelte vielleicht etwas nachdenklich machen. Daraus ergibt sich auch eine unterschiedliche Bedeutung des "Musikmachens" für die Gruppe. Bei "Volksboiler" steht der Spaß an der Musik, Selbstbestätigung, Entfaltung und Freizeitbeschäftigung im Vordergrund. Für "Ex" ist die Musik vielmehr Identifikations- und Lebensmöglichkeit. Die oben beschriebene desillusionierende Wirkung und die Chance, durch Musik intensiv zu erleben und auszuleben, wird auch im Folgenden deutlich: "Es gibt Texte von Ralph, die einfach was wiedergeben und beschreiben, die vielleicht so einen Teil unseres Lebens wiedergeben, z. B. "Zuck"." In diesem Text wird der Wunsch nach intensivem Leben und Erleben deutlich. Eine für sie entscheidende Möglichkeit, diesen "Zuck" (also das Lebensgefühl) zu erhalten, ist ihre Art und Weise Musik zu machen. Hierin wird deutlich, welche Bedeutung die Musik für sie hat.

[Volksboiler, 'Einblicke', S. 246]

[Volksboiler, ‚Einblicke‘, S. 246]

Professionalisierung ohne Vermarktung

Beide Gruppen treten relativ regelmäßig auf, dadurch werden Stücke fertig geschrieben, kommen also aus einem Improvisationsstadium heraus. Ferner fördert der Leistungsanspruch bei öffentlichen Auftritten die Bands. "Ex" wollen möglichst viele Leute mit ihrer Musik ansprechen, und wollen versuchen, mit der Musik Geld zu verdienen. Eine Vermarktung ihrer Musik könnte die Musik zwar beeinflussen, sie würden aber auf jeden Fall den Sinn ihrer Musik nicht verändern lassen. Ähnlich sieht "Volksboiler", sie wollen Amateure bleiben, eine Gefahr in der Vermarktung von Musik, obwohl durch eine Vermarktung allein die Musik sich nicht in Richtung "kommerzieller Musik" ändern würde. Ob eine Musik kommerziell ist, "liegt ja nicht an den Tönen". (Gitarrist von "Volksboiler") Beeinflussungen, die durch einen Plattenvertrag entstehen können, würden beide ablehnen. Um sich dem zu entziehen, und für nichtetablierte Gruppen vielleicht die einzige Möglichkeit Öffentlichkeit zu bekommen, ist die Verbreitung über alternative Formen wie Cassettenlabel oder ähnliches angebracht. "Volksboiler" produzierte bereits eine solche Cassette. "Ex" würde trotzdem lieber eine Platte produzieren.

Kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung — Schlußbemerkung

Abschließend läßt sich festhalten, daß beide Musikgruppen entsprechend ihrer Lebenseinstellung und Lebenssichtweise Musik machen, als Ausdrucksmittel ihres Lebensgefühls. Die Bedeutung und Wichtigkeit ist zwar unterschiedlich, aber bei beiden Gruppen als eine Form von Kritik gegen die bestehende Wirklichkeit zu verstehen. Die Tatsache, daß "Ex" und "Volksboiler" auf ihre jeweils eigene Art und Weise ihre Musik definieren und sich dabei an je unterschiedliche kulturelle Trends anlehnen, obwohl sie sich nicht explizit in bestimmte Subkulturen einordnen, zeigt, daß sie sich aus ihrer subjektiven Situation heraus vorhandener kultureller Möglichkeiten und Medien bedienen und sie in ihren eigenen sozialen Kontext hineintragen. Die unterschiedliche Haltung gegenüber ein und demselben Medium Rockmusik und die je spezifischen Ausdrucksunterschiede, die sich darin wiederfinden, entsprechen der Tatsache, daß es voneinander abweichende Lebenshaltungen und Realitätssichten gibt, die sich in subkulturellen Stilvarianten Ausdruck verschaffen. Die Bedeutung dieser Unterschiede besteht — wie P. Willis es formuliert — darin, daß es "jetzt von vorneherein unmöglich ist zu glauben, daß es nur einige Formen des Daseins gibt — die angemessenen und kontrollierten".11

"'Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie Du sie siehst' (Gruppe Volksboiler)" ['Einblicke', S. 246]

„‚Du kannst die Wirklichkeit so darstellen, wie Du sie siehst‘ (Gruppe Volksboiler)“ [‚Einblicke‘, S. 246]

Die breite Palette an kulturellen Trends, die sich vor allem in den Großstädten entwickelt, ist nach P. Willis der authentische Ausdruck einer kulturellen Verwirrung und nach seiner vielleicht etwas zu optimistischen Einschätzung aber auch der irreversible Vorgang einer "tiefgehenden Reorganisation von Erfahrung und Ausdruck"12, was Widerstandspotential freisetzen und möglicherweise subversive Formen gegen die herrschende Ordnung und Disziplin entwickeln kann.


  1. Stark, J. und Kurzawa, M.: Der große Schwindel. Punk & New Wave — Neue Welle. Frankfurt/M. 1981. S. 5.

  2. Frith, S.: Jugendkultur und Rockmusik. Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek bei Hamburg. 1981. S.211.

  3. Vgl. ebd.

  4. Der Kapitalismus selbst kann nicht als Kultur bezeichnet werden; als ein spezifisches ökonomisches System hat er an überlieferter und sich formierender Kultur lediglich parasitär teil. Vgl. Ziehe, Th.: Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Hamburg. 198l.

  5. Frith, S., a.a.O.

  6. Ebd., S. 5l.

  7. Ebd, S. 51.

  8. Adorno, Th. W.: Zeitlose Mode. Zum Jazz. In: Prismen. Frankfurt/M, (1955) 1976. S. 154 ff.

  9. Die Aneignungs- und Gebrauchsmöglichkeiten kultureller Ausdrucksformen und Objekte können nur vor dem Hintergrund sozialer, ökonomischer und bildungsmäßiger Chancen sowie altersmäßiger, geschlechtsmäßiger und familiärer Erfahrungen adäquat erfaßt werden. D. h., daß die konkreten Abgrenzungs- und Orientierungsbedürfnisse Jugendlicher mindestens ebensosehr zu berücksichtigen sind wie der ökonomische, politische und ideologische Nutzen von "Kulturwaren".

  10. Stark, J. und Kurzawa, M.: Der große Schwindel, a.a.O., S. 5.

  11. Willis, P.: Profane Culture. Frankfurt/M. 1981. S. 12.

  12. Ebd.

Einblicke, Folge 3: Die „Rotationsgruppe“ mit den Fanzinemachern von „The Domestos“

Filed under: 1982, Aachen in den 80ern, Clubszene AC, Fanzine, New Wave, New wave in Aachen, Peinhardt-Franke, Punk in Aachen — Dieter Antonio Schinzel @ 3:15 am

Einblicke - Buchcover

Immer tiefer werden die soziologischen Einblicke in die Punk- und Wave-bewegten Aachener Jugendkulturen der Frühachtziger. Von den Punks am Marktplatz und Berufsfachschülerinnen in Charly’s Reichsapfel geht’s weiter zur „Rotationsgruppe“, einer mittelständischen Waver- und Mod-Clique. Buchherausgeberin Ingrid Peinhardt-Franke schrieb an diesem Kapitel nicht mit. Stattdessen berufen sich die Autoren, die nach unseren Google-Recherchen heute u.a. in Uganda, beim WDR, in der RWTH, der Lehrerfortbildung sowie als Kommunikationsberater arbeiten, auf John Clarke und Paul Willis, zwei frühe Vertreter der britischen cultural studies; jener spätmarxistischen Denkschule, die in den 90er Jahren von Spex & Co. in die deutschsprachige Popkultur importiert und einverleibt wurde.

Doch hier interessieren uns andere Details: Gibt’s unter unseren Leser/inn/en ehemalige Mitglieder oder Bekannte der Rotationsgruppe? Wer hat noch Exemplare von „The Domestos“ und „Volksbegehren“, die wir in dieses Blog stellen können?

Beachtlich erscheint uns auch die Rotationsgruppenanalyse der unterbelichteten und unterschlagenen Kultur des gewalttätigen Früh-80er-Prolotums (das sich erst in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts die Schädel scheren und Bomberjacken anziehen sollte): „weiße Westernstiefel, Mittelscheitel, Puch […] AC/DC hören und andren eins in die Fresse hauen“. Eine dichte retrospektive Beschreibung liefert Heinrich Dubel alias Rosa in seinen Jugenderinnerungen an die Hannoveraner Frühachtziger: „Die älteren Jugendlichen, die am Kiosk an der Straßenecke herumlungerten, während wir Jüngeren sie vom gegenüberliegenden Spielplatz dabei beobachteten, wie sie ihr Bier tranken, über die Leistungen ihrer Mopeds quatschten beziehungsweise über die Autos, die sie sich irgendwann kaufen würden, trugen Schlaghosen mit Fuchsschwänzen am Gürtel und cowboystiefelartige Stiefeletten mit schrägen Absätzen. Echte Cowboystiefel waren unerschwinglich.“ In Hannover firmierten die härtesten Vertreter dieser Gattung laut Dubel unter dem – deutsch ausgesprochenen – Namen „Buffer“ und stiefelten ihn, den Punk, zum monatelangen Krankenhausaufenthalt nieder. In Aachen war die Speerspitze dieser Subkultur im berüchtigten „Mad Club“ organisiert, der unter anderem Backsteine auf Besucher von Wave-Parties warf und in James Dean-Manier illegale Autorennen auf dem Lousberg fuhr, bis sein Führungspersonal Knastkarriere machte.

Doch zurück zur Rotationsgruppe:


Eine Schülerclique — die "Rotationsgruppe"

Bernd Ax‚ Reiner Bovelet, Peter Hartges, Elke Kraus, Sabina Nörenberg

Einleitung

Die "Rotationsgruppe", ein lockerer Freundschaftskreis von Jungen und Mädchen im Alter von 15-18 Jahren, trifft sich seit dem Sommer 1981 regelmäßig in der "Rotation", einer Tanzkneipe im Aachener Univiertel. Die Jugendlichen kennen sich sowohl aus der Schule, die sie alle noch besuchen, als auch durch Freizeitaktivitäten (Gitarrenkurs‚ Basketballspielen). Obwohl bei dem wöchentlichen Treffen in der "Rotation" regelmäßig ein fester Stamm von etwa zehn bis fünfzehn Jugendlichen erscheint, ist die Gruppe neuen Bekanntschaften einzelner Gruppenmitglieder gegenüber prinzipiell offen.

"Wir wollen unsere Freizeit selbst gestalten." ['Einblicke', S. 116]

„Wir wollen unsere Freizeit selbst gestalten.“ [‚Einblicke‘, S. 116]

Der Gruppenzusammenhalt ist durch gemeinsame Interessen und Sympathien füreinander gegeben. Aufgrund der Überzeugung, "[…] daß es nichts bringt, bestimmte Sachen alleine zu machen" (Jörg), werden gemeinsame Aktionen durchgeführt. Dazu gehören sowohl der Besuch von Kneipen und Kinoveranstaltungen, Konzerten und Feten als auch das private Treffen, in dessen Mittelpunkt Musikhören und "sich unterhalten" steht. Ziel aller Unternehmungen ist es, möglichst viel Spaß zu haben.

Unser zentrales Anliegen bestand darin, die Charakteristika des jugendlichen Lebensstils zu erfassen und zu erklären. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Symbolsystem des subkulturellen Stils. Das Verhältnis der Jugendlichen zu für sie wichtigen Objekten, Produkten und Artefakten soll dargestellt werden. Wie und wodurch sich die ästhetisch-kulturelle Erfindungskraft ausdrückt und an welche sozialen Orte sie gebunden ist, soll zunächst untersucht werden. Des weiteren werden das Lebensgefühl der Jugendlichen und ihre persönlichen Zukunftserwartungen ausgeführt.

Ästhetische Praxis

Die Kleidung und die Frisur können als sichtbarste, persönlichste und unmittelbar verständlichste Elemente eines bestimmten kulturellen Stils gewertet werden.1 Dementsprechend legen die Jugendlichen sehr viel Wert auf ihr Äußeres. Sie versuchen, sich möglichst ausgefallen zu kleiden, um sich von anderen abzuheben. Die Originalität wird durch Umgestaltung bzw. neue Zusammenstellung der Kleidungsstücke (z. B. schwarze Kleidung, Nietengurt, Schnürstiefel, Halsband mit Nieten —— Jackett mit Kavalierstuch) und durch eine wirkungsvolle Frisur der Haare (z. B. Schwarzfärben der Haare, lange Strähne bis zum Kinn, abstehende Haare) erreicht. Die Verwendung von Accessoires wie Nietenarmbänder, Schnallen, Buttons und Halstüchern ist bei den Jugendlichen sehr beliebt, da sie die Möglichkeit, originell zu wirken, vergrößern.

"Kreativität am eigenen Körper" ['Einblicke', S. 116]

„Kreativität am eigenen Körper“ [‚Einblicke‘, S. 116]

Diese Kreativität am eigenen Körper dient zur Bestätigung der eigenen Persönlichkeit und als Ausdruck von Individualität. Sie erfährt insofern eine oppositionelle Bedeutung, da alle Jugendlichen durch ihr Äußeres in der Öffentlichkeit und in ihrer Umgebung auffallen bzw. sich von der "Allgemeinheit" abgrenzen wollen. Dieses Ziel wird erreicht, indem die umgestalteten Gegenstände eine ihrem Milieu fremde Symbolik erhalten (z.B. mit Zebrastreifen bemalte Schuhe). Die ausgefallenen Frisuren und die — insbesonders von der Punkszene übernommene — Kleidung bedeuten eine Provokation der bürgerlichen Gesellschaft. Den Jugendlichen ermöglicht ihre Aufmachung eine symbolische Distanzierung von den bürgerlichen Normen und damit verbunden auch von den Normen der Welt der Erwachsenen. Die Kleidung muß somit in Verbindung mit einem bestimmten Lebensgefühl gesehen werden, das sich als "unbürgerlich", "antispießerhaft" bezeichnen läßt. Bestimmte Objekte, wie z.B. die Kleidungsstücke, stehen in einem größeren symbolischen Zusammenhang, der sich als kultureller Stil äußert. Der Protestgehalt darf jedoch nicht überbewertet werden, da Sinn und Zweck des Auffallens und Provozierens auch in der Steigerung des Selbstwertgefühls liegen.

In einem Gespräch mit einem Jugendlichen, der zu seinem Verhältnis zur Kleidung befragt wurde, kommt dieses klar zum Ausdruck.

Hans-Dieter: "Am liebsten bin ich so angezogen, wie andere nicht rumlaufen und wie ich überzeugt bin, daß ich ganz toll aussehe."

Frage: "Und wieso willst du nicht wie andere rumlaufen?"

Hans-Dieter: "Das wäre ja schrecklich."

Frage: "Willst du dich dadurch gegen Normen wehren?"

Hans-Dieter: "Ja, das sowieso, aber das ist schon alt und ‚abgetrappt‘. Heute geht man in die anderen Sachen rein, z. B. schwarz, das ist die Farbe, das trägt im Hochsommer keiner, da tragen die Leute alle helle und bunte Farben — damit wehrt man sich gegen diesen ganzen Schwung. Früher z. B. sind wir bei Bingo2 einkaufen gegangen, weil die ganz jecke Sachen hatten. Der Nachteil — heute macht das jeder. Also muß man wieder zu neuen Sachen greifen. Früher z. B. genügte es, zum American Stock3 zu gehen: so eine kurze, schwarze Hüftjacke, Bundeswehrhose, wow, der Mann war gemacht. Heute läuft jeder damit rum. Deswegen muß man sich eben selber was ausdenken oder neue Sachen zusammenstellen."

"Kreativität am eigenen Körper" ['Einblicke', S. 117]

„Kreativität am eigenen Körper“ [‚Einblicke‘, S. 117]

Hier wird deutlich, daß der Protest als Versuch zu werten ist, angesichts unserer Massengesellschaft und der immer stärkeren Kommerzialisierung von Jugendkulturen eine Möglichkeit zu suchen, sich als Persönlichkeit zu entwickeln. Die hohe Bewertung von Individualität, die allgemein als besonders typisch für Mittelschichtsjugendliche gilt,4 und die Betonung der autonomen Persönlichkeitsentwicklung hängen eng mit dem bürgerlichen Emanzipationsbegriff zusammen. Bürgerliche Subjektivität kann am radikalsten in der Kunst artikuliert werden, da sich dort die Einzigartigkeit und die Individualität am ausgeprägtesten bestätigen lassen.5 Es handelt sich jedoch bei den ästhetischen Tätigkeiten der Jugendlichen nicht um reine Kunstprodukte‚ sondern auch um Strukturen eines Lebensstils.

Neben der Mode ist auch die Musik ein Element des Lebensstils der Jugendlichen. Obwohl der Musik von den einzelnen Gruppenmitgliedern eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird — was sich z.B. in der Häufigkeit des Musikgebrauchs ausdrückt — spielt sie bei den meisten eine wichtige Rolle. Dies verdeutlicht die Aussage von Patrick: "Musik ist ein Teil meines Lebens." Bei einigen geht das Interesse so weit, daß sie bei jeder möglichen Gelegenheit Musik hören.

Ebenso wie die Kleidung ist auch der Musikgebrauch weitgehend stilabhängig und unterliegt dem Anspruch auf Individualität und Originalität. Obwohl es Musik gibt, die allen Gruppenmitgliedern gefällt, sind sie bemüht, einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Als allgemeinen Schwerpunkt kann zwar die "New-Wave"-Musik genannt werden, darüber hinaus werden jedoch noch verschiedene andere Musikrichtungen gehört, wie z.B. Punk, Hardcore, Rock, etc. Gemeinsamkeit aller ist jedoch, daß die Musik unkonventionell (d.h. nicht total vermarktet) sein muß. Bevorzugt werden Gruppen, die als sogenannter "Insider-Tip" gelten; Gruppen mit Massenzuhörerschaft und Erfolg in den gängigen Hitparaden werden abgelehnt, da sie in diesem Moment nicht mehr einen individuellen Stil verkörpern können.

Der stilgebundene Musikkonsum ist fester Bestandteil der ästhetischen Praxis der Jugendlichen und trägt zu ihrer Identitätsfindung bei. Der Musikgebrauch schließt somit neben dem Musikhören und Tanzen auch die Kleidung und ihr Lebensgefühl mit ein. Besonders deutlich wird dies bei einem Jugendlichen, der sich selber als "Mod" bezeichnet.

Frage: "Beschreibe mal die Kennzeichen eines typischen ‚Mods‘."

Jürgen: "Ja, das sind erst mal 60er Jahre-Sachen, dann der ‚Mod‘-Parker, Krawatte, kurze Haare, Who, Jam. Und jetzt mehr von der Einstellung: Das ist praktisch in-den-Tag-hinein-leben. Wenn man die Spießer von heute sieht, hat man gar keine Lust, erwachsen zu werden. ‚Mod‘ sein, kompakt gesagt, ist ein Weglaufen vor dem ‚Erwachsenwerden‘, sich vor der Verantwortung drücken, den Tag zu genießen — eben das Beste aus jedem Tag herausholen."

Die Musik ist Bestandteil eines jugendkulturellen Stils, die wie die Kleidung im ganzen Symbolzusammenhang gesehen werden muß und Ausdruck eines Lebensgefühls ist. Der von dem Jugendlichen ausgedrückte Wunsch, nicht erwachsen zu werden und das zu tun, was ihm Spaß macht, deutet darauf hin, daß die Musik als Gegengewicht zu den künstlichen Bewegungsabläufen (wie schulischer Alltag) bzw. als Kompensationsmittel das "[…] Spannungsgefälle zwischen genormten Bedürfnissen unserer Gesellschaft und den latenten Ansprüchen auf individuelle Gestaltung"6 zu überbrücken hilft.

Der immer wieder von den Jugendlichen betonte Anspruch auf Individualität bedeutet nicht nur, originell und ausgefallen zu sein, sondern darüber hinaus auch begabter und kreativer als andere.

Jörg: "Irgendwie bilden wir uns ja schon was darauf ein, daß wir noch relativ Intelligenz besitzen, etwas eigenes auf die Beine stellen können, irgendwas machen, wenn es sein muß, irgendwas Kluges uns ausdenken können."

Der Jugendliche betont die Fähigkeit, im Gegensatz zu den meisten Menschen noch kreativ sein zu können. Indem die Jugendlichen eine eigene Zeitung produzieren, übernehmen sie "[…] mit der Beteiligung an der ästhetischen Kommunikation […] zugleich die Verpflichtung, originell zu sein, sich von anderen zu unterscheidem,7 d. h. der von den Jugendlichen auch in bezug auf Kleidung und Musik vertretene Anspruch auf Kreativität und Individualität läßt sich im Kunstbereich besonders gut verwirklichen.

Die "Rotationsgruppe" hat bis zum Februar 1983 zwei Zeitungen herausgegeben, die den Titel "Domestos" und "Volksbegehren" tragen. Die Zeitungen sind in der Art eines kleinen Heftes aufgemacht. Ausdrucksmittel ist vor allein die Sprache; es werden jedoch auch Zeichnungen, Graffities, Karrikaturen und kurze Comicstrips benutzt.

Die Zeitung dient vor allem zur Verarbeitung von persönlichen Erfahrungen in Form von Gedichten und kurzen Geschichten. Hauptthemen sind persönliche Gefühle, Probleme und Ansichten, zwischenmenschliche Beziehungen und das Verhältnis zur Gesellschaft. Das Bedürfnis, als Individuum verstanden und anerkannt zu werden, wird sowohl durch die Erstellung der Zeitung als auch durch deren Inhalte ausgedrückt.

Frage: "Meinst du denn, daß in der Zeitung allgemeine Probleme angeschnitten werden? Mir kommt es so vor, daß ihr vorwiegend persönliche Sachen verarbeitet?"

Jürgen: "Das ist gemischt, aber überwiegend sind es persönliche Probleme, also menschliche Beziehungen, wie man sich in der Masse fühlt."

Frage: "Habt ihr denn das Gefühl, daß die Masse euch erdrückt?"

Jürgen: "Ja, das ist es eben, um nicht von der Masse erdrückt zu werden, oder eben mitzuschwimmen‚ versucht man, sich durch Kleidung, etc. hervorzuheben, aber es ist eben nur ein Versuch."

"Verarbeitung von Alltagserfahrungen" ['Einblicke', S. 118]

„Verarbeitung von Alltagserfahrungen“ [‚Einblicke‘, S. 118]

In dem folgenden Gedicht, das aus der Zeitung "Domestos" stammt, kommt das Verhältnis der Jugendlichen zur Massengesellschaft klar zum Ausdruck.8

Hey Spießer
Hey Spießer mit der Bild Zeitung
unter dem Arm
Hey Spießer mit dem Dallas-Horizont
Hey Spießer, warum sagst Du "Verrückter"
zu mir
Hey Spießer, Du hast keine Ahnung von
Der Wirklichkeit
Hey Spießer, Du sagst was man Dir sagt
Hey Spießer, ich bin Dein Nebenprodukt
Hey Spießer, was weißt Du über mich?
Hey Spießer, Du wirst uns nie verstehen …….
Hey Spießer
JR

Das Gedicht verdeutlicht das Typische, Alltägliche unserer Gesellschaft. Die Manipulation des Menschen und der Verlust der autonomen Persönlichkeit und das eigene "sich unverstanden fühlen" werden als Anklage artikuliert.

"[…] So bedeutet die Orientierung der Kunst für manche Jugendliche Hoffnung auf Entwicklungshilfe bei der Ausbildung einer herausragenden ‚unbürgerlichen Individualität."9 Die individuelle kulturelle Opposition äußert sich wieder als "antispießerhaftes" Lebensgefühl und muß als Teil des gesamten kulturellen Stils betrachtet werden.

Soziale Orte: Familie und subkulturelle Gruppe

Im folgenden Abschnitt sollen die sozialen Orte, an die die ästhetische Praxis der Jugendlichen gebunden ist, dargestellt werden. Die Jugendlichen befinden sich in einer Phase der allmählichen Loslösung vom Elternhaus, die gekennzeichnet ist durch das Bestreben, selbständig zu werden. Der Versuch, sich gegenüber den Eltern durchzusetzen, v. a. im Hinblick auf ihr Äußeres, wird von allem im Großen und Ganzen als erfolgreich beschrieben. Fast immer ist es ein Prozeß, der sich über einen längeren Zeitraum hinzieht.

"Die Gruppe als Freiraum" ['Einblicke', S. 117]

„Die Gruppe als Freiraum“ [‚Einblicke‘, S. 117]

Frage: "Was sagen deine Eltern dazu, daß du so rumläufst? Ist denen das egal?"

Danielle: "… Vor drei Jahren fing das bei mir an mit Punk, daß ich Punk gut fand. Ich habe die Musik gehört und so, aber da durfte ich noch nicht die Klamotten tragen. Ich konnte noch nicht anziehen, was ich wollte, weil meine Eltern sagten, das kannst du doch nicht machen — die Lehrer und die anderen Leute, was sollen die denn denken. Ja, und auf jeden Fall habe ich die in drei Jahren so ziemlich auf alles Schockierende vorbereitet und so alles mögliche gemacht — ja, und jetzt habe ich sie eben so weit — mit Hilfe meiner Mutter -, daß ich auch die Klamotten anziehen kann."

Das Selbstbestimmungsrecht auf das eigene Äußere wird nach Angaben der Shell-Studie von 82% aller Jugendlichen im Alter von 15-17 Jahren erreicht.10 Die Durchsetzung des eigenen Stils und Geschmacks ist für die Jugendlichen von genau so großer Bedeutung wie die Dauer des abendlichen Ausgangs.

39% aller Jugendlichen im Alter von 15-17 Jahren, 90% aller Jugendlichen im Alter von 21—24 Jahren und 96% aller Jugendlichen im Alter von 21-24 Jahren können frei darüber bestimmen, wie lange sie abends wegbleiben.11 Es bestehen jedoch sowohl schicht- als auch geschlechtsspezifische Unterschiede.

In der Rotationsgruppe bestehen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen: Während die Mädchen durchschnittlich nur bis 10.00 oder 10.30 Uhr Ausgang haben, dürfen die Jungen so lange wegbleiben, wie sie möchten. Die Ursache hierfür ist jedoch vor allem in der bestehenden Altersdifferenz zu sehen.

Generell konstatiert die Shell-Studie ein früheres Ende der bewachten Jugendzeit.

"Die Umgangsweisen in der Familie werden egalitärer, der Abbau der Autorität rückt lebensgeschichtlich in jüngere Jahre vor."12

Das Verhältnis der einzelnen Gruppenmitgliedern zu ihren Eltern wird von den meisten trotz gelegentlicher Spannungen als gut beschrieben; dieses schließt jedoch nicht aus, daß sie sich im Grunde unverstanden fühlen.

Tanja: "Meine Eltern, die raffen nämlich gar nichts, die raffen wirklich gar nichts, was bei uns läuft."

Den Eltern wird, wie den Politikern, eine nur oberflächliche Beschäftigung und Auseinandersetzung mit den Problemen der Jugendlichen vorgeworfen — eine Beschäftigung, die, sich nur auf das Äußere beschränkend, nicht versucht, das dahinterstehende Stil- und Lebensgefühl zu verstehen. Der persönliche Stil als Ausdruck von Individualität erfährt in der Familie keine Bestätigung, da er vor allem durch Äußerlichkeiten und Symbole artikuliert wird, die von den Eltern größtenteils abgelehnt werden. Die Familie verliert somit ihre ursprüngliche Funktion als Ort der Bildung und Bestätigung von Individualität.13 Diese Funktion wird zunehmend von Medien und subkulturellen Gruppen übernommen.

Die Rolle der Medien ist jedoch zwiespältig: Zwar bestätigen sie die Jugendlichen einerseits darin, einen subkulturellen Stil zu leben; andererseits widerspricht die von den Jugendlichen abgelehnte Vermarktung der Subkulturen jedoch ihrem Anspruch auf Individualität. Die Rotationsgruppe erfüllt für die Jugendlichen die Funktion, ihre Individualität zu bestätigen und ein Selbstwertgefühl zu entwickeln. Die Verschiedenheit der Mitglieder wird stark betont. Dies drückt sich sowohl im Fehlen einer deutlich artikulierten kollektiven Struktur als auch durch das Fehlen eines einheitlichen Gruppenstils aus.

"Die Gegenkulturen der Mittelklasse sind diffus, weniger gruppenzentriert, individualistischer. Letztere führen typischerweise nicht zu festgefügten Subkulturen, sondern zu einem diffusen gegenkulturellen Milieu."14

Die Betonung der Individualität äußert sich auch darin, daß die von den Medien produzierten Raster, die Jugendliche in verschiedene "Schubladen" (z.B. Punks, Popper, Mods) einteilen, von allen Gruppenmitgliedern abgelehnt werden, da sie nicht "Prototyp einer bestimmten Moderichtung" (Julia) sein möchten. Ausgehend von den Stilrichtungen des New-Wave und Punk versuchen sie, ihren eigenen Stil zu finden. Obwohl ihnen bewußt ist, daß die zunehmende Kommerzialisierung der Jugendkulturen ein individuelles Aussehen erschwert, versuchen sie, sich durch Kreativität und Originalität aus der "Masse" hervorzuheben. Dabei leistet die Gruppe eine wichtige Funktion, indem sie — im Gegensatz zur Familie – ausgefallene Ideen und deren Symbolhaltigkeit versteht und bestätigt.

Des weiteren ermöglicht sie den Jugendlichen, mit Gleichaltrigen über ihre Probleme zu reden. Offenheit herrscht jedoch in der Gruppe nur zwischen einzelnen Gruppenmitgliedern.

Generell kann man sagen, daß die Gruppe für die Jugendlichen einen autonomen Bereich darstellt, der es ihnen ermöglicht, sich ohne Kontrolle zu bewegen und Freundschaftsbeziehungen zu anderen Jugendlichen zu entwickeln.

Einen weiteren wesentlichen Faktor für das Selbstwertgefühl der Jugendlichen stellt die Abgrenzung zu anderen Gruppen dar.

"Der Prozeß der Entstehung einer Gruppenidentität ist ebensosehr durch ’negative‘ Reaktionen auf andere Gruppen, Ereignisse, Ideen usw. bedingt wie durch positive Reaktionen in bestimmte Richtungen. Eine der wichtigsten Funktionen eines subkulturellen Stils ist es, die Grenzen der Gruppenmitgliedschaft gegenüber anderen Gruppen zu definieren."15

Die Position der Rotationsgruppe in Bezug auf die Abgrenzung zu anderen subkulturellen Gruppen ist zwiespältig: Einerseits lehnen sie zwar eine Einteilung Jugendlicher in "Schubladen" ab und streben demzufolge auch nicht danach, sich von anderen abzugrenzen; andererseits benutzen sie jedoch selber klassifizierende Bezeichnungen zur Beschreibung und Einschätzung anderer Jugendlicher. Als ersten Anhaltspunkt dient die äußere Erscheinung, die vor allem durch Kriterien wie Originalität und Kreativität — die sie auch bei ihnen selber als Maßstab anlegen — beurteilt wird. Auffällig ist, daß Gruppen, die einen subkulturellen Stil leben, grundsätzlich akzeptiert und toleriert werden, wenn auch der Stil selbst den Jugendlichen nicht gefällt. Die Ablehnung erfolgt vor allem gegenüber Jugendlichen ohne sichtbaren subkulturellen Stil. Die Hauptgruppe, gegen die sich die Rotationsgruppe exklusiv definiert und an der sie ihr eigenes Überlegenheitsgefühl auslebt, ist die Gruppe der "Prolos". Der Begriff "Prolo" wird jedoch nicht im üblichen Sinn als Bezeichnung für Proletarier verwendet, sondern gilt als Bezeichnung für Jugendliche, deren als stil- und einfallslos empfundenes Äußere mit mangelnder Intelligenz und mit Gewalttätigkeit verbunden ist.

Waldemar: "Prolo ist ein abwertender Begriff — wenn jemand ziemlich gewalttätig ist und auch nicht ziemlich intelligent."

Die negativen Erfahrungen einzelner Jungen aus der Gruppe, die in eine Schlägerei mit "Prolos" verwickelt waren, werden von den anderen übernommen und als Bestätigung für den Vorwurf benutzt, daß "sie ständig Leute anmachen". Aus diesem Grund geht die Gruppe auch nicht in Jugendzentren, da sie befürchtet, dort in eine Schlägerei verwickelt zu werden.

Waldemar: "Wenn ich Leute vor dem Jugendzentrum stehen sehe, weiße Westernstiefel, Mittelscheitel, Puch — dann läßt die Begeisterung für so einen Laden nach. […] Die Leute haben nichts besseres zu tun, als ACDC zu hören und andren eins in die Fresse zu hauen."

Die Jugendzentren werden jedoch nicht nur wegen des Publikums, mangelnder Selbstverwaltung und Reglementierung abgelehnt, sondern auch, weil sie die Kreativitätsmöglichkeiten einengen.

Julia: "Ich finde es billig, von anderen die Freizeit gestaltet zu kriegen. […] Ich möchte eigentlich nicht so betreut werden."

Die Jugendlichen betonen ihre Fähigkeit, im Gegensatz zu den "Prolos" ihre Freizeit selbst gestalten zu können und etwas Produktives zu leisten. Die Abgrenzung

"[…] gegen bestimmte Gruppen manifestiert sich nicht primär in den symbolischen Aspekten des Stils (Kleidung, Musik usw.), sondern zeigt sich in der ganzen Skala von Aktivitäten, Kontexten und Objekten, die zusammen das StilEnsemble bilden."16

Lebenseinstellung und Alltagserfahrung

Die Lebenseinstellung der Jugendlichen ist typisch für die sogenannte "postadoleszente Phase".

"Diese Entwicklung begünstigt Tendenzen der Verweigerung des Erwachsenwerdens durch die Favorisierung von Lebensentwürfen, die jenseits von Lohnarbeit und Familie — welche ja die traditionellen Wege der Eingliederung der Jugend in die Gesellschaft darstellen – liegen."17

Dementsprechend entwickeln die Jugendlichen ein Lebensgefühl, das sich — wie in dem Gespräch mit dem "Mod" schon zum Ausdruck kam — folgendermaßen äußert:

Jürgen: "In-den-Tag-hinein-leben", Weglaufen vor dem Erwachsenwerden, "Pennertum mit Ideologie".

Hans-Dieter: "Geld, eine Karre, Welt in Ordnung und ein paar Freunde an der Hand."

"Verarbeitung von Alltagserfahrungen" ['Einblicke', S. 118]

„Verarbeitung von Alltagserfahrungen“ [‚Einblicke‘, S. 118]

Obwohl man bei den Jugendlichen nicht von einheitlichen Lebensentwürfen sprechen kann, besteht bei allen Vorstellungen eine Gemeinsamkeit in der Ablehnung des Spießertums", in der Betonung von Spontaneität und der Wichtigkeit von Freundschaften.

Die Negation der Erwachsenenwelt und der Versuch, sich möglichst intensiv auszuleben, ohne sich beispielsweise über die spätere materielle Existenzsicherung Gedanken zu machen, können jedoch nicht mit einer allgemeinen Orientierungslosigkeit oder "No Future"—Einstellung gleichgesetzt werden, weil die Jugendlichen für sich persönlich eine Zukunftsperspektive sehen. Obwohl sie die schlechte wirtschaftliche Lage und die geringe Möglichkeit, einen "guten Job" zu bekommen, erkennen, schätzen sie sich intelligent und fähig genug ein, ihr Ziel, einen sie persönlich ausfüllenden Beruf, zu erreichen. Nach Willis ist es eine typische Mittelschichtsvorstellung, daß man Kraft seiner scheinbar erwiesenen größeren Kompetenz und Tüchtigkeit zu betimmten Berufen befähigt ist.18

Die Vorstellung, daß die Arbeit zu der Persönlichkeitsentwicklung beiträgt, entspricht prinzipiell ihrem momentanen Anspruch auf Individualität und Kreativität.

Obwohl die Schule als "Erzfeind" bezeichnet wird und als "stumpfsinnig" und "verblödend" gilt, wird die Notwendigkeit und die gesellschaftliche Bedeutung eines Schulabschlusses auch im Hinblick auf die spätere Berufswahl erkannt.

Generell betonen die Jugendlichen die eigene Verantwortung für die spätere Lebensgestaltung und die persönliche Zukunft. Ihr Leben ist noch sehr stark persönlichkeitszentriert. Gesellschaftliche Probleme, wie z. B. die Möglichkeit eines Krieges, Umweltzerstörung, werden zwar als bedrohend, jedoch nicht als unmittelbar persönliche Probleme angesehen und daher verdrängt. Materieller Wohlstand wird zwar nicht als persönlicher Verdienst, jedoch als angenehm empfunden.

Julia: "Es geht uns supergut."

Jörg: "Wenn man nicht weiß, was man sich zum Geburtstag wünschen soll, zeigt das, daß man eigentlich schon alles hat."

Weder materielle noch politische Sorgen kennzeichnen die Situation der Jugendlichen. Es sind vielmehr persönlichkeitsbezogene Probleme, die gesellschaftlich begründet sind. Die Jugendlichen erfahren ihre Lage eher als "geistige" Notsituation. Das Bemühen, durch die Subkultur, eine eigene "Lebensphilosophie" und eine persönliche Identität zu finden, ist als Protest bzw. Provokation gegenüber unserer Massengesellschaft zu bewerten. In diesem Sinne erfüllt die Subkultur eine Orientierungsfunktion — allerdings als Scheinlösung.

Literatur

Clarke, John u.a.: Jugendkultur als Widerstand. Frankfurt 1981.

DJI (Hrsg): Die neue Jugenddebatte. München 1982.

Hartwig, Helmut: Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek bei Hamburg 1980.

Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.): "Jugend ’81". Opladen 1982.

Schierholz, Henning: Rockmusik und Lebensperspektiven Jugendlicher.

Willis, Paul: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt am Main 1979.

Zoff (Hrsg.): The Domestos. Flugblätter unter Nr.: BIM 7469211.


  1. Vgl. Willis 1979, S. 34.

  2. Aachener Boutique.

  3. Boutique, die amerikanische Kleidung führt.

  4. Vgl. Hartwig 1980, S. 175.

  5. Vgl. ebenda, S. 176 f.

  6. Schierholz, S. 124 f.

  7. Hartwig 1980, S. 168.

  8. The Domestos — Flugblätter unter Nr.: BIM 7469211.

  9. Hartwig 1980, S. 177 f.

  10. Vgl. Shell-Studie 1981, S. 148.

  11. Vgl. ebenda, S. 145.

  12. Shell-Studie 1981, S. 97.

  13. Vgl. Hartwig 1980, S. 172.

  14. Clarke 1981, S. 110.

  15. Clarke 1981, S. 141.

  16. Clarke 1981, s. 142.

  17. DJI (Hrsg.) 1982, s. 132.

  18. Vgl. Willis 1979, S. 91/92.

(Auch dieses Kapitel gibt’s als Scan der originalen Buchseiten zum Herunterladen.)

24. Dezember 2013

Einblicke, Folge 2: Aachener „Jugendkneipen“ ’82/83

Einblicke - Buchcover

Weiter geht’s mit unserer Ausgrabung der soziologischen Einblicke in Aachener Jugend- und Subkulturen anno ’82/83 von Peinhardt-Franke & Kolleg/inn/en. Im folgenden Kapitel (Buchseiten 87-104) geht’s um Aachener „Jugendkneipen“ der damaligen Zeit. In der als „VC“ abgekürzten Kneipe begegnen wir den Punks wieder, die den Autoren schon früher zugesetzt hatten.

Frage an unsere Leser: Wer hilft uns, die Codes der genannten Lokale zu entschlüsseln? Vorläufig tippen wir auf:

  • „Ra“ = Ratskeller? Charly’s Reichsapfel
  • „RF, ehemals V.“ = Raumfrisch, ehemals Vanilla
  • „Ri“ = Ritz
  • „U.“ = UKW
  • „VC“ = ?

Es folgt das vollständige Kapitel, unverändert bis auf unsere stillschweigenden Korrekturen von „Steve Marley“ zu Steve Harley sowie des penetrant wiederholten Rechtschreibfehlers „intergriert“. Auch ein Scan der Buchseiten kann heruntergeladen werden.

Jugendkneipen — ein Vergleich1

Carmelita Lindemann, Wolfgang Malter‚ Ingrid Peinhardt, Luc Walpot

Aachen ist eine Kneipenstadt, es gibt kaum einen Erwachsenen, der nicht eine Kneipe seines Geschmacks hier findet. Diese bunte Vielfalt spiegelt sich auch in Jugendkneipen wider. Exemplarisch haben wir einige herausgegriffen, Beobachtungen und Interviews gemacht.

Wir haben dabei festgestellt, daß neben der "Kneipe als Lebensqualität" die Kneipe für Jugendliche noch eine ganz andere Funktion hat: nämlich die, überhaupt einen sozialen Ort zur Verfügung zu haben, der als Kommunikationsstätte, Infotreff, Freiraum jenseits der Kontrolle von Eltern, Pädagogen, Chefs etc. sowie als "Laufsteg", als "Bühne" für die neueste Kreation der eigenen Persönlichkeit dient. Zudem bietet die Kneipe die Möglichkeit, mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Dies gilt für alle Jugendkneipen, so unterschiedlich sie von ihrer Ausstattung, ihrem Wirt, ihrem Publikum, ihrer Musik, ihrer Atmosphäre etc. sind. Kneipen bieten die Möglichkeit, subkulturelle Verhaltensstile auszutesten, Intensität zu erleben (Personality-Show, Musik, Alkohol/Kommunikation), sich über die Nutzung von Medien (Musik, Fernsehen/Video) und Elektronikspielen, in manchen Kneipen auch Tanzen, zu entstressen.

Jugendkneipen sind wie subkulturelle Stile/Freizeitstile Moden unterworfen. Dieser Wandel schlägt sich nieder in der Ausstattung — manche Kneipen werden stilmäßig jedes halbe Jahr gewandelt — und im Publikumswechsel, der häufig abrupt und schwerlich ergründbar ist. Plötzlich ist die Kneipe nicht mehr "in".

Jugendkneipen als Ausdruck subkultureller Stilvielfalt

Jugendkneipen kennzeichnet ein jugendliches Publikum — altersmäßig. Sonst nichts. Denn so breit wie die Palette der Stile, auch der nur versteckt angedeuteten oder arg verflachten, so breit ist auch die Palette der Kneipen. Aktuelle Musik wird überall gehört, Spielgeräte und Videos gibt es fast überall. Gymnasiasten, Studenten, Azubis, Jungfacharbeiter, arbeitslose Jugendliche gibt es fast überall. Was also ist los in den Kneipen und was unterscheidet sie voneinander?

Das U2 z. B., in der Aachener Innenstadt gelegen, erinnert eher an eine Metzgerei denn an eine Kneipe. Kühl gekachelt bis unter die Decke, helle Neonröhren: hier bleibt nichts verborgen, verstecken, verkriechen kann sich hier keiner. Hinter der langen schmalen Theke stehen zurechtgemachte "Bedienungen", cool und perfekt wie Schaufensterpuppen. Die neue coolness. Jango Edwards nennt sie "coolarity". Die Besucher sind ebenso perfekt gestylt wie die Damen hinter der Theke, so wie sie hinter ihren mit Orangen und Zitronen gefüllten Aquarien schweigen, schweigen die Besucher über ihren Mixgetränken in knalligen Farben. Die Mädchen im Stil der 50er Jahre — teils mit Pferdeschwänzen, Petticoats, Cocktailkleidern, Lidstrich und Haarspray, Pfennigabsätze. Die Jungs als Kavaliere, gut erzogene Söhne. Die coolness färbt ab, gelacht wird hier nicht; die große personality-show, die Vorführung perfekter Stile, ist nicht lustig.

Z.: Im U, da stehst du immer an ner Bühne, im U, da ist es sehen und gesehen werden …3

Ab und zu tauchen Punks hier auf, sie bringen etwas Leben mit. Aber sie bleiben unter sich und hören die gleiche Musik wie die Stammgäste: ganz einfach englische Charts. Manchmal findet ein Konzert statt: Trio z. B. war hier, als die Gruppe noch ein Geheimtip war, oder Blurt (Avantgarde Jazz-Punk aus London). Dann wird die Kneipe voll mit Besuchern, die ebenfalls einen Stil pflegen — einen modischen, versteht sich — und Musikern der so zahlreichen Aachener Jazz- und Rockbands. Die Elite, die Snobs treffen sich hier.

['Einblicke', S. 101]

[‚Einblicke‘, S. 101]

Raumfrisch 2

„Diese Kneipe heißt Raumfrisch, weil solche Sachen den Raum frisch machen.“ [‚Einblicke‘, S. 101]

Das RF, ehemals V, ebenfalls in der Innenstadt gelegen, hat eine lange Tradition für "ausgeflippte" Jugendliche. Ehemals ganz in weißem Plastik gehalten, steriler als eine Eisdiele, mit Video und Milchmixgetränken, zog sein buntes, auffallendes Publikum (Schüler, Studenten, Azubis, Arbeitslose) überwiegend nach 1 Uhr nachts an. Dann, wenn "normale" Kneipen schließen und die Bürger nach Hause gehen, fängt der "Flip" erst richtig an. Bananashake oder Kakao in weißen Tassen, an die weiße Wand gelehnt oder sitzend in weißen Gartenstühlchen, wurde auf die Mattscheibe gestarrt: "Dschungelbuch" von Walt Disney war der beliebteste Film.

Heute, als RF, ist die Kneipe in Pastelltönen gestrichen wie Küchenmöbel der 50er Jahre. Rosa, hellblau und ein helles Gelb sind dominant und verteilt über Decken, Wände, Möbel — originale alte Küchenmöbel, kleine Regale, Gläser, Lampen, die Küchengeräte für die Mixgetränke, die Dekoration an den Wänden: alles original 50er Jahre.

An der Theke, wie überall in den Kneipen, stehen Angehörige von Bands, ca. 18 bis 25 Jahre alt. Sie trinken um 23 Uhr hauptsächlich Kaffee mit Cognac oder Milchgetränke — weniger Bier. Die beiden Jungens hinter der Theke sind schmal, kurzhaarig, vom Stil her "sportlich-avantgardistisch", auffällig bebrillt (wie die letzte Brille von John Lennon), freundlich und kommunikativ. Blicke werden ausgetauscht, Gespräche, Lachen. Die Musiker sind ähnlich kommunikativ. Passend zur Einrichtung läuft tatsächlich eine Platte von Peter Kraus.

An kleinen Tischen entlang des Schaufensters sitzen die Punks in kleinen Grüppchen eng beisammen. Sie haben hier eine neue Bleibe gefunden für ein paar Wochen. Die Musik stört sie nicht. Später läuft eine Platte von David Bowie, sie wird gebührend besprochen. Im Hinterzimmer, das gut einsehbar ist, steht ein Tischkicker. Keiner kickert.

Das CD sieht aus wie eine Garage, an deren Wänden Spielautomaten und Flipper dicht bei dicht aufgestellt sind. Alles ist schwarz gestrichen, drei kleine Tische mit Stühlchen gegenüber der kahlen Theke. Dahinter ein müde aussehender, schwarz gekleideter Mensch. Er ist allein in der Kneipe, bis kurz nach 1. Dann finden sich hier lederbejackte, angepunkte oder sonstwie stilpflegende Jungs ein, Mädchen sind in dieser Kneipe noch weniger als sonst, jetzt beginnen die Flipper und Spielautomaten zu rattern – beim Bier. Eine Mischform zwischen Kneipe und Disco stellt das Ri dar, es ist gemacht wie eine Grotte. Auch hier viele Musiker an der Theke, Schüler und Azubis finden es hier "schick". Ab und zu spielt eine lokale Rockband hier. Das Publikum ist apathisch beim Konzert einer englischen Spitzenband (Classix Nouveaux). Der Diskjockey fordert das Publikum auf, doch zu applaudieren, wenn es eine Zugabe hören wolle.

Z.: das Ri, das ist aber auch schlecht geworden …

Integrationsstilkneipen

AUSVERKAUFT

Aachen. (til) — Der "Rockpalast" in Euchen zählt zur Zeit wohl zu den größten und schönsten Live-Läden der Republik. Im Gegensatz zu manch anderen, vergleichbaren Läden, bei denen man nicht selten das Gefühl hat, in einer Wartehalle zu stehen. Fast alle Konzerte waren bisher "Ausverkauft". Unter anderen gastierten Nena, Zeltinger und "Extrabreit" im "Rockpalast". Das "Odeon" in Alsdorf hat im Übrigen auch wieder geöffnet. (city 1/83)

['Einblicke', S. 102]

[‚Einblicke‘, S. 102]

"...einer der größten und schönsten live-Läden der Republik" ['Einblicke', S. 102]

„…einer der größten und schönsten live-Läden der Republik“ [‚Einblicke‘, S. 102]

Seit einigen Monaten gibt es den Rockpalast in Euchen (Würselen-Euchen bei Aachen). Der Rockpalast, eine ehemalige Landgaststätte mit einer Kapazität von ca. 1200 Personen ist derzeit die Attraktion weit über den Aachener Raum hinaus mit Bühne, Riesentanzfläche, Lightshow etc. Dunkelblau gestrichen wie ein Aquarium, fensterlos mit roten Kronleuchtern und Stühlen hat er den touch des Selbstgemachten — "bricolage" auch hier Element der Gestaltung. Der Einzugsbereich der "Stammgäste" reicht bis zu ca. 60 km, allein die Aachener müssen schon 10 km zurücklegen. Hier trifft sich alles, was an Veranstaltungen mit aktuellen Bands teilhaben will: Jugendliche aus der Eifel, Studenten aus Aachen, Schüler, Lehrlinge, Jungarbeiter, Musiker und Künstler aus allen umliegenden Städten und Dörfern, dazu ebenso heterogenes Publikum aus dem nahen Belgien und den Niederlanden. Das Alter der Rockpalastbesucher reicht von ca. 14 bis 40 Jahren. Hier findet sich — ähnlich wie im VC — das völlig unproblematische Miteinander verschiedener subkultureller Stile. Vielleicht deshalb, weil sie hier alle im gleichen Konsum/Kommerzzusammenhang stehen? Der Wirt dieser Kneipe ist bereits 70 Jahre alt und steht jeden Abend "im Trubel". Er hat auf Empfehlung seiner Kinder den Rockpalast aufgemacht — sie haben die Marktlücke im Aachener Raum gesehen.

Das Spuugh (sprich: schpüch) in Vaals hat ähnlich integrierenden Charakter über ähnlich gelagerte Angebote.

SPUUGH!

Aachen. (til) — Etwa einen Kilometer hinter der Grenze liegt auf holländischer Seite in Vaals der Jugendclub "I.T.C. Spuugh". In dem Jugendclub, der ca. 600 Leute faßt, werden auch in diesem Jahr zahlreiche Rockveranstaltungen über die Bühne gehen. "Brainbox" und Hermann Brood, der immer noch zu den besten Live Acts aus Holland gehört, bestritten im ausverkauften "Spuugh" die beiden Eröffnungsveranstaltungen dieses Jahres. In den nächsten Monaten kommen u. a. "Doe Maar", "Dead Kennedy" "Staff" und Jango Edwards in den Club. Die Preise in diesem Laden sind übrigens einsame Spitze. Geringe Eintrittsgelder, Bier und Cola (u. a.) für 1,10 Gulden, ein halbes Baguette, gut belegt, kostet gerade 2,25 Gulden. Auf ins "Spuugh": Tel. 0031/44543457. (City 1/83)

Der Rockpalast hat die erfolgreiche Nachfolge des ehemaligen Odeon in Alsdorf (Bergbaustadt bei Aachen) angetreten, das im gleichen Einzugsbereich lag.

Odeon Alsdorf

Immer, wenn geöffnet ist

Sehr wahrscheinlich wird – nach einem guten halben Jahr Bestehen – das ‚Odeon‘ in Alsdorf (siehe KLENKES 12/81) in seiner bisherigen Form schließen müssen. wegen mangelndem Lärmschutz. Für die Jugendlichen dort geht damit eine wichtige Kommunikationsstätte verloren,

Roland Temme, Mitbesitzer des ‚Odeon‘ und Manfred und Guido, zwei Stammgäste berichten.

Roland Temme: Für Alsdorf ist das Odeon ein Kulturzentrum insofern, als es sonst nichts dort gibt, wo Live-Auftritte stattfinden. Das Odeon spricht Leute an, für die das nächste vergleichbare vielleicht der ‚Dschungel‘ (Discothek in Richterich) ist. Das Publikum ist ziemlich gemischt, von Punkern über Otto Normalverbraucher, Freaks Flippis. Die meisten Leute sind so zwischen 18 und 25, wenige darunter. Eigentlich wollte ich nur ’nen Musikclub aufmachen, wo Bands spielen können, der Raum hier in Alsdorf hat sich so ergeben. da habe ich erst gemerkt, wie wichtig so eine Einrichtung gerade für Jugendliche im EBV-Einzugsbereich ist, Wegen dein mangelndem Lärmschutz durften jetzt keine Live-Auftritte mehr stattfinden — es war echt laut oft — nur Disco, und das ist natürlich für die Jugendlichen wie für mich völlig uninteressant.

Manfred und Guido, beide 19 Jahre alt. Stammgäste im Odeon. Manfred arbeitet als Maschinenschlosser bei EBV, Guido ist BAS-Schüler. Beide stammen aus Siersdorf.

Klenkes: Wie häufig geht ihr ins Odeon?

M: Immer wenn’s geöffnet ist, im Moment sind das so 3-4 Male in der Woche, früher täglich.

K: Warum geht ihr gerade ins Odeon?

M: Da gibts gute Musik.

G: Relativ gute Musik, würde ich sagen, bis auf den Punk. Punk ist mir zu blöd.

K: Was läuft denn so?

G: Cola trinken, andere Leute treffen, was planen, tanzen.

M: Wir treffen Cliquen. Ganz unterschiedliche Leute kommen da zusammen: Schüler, Arbeitslose, Frührentner, Azubis…

K: Wo liegt der Unterschied zu anderen Kneipen?

G: Im Odeon ist keine Disco-Atmosphäre. Es gibt Auftritte von Gruppen, wie sonst nur in Aachen oder Stolberg.

M: Und es sind auch meistens keine Studenten da. Die machen so lahme Atmosphäre. Im Dschungel ist das so.

G: So richtige Stimmung kommt allerdings erst so gegen 12 (nachts) auf.

K: Sind viele Mädchen im Odeon?

G: Nach 10 Uhr sind das mehr Jungen. Vorher sind die Mädchen in kleinen Grüppchen da, sitzen rum, versperren einem die Sicht.

M: … wenn die action losgeht, so um 12, dann sind nur noch wenige Mädchen da mit ihren Typ.

K: Wohin geht ihr, wenn das Odeon zumacht?

M: Dann müssen wir uns wieder was Neues suchen und wieder sehr weit fahren. Von Siersdorf zum Odeon sind es 6km hin und zurück, zum Dschungel, wo wir vorher oft waren, 30!

KLENKES 4/82

Die Kneipe als Kommunikationszentrum

Die Kneipe VC liegt ebenfalls in der Aachener Innenstadt. Sie besteht aus einem schmalen, langgezogenen Raum, die Wände einfach und dunkel holzvertäfelt. Vorne, direkt gegenüber der Tür, die Theke, schummerig beleuchtet. Im hinteren Teil des Raumes ein großer langer Tisch mit Stühlen, in der Ecke noch eine kleine Sitzgelegenheit. Auch hier nur schwache Beleuchtung. Ein Flipper und ein Spielautomat fallen wegen ihrer Buntheit gleich auf, ebenfalls auffällig in dem Dunkel ist das fast ständig laufende Video. S.‚ der Wirt, dreißig Jahre alt, ist Gitarrist einer Band und "verkrachte Existenz". Er trägt als einziger in der Kneipe sein Haar als "Mähne". Er integriert die verschiedenen subkulturellen Stile, die in seiner Kneipe zusammenkommen. Regelmäßig, manche jeden Abend, sind da: die Punks als größte Gruppe, eine Motorradclique, eine Gruppe von "Avantgarde"-Musikern, eine Gruppe von Rockmusikern (Freunde des Wirts bzw. Mitglieder seiner Band) sporadisch die Rockergruppe X — alle ca. 17 bis 22 Jahre alt — sowie ein sehr bunt gemischtes Spätpublikum aller Altersgruppen und Leute aus der unmittelbaren Nachbarschaft.

Alle Kneipenbesucher außer den Punks sind eher proletarische Jugendliche, zum größten Teil in der Ausbildung, kurz nach der Ausbildung oder arbeitslos. Die auffallendste der genannten Gruppen sind die Punks,4 die sich in der Kneipe sehr frei bewegten: sie gingen rein und raus, immer unter Gejohle und Gelächter, lümmelten sich auf dem Bürgersteig, kamen durch das geöffnete Fenster wieder rein und gingen so auch wieder raus, Völlig ungehindert durch den Wirt oder sonst jemand. Die "Avantgarde"-Musiker stehen — wie in anderen subkulturellen Kneipen auch – an der Theke. Sie sind blasiert, arrogant und reden nur leise unter sich in der Kleingruppe.

Die Rockmusiker spielen gerne mit und ohne Wirt an den Spielgeräten. Sie sind auch sonst lebhafter als die "Avantgarde"-Musiker und flachsen rum. Die Motorradclique verhält sich ähnlich wie die Punks: genauso albern und laut.

Zwischen beiden Gruppen besteht ein reger Austausch: sie kennen sich gut und haben sich viel zu sagen.

Die Rockergruppe X verhält sich sehr zurückhaltend, wenn sie überhaupt erscheint. Das Spätpublikum ist ebenfalls an der Gestaltung der Atmosphäre nicht beteiligt.

I.: Was gefällt dir an der Kneipe so gut?

R. aus der Motorradclique: Gefällt??? Ja, daß ich mich hier … ja nicht, ehrlich nichts.

I.: Ja, wenn dir hier nichts gefällt, dann gehst du hierhin wegen der Leute?

R.: Nee, wieso, die haben doch sowieso einen Dachschaden.

I.: Auch die hier … (zeigt auf die Umstehenden) …?

R.: Nee, nee, äh… . der S. (Wirt) nicht … Der ist in Ordnung, bis daß in dem Bier seine Haare sind, ab und zu mal… (Gelächter)

Nee, ich fühl mich lieber da wohl, wo ich an der Theke pennen kann als in so einer Jägermeisterkneipe.

I.: Was für eine Kneipe‘?

R.: Jägermeisterkneipe!

… Gelächter

I.: Was ist denn das für eine?

X.: Wo nur Theken-Opas rumhängen, uähh.

I.: Da gibt es so eine neue Kneipe, die heißt Ra‚ die müßtet ihr doch eigentlich auch kennen … die müßte doch dem entsprechen, was ihr gesagt habt.

Durcheinander: Wo denn? Am Markt? Ach dieses dumme Ding da …

R.: Ach da, ich wollte mich da mal echt eine Stunde vorstellen, das ist nämlich besser als im Kino5 da … Ich hab mal ’n paar Leute rauskommen und reingehen sehen … zur Zeit habe ich keinen Bock mehr …

Musik

Musikgebrauch spielt im VC eine sehr große Rolle. Das Publikum — d. h. die Angehörigen der Gruppen Punks, Rocker, Rockmusiker — legt sich im wesentlichen seine Platten selbst auf – die Auswahlmöglichkeiten sind groß. Viele unterschiedliche Stile und Interpreten werden gleichberechtigt gehört. Oft werden auch Cassetten gespielt, die einzelne mitbringen. Fast allabendlich wurde S.‚ der Wirt, mit bestimmten Musikwünschen geärgert, z. B. mit dem Ruf "Motörhead"! — die Rocker wollten Motörhead hören. Diese Musik ist für die sensiblen Ohren des Wirts Krach.

Solch ein Provokationsversuch sollte den Toleranzspielraum testen, den S. insbesondere den Punks und den Rockern einräumte. S. verhielt sich jedoch so geschickt, daß er sein Image nicht verlor (vgl. subkulturelle Verhaltensspielregeln).

Kurz und gut: es ging zu wie in einem gut funktionierenden Kommunikationszentrum. Angesichts des "Sprengpotentials" des Publikums kann man hier durchaus von Sozialarbeit am Tresen sprechen.

Fernsehen / Video

Parallel zu der gespielten Musik war der Fernsehapparat ständig eingeschaltet. Gezeigt wurden in der Regel Musiksendungen, d. h. Videobänder mit Aufzeichnungen des Rockpalasts u. ä. sowie eigene sessions, also durchweg Filme, die aus dem Erfahrungsbereich der Jugendlichen selbst stammten. Manchmal schaltete S. eine Fernsehsendung ein, drehte den O-Ton ab und ließ eine Platte dazu laufen. Die Effekte bereiteten allen viel Spaß.

Ähnlich "verarbeitet" werden neuerdings gezeigte Eastern—Kung Fu-Filme: das Publikum spielt einfach mit!

Eine Kneipe im Detail:

Ebenfalls eine Jugendkneipe und doch völlig unterschiedlich ist das Ra, eine Kellerkneipe direkt am Markt im Zentrum Aachens. Im Frühjahr 82 — als unsere Arbeit begann — neu aufgemacht, im Stil der Neuen-Deutschen-Welle. Giftig—grün-gelb in Plastikfolie diagonal gestreifte Wände, grüne und gelbe plastikbezogene Barhocker, die Theke in dem kleinen Raum rechteckig rundumschließend in der Mitte. Ein schmaler Gang ringsum, grüne Neonröhren als Beleuchtung, viel aluverkleidetes Gitter von der Decke — Sand auf dem Boden als einziges "natürliches" Element in der Kneipe. Die Räumlichkeiten vermitteln also auch wie die anderen Kneipen keine "Gemütlichkeit". Zwei elektronische Spielgeräte stehen dem Publikum zur Verfügung. Die Musik ist gemäß dem Stil der Kneipe Neue-Deutsche-Welle. Das Publikum ist ein bißchen jünger als in den anderen, so ab 16-jährige sind hier. Das Anfangspublikum ist tatsächlich die vom Wirt angepeilte Zielgruppe: finanzkräftige junge Leute, die auf Neue Deutsche Welle "stehen" und gern in eine kleine, exklusive Kneipe mit exklusiven Getränken gehen. H., der Wirt: "Der Trend geht weg von Alt und Kölsch." Das Ra als eine Art Anlaufstelle mitten in der Stadt, wo man sich auf ein Guinness trifft und von dort in den weiteren Nachmittag oder Abend startet.

Mit diesem Konzept zeigte sich in den ersten Wochen ein gewisser Achtungserfolg. Doch das Zielpublikum blieb zunehmend aus. Es wurde leerer. Um die Kneipe wieder zu füllen, schaffte der Wirt ein Videogerät an, mit dem er allabendlich um 23 Uhr einen Kinofilm des Genres Horror/Abenteuer/ Krimi u. ä. zeigt.

Die Zusammensetzung der Gäste änderte sich schlagartig mit dem neuen Angebot. Es waren nun gegenüber früher Schülern und Angestellten hauptsächlich Azubis, Berufsschüler und Facharbeiter, die auf der Suche nach (für sie) neuen Kneipen zufällig auch ins Ra gerieten. Sie, ca. 18-22 Jahre alt, kommen in kleinen Cliquen oder treffen sich hier. Rein äußerlich pflegen sie keinen besonderen Stil. Videogucken und Spielen an den Geräten sind zentrale Aktivitäten.

Video

F.: Was meint ihr, warum die meisten Leute sich hier zu später Stunde Thriller, Zombiefilme und Actionfilme anschauen?

Wi.: Die erleben das doch auch. Geh mal Samstag abends ins "Roxie"‚6 da kriegste das alles live mit.

Die meisten kommen nur, um sich die Filme hier anzuschauen. Wir würden auch lieber "Tom und Jerry" oder "Donald Duck" sehen!

Wi.: Die wollen eben sowas sehen. Vielleicht weil sie es tagsüber auch erleben.

F.: Und was treibt euch sonst noch um viertel vor elf ins "Rad"?

D.: Die Leute hier. Die meisten kennen sich untereinander, und dann kommen noch die dazu, die nur mal kurz reinschauen wollen und dann wieder gehn. Unsre Gruppe trifft sich hier einfach, um zu quatschen. Wenn ich abends von Arbeit und Schule hierhinkomme, weiß ich immer: jetzt sitzt der und der da.

F.: Und daß gleich das Video anfängt und dann die ganze schöne Unterhaltung hier zum Teufel ist ist, stört dich nicht?

Wi.: Die meisten Leute kommen ja doch ‘nur einzig wegen dem Video. Ne viertel Stunde vor Beginn ist der Laden brechend voll, und wenn der Film aus ist, können die Jungs hinterm Tresen gar nicht schnell genug kassieren, so eilig haben es die Leute. Wenn das Video nicht wär, ging dem H. (Wirt) viel Geld durch die Lappen.

F.: Aber Fernsehen und Filme anschauen können die Leute doch auch zu Hause, oder? Dazu müssen sie nicht extra hierhin kommen?

Wi.: Die wollen das aber zusammen machen. Bier trinken und zusammen sitzen können sie überall.

F.: Weißt du denn, welcher Film heute abend läuft?

P.: Ich glaub, n’ James Bond oder’n anderer Krimi.

F.: Stehst du denn da drauf?

P.: Nee, aber besser als sonstwo rumhängen. Außerdem hab ich noch keine Lust nach Hause.

Spielautomaten

"KILLERAUTOMAT - TEUFELSAUTOMAT?" ['Einblicke', S. 103]

„KILLERAUTOMAT – TEUFELSAUTOMAT?“ [‚Einblicke‘, S. 103]

"'... an manchen Tagen, da komm ich einfach nicht vom Spiel weg...'" ['Einblicke', S. 103]

„‚… an manchen Tagen, da komm ich einfach nicht vom Spiel weg…'“ [‚Einblicke‘, S. 103]

F.: Scheint dich ja richtig zu faszinieren, dieser Apparat (Wi. starrt gebannt auf den Bildschirm eines der beiden Spielroboter, spielt aber nicht).

Wi.: (zuckt mit den Schultern) Manchmal schon.

F.: Also mir wär da das Geld zu schade!

Wi.: An manchen Abenden werf ich da 15 Mark rein.

F.: Ist das denn die einzige Möglichkeit, deine Zeit hier zu verbringen?

Wi.: Manchmal mein ich, das Ding wär Magie.

F.: Es zieht dich wohl magisch an. Ist es mehr die Elektronik oder das Spiel, was dich so fasziniert?

Wi.: Kann ich dir echt nicht sagen, an manchen Tagen, da komm ich einfach nicht von dem Spiel weg; da sag ich zu meinem Freund: Werner, hau mir eins kräftig auf die Finger, wenn ich’s wieder mal nicht lassen kann (grinst) …

F.: Was muß man denn da eigentlich so machen?

A.: Tja, die kleinen Käfer müssen die Früchte essen. Dafür gibt’s Punkte. Später kommen die großen Krabben. Dann wird’s erst richtig schwierig.

F. : Geht wahnsinnig schnell bei dir, spielst wohl oft an dem Gerät?!

A.: Vor vier Wochen hab ich das Ding hier zum ersten Mal entdeckt. Seitdem spiel ich, oder besser wir, fast jeden Abend.

F.: … mit wachsender Begeisterung offensichtlich?!

A.: Irgendwie kommt man von dem Ding nicht los. Jedes Mal, wenn ich rein komm, nehm ich mir vor: diesmal machst du’n großen Bogen um die Kiste, und wenn ich dann später wieder rausgehe, hab ich meistens 5 Märker und mehr dringelassen.

F.: Na, auf die Dauer ein teurer Spaß, was?

Achselzucken, das Gespräch ist aufgrund des "Eifers im Gefecht" eine Weile unterbrochen, dann:

F.: Was meinst du denn selbst, warum der Apparat eine, sagen wir, magische Anziehungskraft auf dich ausübt.

A.: Die Frage hab ich mir, verdammt noch mal, auch schon öfters gestellt. Ich glaub, irgendwie möcht ich mal beweisen, daß ich besser bin, als der Apparat, ein Freispiel gewinne und ne ganze Stunde für eine Mark spielen kann …

F.: Und spielen kann man das nur im ‚Rad‘?

A.: Ne, das gibts noch woanders (nennt den Namen einer Spielhölle).

Abgrenzungen

Insgesamt erwiesen sich die Besucher als nicht sehr gesprächig und mitteilungsbedürftig, die Interessen gelten mehr dem Video und den beiden Spielgeräten und ihrer Clique. Die Gruppe von 8-10 Jungs hat ein ausgeprägtes Wir-Gefühl und grenzt sich von anderen gleichaltrigen stark ab — auch von deren Treffs. Diese Kneipen, insbesondere das VC, sind verpönt, obwohl sonst von einer relativ beschränkten Möglichkeit der Freizeitgestaltung erzählt wird. Die Abgrenzung ist gegenüber den Punks — die man damals in Aachen gar nicht übersehen konnte — am weitreichendsten.

F.: Warum trefft ihr euch denn ausgerechnet hier? Warum zum Beispiel nicht im VC, oder im Apfelbaum oder Leierkasten?

A.: Hier sind nur unsere Leute. Die kennen sich doch alle. Wenn du abends rausgehst, gehste ins "Ra". Jeder weiß von uns: wenn ich einen treffen will, dann kann der nur hier sein.

F.: …und das VC?

A.: is das nicht so’ne Punker-Kneipe?

F.: Und wenn?

A.: Nee danke, wo die Punks verkehren …

F.: Habt ihr was gegen Punks?

A.: Das sind doch alles so Schlägertypen, unheimlich brutal und immer auf Zoff aus, nix für mich …

ich bin auch nicht gerade scharf drauf, welche kennenzulernen. Die haben eben doch ganz andere Ansichten. Mir sind die auch viel zu brutal. Bei jeder Kleinigkeit drohen sie einem: Hey‚ willst wohl die Fresse poliert haben. Da steh’ ich absolut nicht drauf. Ich bin ein sehr friedliebender Mensch. Die sollen mich in Ruhe lassen und ich die.

F.: Und wie steht ihr zu den Punks?

A.: Ich glaub, das sind rein menschlich unheimlich arme Schweine. Wahrscheinlich haben die früher in ihrem Elternhaus zuwenig Liebe und Aufmerksamkeit bekommen, daß die heute so unheimlich brutal geworden sind. Man kann die nicht nur einfach verteufeln, nur weil die bunte Haare haben und anders aussehen wie wir. Früher haben die Leute lange Haare gehabt und alle haben sich aufgeregt, heute färben sie sich ihre Haare. Im Grunde genommen kein großer Unterschied. Die wollen vielleicht auch nur Aufmerksamkeit erregen.

B.: Die haben doch alle ein unheimliches Rad ab. Sich die Haare lila färbenl! Die brauchen sich nicht zu wundern über ihr "no future". Wenn ich Chef wäre, ich würde mir auch kein solches Schreckgespenst anstellen, kann man ja nirgendwo auf Montage schicken. Da fallen die Leute gleich tot um. Die brauchen sich gar nicht zu wundern, wenn sie keine Arbeit kriegen. Die spinnen meiner Meinung nach total. (Zeigt mit dem Finger den berühmtem "Vogel".) Und mit ihrer Brutalität ecken sie auch überall an.

F.: Kontakt habt ihr zu denen aber auch nicht, oder?

C.: Was heißt Kontakt? Man sieht sie ja überall. Geh mal hoch zum Marktplatz, da lungern sie dutzendweise rum.

W.: Wir wollen auch gar keinen Kontakt. Die leben in ihrer Welt und wir in unserer. Das paßt doch auch gar nicht zusammen. Die haben doch total andere Einstellungen als wir!

F.: Ihr sprecht immer von "wir" und "uns". Wieviele seid ihr denn?

D.: So zwischen 8 und 10 Leute, alle mit denselben Interessen. Wir arbeiten alle ungefähr dasselbe, haben dieselben Interessen und verbringen die Wochenenden zusammen.

F.: Immer im "Ra"?

D.: … die Leute hier haben hier fast alle dieselben Einstellungen. Klar sind die auch äußerlich bunt gemischt, aber sie kommen alle miteinander aus. Außerdem können wir immer noch in die Jugendgruppe in unserer Pfarre gehen. Da ist auch immer was los.

F.: Ist euch das denn nicht zu spießig?

D.: Klar, manchmal kapieren die einfach nicht, daß man nur hingeht, um andere Leute zu treffen. Der Kaplan meint, man müsse zwischendrin auch mal beten und meditieren. Das wollen die Leute einfach nicht. Das hat mich unheimlich Mühe gekostet, dem das beizubringen.

F.: Du meinst also, die Kirche wolle mit diesen Jugendtreffs vornehmlich Seelenkauf zukünftiger Kirchgänger betreiben?

D.: Hauptsächlich. Außerdem stellen sie sich wahnsinnig spießig an, wenn es um die Altersgrenze geht. Und das dauernde Meditieren geht den Leuten ganz schön an die Nerven.

F.: Und warum gehen sie sonst wohl hin?

W.: Was willste sonst denn machen? Die meisten Leute haben kein Moos, dauernd in die Kneipe oder in die Disco zu gehen.

Die Bedeutung von Musik ist hier eher untergeordnet. Die Jugendlichen hören, was grad "in" ist. Im Großen und Ganzen sind sie mit ihrem Leben zufrieden, haben zum "Protestieren" keinen Grund und interessieren sich nicht für gesellschaftliche und politische Zusammenhänge.

W.: Die meisten Leute interessieren sich nicht für Politik, weil sie genau wissen: mit meiner Stimme ändere ich überhaupt nichts. Ist doch logisch.

F.: Und eure Einstellung würde sich auch nicht ändern, wenn ihr zum Beispiel arbeitslos wärt?

W.: Das wird doch alles künstlich übertrieben. Die meisten Leute heute sind einfach zu faul zum arbeiten. Die sollen sich erst mal richtig ’n Job suchen gehen. Als ich ne Lehre gesucht hab, da bin ich jeden Morgen hin aufs Arbeitsamt und hab da auch was gekriegt. Is zwar nicht mein Traumberuf, aber wer sich auch richtig Mühe gibt, der kriegt auch’n Job, 100 prozentig!

Der Wirt, im Unterschied zu den bisher skizzierten Kneipen, ist "stillos". Er betreibt die Kneipe als "Job" mit dem Ziel, in einigen Jahren genügend Geld zu verdienen, um sich eine Praxis als Masseur und Bademeister einzurichten. Er verfolgt konsequent seine eigenen ökonomischen Zielsetzungen. Angesichts dessen, daß die Neue-Deutsche-Welle vorbei und das Publikum eh nicht so modisch ist, änderte er den Stil der Kneipe. Ihre Ausstattung entspricht jetzt, im Stil der typischen Bierverlagskneipe mit weißgekalkten Rauhputzwänden und Pferdegeschirren als Dekoration eher dem Geschmack des neuen Publikums.

Gespräch am 3.10.82 im ‚Ra‘ mit G, 17 und N, 17, Klassenkameradinnen der Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung

W.: Und was treibt euch ausgerechnet ins ‚Ra‘?

G.: Och, wir sind erst zum zweiten Mal hier. Wenn ich rausgeh, dann will ich mit Leuten quatschen oder Leute treffen. Die meisten aus unserm Bekanntenkreis, die gehen sowieso dahin, wo auch unter der Woche was los ist. Außerdem können wir hier bis kurz vor 10 bleiben, da brauchen wir nicht lange nach Hause zu gehen. Außerdem hat mir mal einer erzählt, daß hier Sand aufm Fußboden liegt und das hat uns neugierig gemacht.

W.: Aber mit der Dekoration, verbindet ihr damit nichts?

G.: (achselzuckend) die ist mir irgendwie egal, da kann ich echt nichts mit anfangen. Is ’n bißchen bunt, aber warum auch nicht?!

W.: Seid ihr eigentlich mit dem Freizeitangebot in Aachen vollauf zufrieden?

G.: Nee, ist doch nichts los hier!

W.: Was würdet ihr euch denn wünschen?

G.: so’ne Art Teestube, wo man sitzen und klönen könnte, oder mit anderen Leuten Tischspiele machen könnte, sich unterhalten könnte. Am Boxgraben, da gibt’s ja sowas, aber das ist für uns einfach zu weit — wir müssen ja schon um 10 Uhr zu Hause sein!

W.: So strenge Eltern?!

G.: Meine Eltern sind geschieden. Ich wohn seid kleinauf bei meinen Großeltern und die sind unheimlich streng. Früher, da mußte ich schon um 9 Uhr zu Hause sein und wehe, wenns da mal 5 Minuten später wurde …

N.: Bei mir ist es auch nicht viel besser, ich wohn bei meiner Tante und da ist auch um 10 Uhr endgültig Sense.

W.: Da seid ihr ja sozusagen Leidensgenossinnen! Das bindet wahrscheinlich ungemein, teilt ihr auch sonst eure Interessen und Gemeinsamkeiten?

G.: Bis hin zum gemeinsamen Abhauen!! Wir wollten ja eigentlich jetzt in Griechenland sein, war schon alles geplant und wir standen mit Sack und Pack an der Autobahn und da läßt uns dieser Scheiß-Typ gestern morgen einfach sitzen!!

W.: Wie kamt ihr denn auf den Gedanken abzuhauen?

G.: Ich habs einfach zu Hause nicht mehr ausgehalten mit meinen Großeltern, ständig dieses: ‚Tu dies und laß das!‘ Dann die Schule mit dem ganzen Druck und die ganzen Ansprüche, die an einen gestellt werden: Jeden Tag derselbe Trott …

N.: Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das Leben nur aus Arbeit, Familie, Kinderkriegen besteht. Wir wollten das andere Leben einfach mal ausprobieren, einfach weg von hier.

W.: Hattet ihr euch das denn vorher genau überlegt von wegen Leben, Geld?

G.: Drei Tage vorher ist uns erst die Idee gekommen und dann … irgendwie wärs schon weitergegangen. Ich bin aber jetzt echt froh, daß wir nicht gefahren sind. Das war nur ne Knallidee, einfach wegzukommen. Auf Dauer hätten wir damit wahrscheinlich ziemlich Schiffbruch erlitten.

W.: Und jetzt ist wieder alles beim alten?

N.: Na ja, so ganz aufgegeben ist der Gedanke noch nicht. Man kann nie wissen, wenns mir mal wieder so richtig stinkt, dann hau ich eben doch noch in den Sack.

W.: So ganz widerspruchsfrei scheint ihr mir in der Beziehung aber nun doch nicht?! Habt ihr eure Zukunft denn irgendwie konkret geplant?

G.: An sich geplant … na kann man eigentlich nicht sagen, aber ich würd’ ganz gern Rechtsanwaltsgehilfin oder Arzthelferin oder sowas ähnliches werden.

N.: Wenn mit der Schule Sense ist, bemüh ich mich um ’ne Stelle als Krankenschwester. Da hat man wenigstens auch ’n bißchen mit anderen Leuten zu tun. Aber was bis dahin alles kommt … (winkt ab).

W.: Wieso, hast du denn Angst vor der Zukunft?

N.: Direkt Angst, kann man nicht sagen. Ich will nur nicht so angepaßt leben, wie die das alle früher oder später tun. So mit Familie, Kinderkriegen und brav Hausmütterchen spielen . . uahhh … um Gottes willen!!! Kann ich mir einfach nicht vorstellen, daß ich das bringe.

W.: Und was möchtest du ‚bringen‘?

N.: Auf jeden Fall nicht dieses scheiß-Leben.

W.: Was macht ihr denn sonst so, ich meine, wenn ihr nicht gerade hier sitzt?

G.: Och, meistens sitzen wir bei N., hören Musik und spinnen einfach so rum. Oder ich leg mich aufs Bett, höre Musik — aber nur meine ausgesuchten Lieblingsplatten, sonst nichts! — und versuch einfach abzuschalten. Manchmal gehn wir auch in den Park und sitzen stundenlang da auf ’ner Bank. Aber Musik muß einfach immer dabei sein, die find ich unheimlich wichtig. Wenn ich Steve Harley (Cockney Rebel) hör, da bin ich einfach total weg, aber nur die Live-Version. Kennste die. Die kann ich 10 mal hinter’nander hören!!!

W.: Die Platte ist aber schon mindestens 10 Jahre alt.

G.: Das is doch egal!! Darauf kommt’s doch gar nicht an.

W.: Und für neuere Musik interessiert ihr euch nicht, oder fehlt euch ganz einfach die Kohle zum Kaufen?

G.: Mit 100 Mark Taschengeld — da bleibt nicht viel! Klar, wenn ich meiner Mutter nach Berlin schreibe: Mutti, ich hätt‘ gern ’ne neue Jacke oder so, da schickt sie mir den Kies. Aber wenn du Schminke, Kneipe und was sonst noch so anfällt abziehst, da bleibt für Platten selten was übrig. Aber ich find den Harley auch so viel, viel besserl!

W.: Aber mit 100 Mark — da kannst du ja kaum die anfallenden Getränke im Monat bezahlen?!

N.: Oft lassen wir uns ja auch von irgend ’nem Typen einladen, oder wir trinken eben nichts!! Manchmal, da ist der Laden so voll, da fällt das gar nicht aufl!

"'Eine Kneipe muß hell sein. Die Leute sollen Fresse zeigen, sollen sich zeigen.'" ['Einblicke', S. 104]

„‚Eine Kneipe muß hell sein. Die Leute sollen Fresse zeigen, sollen sich zeigen.'“ [‚Einblicke‘, S. 104]

Zusammenfassende Thesen:

  • Besucher von Jugendkneipen sind weder schichtenspezifisch noch altersmäßig genau zu bestimmen.

  • Unterschiedliche subkulturelle Stile können sich widerspruchsfrei und freundschaftlich in einer Kneipe entwickeln und sich gegenseitig bestätigen.

  • Jugendkneipen stellen spezifische Territorien und Regenerationsräume dar für subkulturelle Gruppen (die "ein Rad abhaben") und für "normale"‚ "stillose" Gruppen.

  • Der "Stil" des Wirts bzw. seine "Stillosigkeit" bestimmt das Klima der Kneipe wesentlich, d. h. ob sie mehr subkulturelles Kommunikationszentrum oder kommerzielles Unternehmen ist.

  • Spielgeräte und Video-Fernsehen finden sich in fast jeder Kneipe, nur werden sie je nach "Stil" unterschiedlich gebraucht.

  • Auch Jugendkneipen fungieren als Teilmärkte für Waren wie Konzerte etc. Entkommerzialisierung durch öffentliche Förderung z. B. inklusive "Sozialarbeit am Tresen" könnten helfen, kreative Verarbeitungsmöglichkeiten von subkulturellem Konsum zu schaffen.

  • Mädchen machen auch in der Öffentlichkeit der Kneipen eine Minderheit aus. Jedoch treten sie immer häufiger allein in subkulturellen Kneipen auf, da in subkulturellen Lebenszusammenhängen die klassische bürgerliche Frauenrolle nicht gelebt wird.

  • Jugendliche in Kneipen sind oft sehr einsam und problemüberfrachtet. Als Interviewer ist man blitzschnell Ansprechpartner für sehr persönliche, intime Angelegenheiten.

  • Insgesamt: Jugendkneipen werden viel zu wenig in ihrer Funktion als sozialer Ort für Jugendliche beachtet — es sei denn von der Polizei und bösen Nachbarn.


  1. In den mittlerweile recht zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Jugendkultur finden sich bislang nur sehr spärlich Hinweise über die Bedeutung von Jugendkneipen, geschweige denn Beschreibungen oder gar Analysen. Lediglich der SPIEGEL 17/82 bringt ein süffisant-ironisches feature über ‚Jugend 82‘ wo Bemerkungen über die "Kneipe als Bühne" fallen; H. J . Wirth schreibt in "Verweigerungswünsche" … "… ein nicht unbeträchtlicher Teil ‚konformistischer‘ Jugendlicher", die im Berufsleben stehen, aber in der Freizeit ausflippen, "müssen immer wieder in das anheizende Bad der Musikszene eintauchen, um sich zu regenerieren und für den stressigen Alltag wieder fit zu sein." In: Michael Haller (Hg.)‚ Aussteigen oder rebellieren. Jugendliche gegen Staat und Gesellschaft. Spiegel—Buch, Hamburg 198l, S. 228. Wir haben also das durchaus zweifelhafte Vergnügen, hier Pionierarbeit zu beginnen.

  2. Die Namen der Kneipen wurden geändert.

  3. Aus unseren Interviews.

  4. Vgl. das Kapitel "Punks in Aachen".

  5. Bezieht sich auf die Zeit des "Neue-Deutsche-Welle" Publikums.

  6. Discothek in Aachen.

12. August 2013

Aachener „Punkscene“: Pein-harte Einblicke ’83

Filed under: 1982, Aachen in den 80ern, Peinhardt-Franke, Punk auf dem Land, Punk in Aachen — Schlagwörter: — Dieter Antonio Schinzel @ 12:09 pm
Peinhardt-Einblicke in Aachener Subkulturen 1983

Vor ihrer Laufbahn als Lokalkulturjournalistin war Ingrid Peinhardt (heute Peinhardt-Franke) Mitherausgeberin und -Autorin des soziologischen Sammelbands „Einblicke – Jugendkultur in Beispielen“, der 1983 im Nomos-Verlag erschien und sich laut Vorwort (S.7) „einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme des Arbeitsamtes Aachen“ verdankte. Da sich seine „Beispiele“ praktischerweise auf Aachen beschränken, entpuppt sich der Band als reicher Retrofundus u.a. über die Band Ex, die Macher der Fanzines Domestos und Volksbegehren, die Heavy Metal-Clique Piranhas, die Anfänge des Autonomen Zentrums, die als „U“ (wahrscheinlich UKW), „RF ehemals V“ (?), „CD“ und „VF“ abgekürzten „Jugendkneipen“ und noch viel mehr. Überzogen ist dieses Material mit einer dicken Schicht unfreiwilligen soziologisch-sozialpädagogischen Humors. Wir werden es in einer Reihe von Beiträgen gebührend ausschlachten!

Auf S. 205-221 lesen wir, wie sich Frau Peinhardt und Ko-Autorin Carmelita Lindemann verwegen in die damalige Aachener „Punkscene“ im „VC“ stürzten, wo sie „pausenlose[r] »Verarscherei«“ ausgesetzt waren. Das vollständige Kapitel sowohl im Blog, als auch als Scan zum Herunterladen:

Punks

Carmelita Lindemann, Ingrid Peinhardt

Punks in der BRD

Die Mitte der 70er Jahre in England entstandene Punkwelle wurde erstmals 1976 durch die Presse auch in Deutschland bekannt. Die Wurzel der Punkbewegung in England liegt in der durch die Arbeitslosigkeit hervorgerufenen Verelendung. Punk als Gruppen- und Musikstil – schreiend, aggressiv, abstoßend und schockierend – wurde von deutschen Jugendlichen übernommen, war aber grundsätzlich anders orientiert als in England. Der Stil wurde kopiert, er hat keine eigene Entstehungsgeschichte. Hier wird er von keiner sozial so genau abgrenzbaren Gruppe praktiziert.

»Es gibt ganz normale Lehrlinge und Angestellte, Schüler und ein paar Studenten, viele Arbeitslose und Leute, die keine Lehrstelle gekriegt haben.«1

Seit seiner Entstehung hat der Punkstil in Deutschland eine Entwicklung durchgemacht, wobei aus einem kreativ-individuellen Ansatz eine von der Konsumindustrie ausgebaute Modewelle wurde.

»Früher, die Mädchen, die haben sich das selber gemacht, aus’m Dreieck, aus’m Lineal. Sowas find ich gut, wenn man selbst was entwirft oder … eigene Ideen hat und nich einfach das kauft. Man kriegt auch jetzt diese Gürtel für Punks zu kaufen, hier, das kriegste auch, kannste alles kaufen. Du kannst Dich total als Punk einkleiden.«2

Punks in Aachen – allgemeine Beschreibung

Der Hauptteil unserer Untersuchungen lief in einer Kneipe in der Nähe des Aachener Zentrums ab. Sie war zu der Zeit Haupttreffpunkt der Punks, die auch die ganze Atmosphäre in der Pinte bestimmten. Die Szenerie war bunt, laut und durch ein ständiges Raus und Rein durch das Fenster sehr bewegt.
Das Verhalten der Punks war frei und ungehemmt, sie legten sich selbst Platten nach ihrem Geschmack auf oder brachten zum Teil eigene Kassetten mit, so daß auch die Musikrichtung voll in ihrem Griff war.
Der Wirt ließ die Punks weitgehend gewähren. Obwohl er, inzwischen 30 Jahre alt und immer noch mit langen Haaren, dem Rockstil der 60er/70er Jahre anhängt, versuchte er stets für die Punks Verständnis aufzubringen. Diese dagegen bemühten sich, ihn durch Witzeleien und Bemerkungen über seine langen Haare zu provozieren und ihren Spielraum auszutesten.

»Ja, das ist S., der mit den langen Haaren. (Allgemeines Gelächter). Die ihm immer im Gesicht rumfliegen …
S., du bist auch froh, daß de leben darfst, wa?«3

Für eine ganze Weile war das VC die einzige Kneipe, in der sich die Punks, nachdem sie aus mehreren anderen Pinten rausgeflogen waren, ungestört aufhalten konnten.

»Dat hat sich so entwickelt, aus einigen Pinten so sind wir rausgeflogen, aus dem Bügeleisen, das war so die letzte wo wir waren, aus’m Vanilla, aus’m UKW wo dat aufgemacht hat … «4

Obwohl die Aachener Punks bei Kneipenbesitzem, Polizei und Leuten auf der Straße oft auf Konfrontationskurs gehen und z. T. handfeste Schlägereien haben, sind sie nicht so »extrem« wie in anderen Großstädten, z. B. Köln oder Düsseldorf- sowohl äußerlich als auch verhaltensmäßig.
Äußerungen von Leuten, die oft mit Punks zusammen sind, sich selbst aber nicht direkt dazuzahlen, unterstützen die Beobachtung:

U: Ach Punks, das sind doch alle keine Punks! Das sag ich!! Die Einstellung, so wie es ursprünglich geprägt worden ist wie in England die Punks und so … das findet man in Deutschland kaum, selten, in Aachen z.B. gibt es vielleicht 2 oder 3 die echte sind, die echt so leben, aus der Mülltonne kommen, nichts zu essen, nichts zu saufen haben, Eltern was weiß ich – geschieden oder so – total kaputt, vom Leben und so – so was gibt es echt selten …
I: So wie du das erzählst, verbindest du mit Punks immer etwas wie asozial … und schlechte Erfahrung …
U: Noch nicht mal, ja-nee-, ja, das, das kommt, ja das kommt aus schlechten Erfahrungen, aus den ziemlich schlechten Verhältnissen, die gegeben worden sind, aber so, wie es das gibt, das sind meines Erachtens, so wie sie sich geben und so, als Punks oder so, gefärbte Haare, und so und all den Scheiß, was weiß ich, das sind alle Kommerzpunks.
I: So die jetzt hier sind …
U: Ja, die Jungs die wolln auch, da kannste jeden, jeden einzelnen fragen, das ist, das kannste fragen, ja, wenn de die fragst, ja, biste ein Punk, ja denn sagt keiner, ja, da sagt keiner, ich bin ein Punk, oder so, das sagt keiner.

Bei den Punks selbst besteht in ihrer Selbsteinschätzung ein Widerspruch. Auf der einen Seite stellen sie die Bewertung – richtiger Punk – falscher Punk – in Frage und wehren sich gegen eine Einschatzung als »normaler« Punk, auf der anderen Seite grenzen sie sich aber von denen, die am Markt oder im H. verkehren, energisch ab.

I: Seid ihr mal in England gewesen?
M: Ich. Die andern weiß ich nich.
I: In London? … Haste denn da auch Punks kennengelemt, richtige echte harte?
M: Punks und Rastas, sowohl als auch. Was heißt richtige echte harte, ne, ich find so ’ne Klassifizierung ziemlich blöde ne, »richtiger harter«. »richtiger falscher«, ne.

Es gibt ’n Lied von Dings von Slime, wa, »Ich bin ’n Pseudo«, aber wer, wer sagt, wer das Original is, ne, und irgendwo ham die Recht.
I: Hm.
M: Ich mein, wenn des im Grund siehst, der Kreis der hier meistens is, is teilweise, das hab ich mal mit ’nem Freund beredet, ziemlich arrogant und so gegenüber manchen Leuten, …
Also so, ob wir so die Elite warn oder sowas.
I: Hm.
M: Aber die Tatsache is, wer will festsetzen, was normal is. In Düsseldorf is es aber noch schlimmer.

Die Erkenntnis, daß sich die Bohemepunks wie eine Elite geben, wird durch die Abgrenzung zu den Punks im H. unterstrichen.
M: der größte Witz des Jahrhunderts ist das H. – da habt ihr echt nen Bock geschossen im H.
I: wenn de mir das erklären würdst . . .
M: Ja, was heißt erklären. Da sind einige Leute, die sitzen am Markt rum, die sitzen auch da, wo wir sitzen, labern ziemlich viel von Punk, aber im Grunde labern sie nur Scheiße. Und deshalb sind die auch nich hier, ne. Die Leute, die hier sind, ja, kannste schlecht sagen ne, weil die sind irgendwo die Leute aus Aachen und Umgebung, die immer zusammen sind, und … nich immer irgendwo lustig drauf sind und die nich irgendwie Scheiße labem, die zwar vielleicht gefärbte Haare haben und Nietenarmbänder und alles aber nich dicke sagen Boh, bin ich ’n harter Punk.
I: Hm.
M: Sondern die echt auch das aus Spaß an der Freude machen und alles, ne, und die Leute, die jetzt noch im H. sind, sind größtenteils irgendwelche Leute, so Mitläufer oder so so dicke labern, ‚bin ich ’n harter Punk, nur weil ich abstehende Haare hab‘ oder so. Die Leute, die jetzt da noch rumhängen … die kannste aber echt vergessen.
I: was machen die denn so? Gehen die arbeiten oder zur Schule …
M: So gut kenn‘ ich die Leute nich, ne, die sind zwar am Markt dabei, aber, was ich eben schon sagte, ne, das sind teilweise … arrogante, … nich drum kümmern. Du kennst’se vom Sehen, die begrüßen dich, weil se z. B. toll finden, weil se wissen, du bist eben einer von den Leuten, die in Aachen bekannt sind und so ne, … laberst mal kurz mit denen »Haste den und den gesehen?« und mehr nich, ne.

Die Aachener Punkszene ist nicht eine genau abgrenzbare, einheitliche Gruppe, sondern weist eine große Heterogenität auf. Die Grenzen zu anderen Gruppen sind fließend.
Durch die Entwicklung, den der Punk in Aachen durchgemacht hat, entstanden 2 große Gruppierungen: die eher proletarischen und die Bohemepunks. Erstere stellten den Anfang der Szene dar. Sie befanden sich in der Berufsausbildung und wurden nach Abschluß der Lehre arbeitslos oder hörten schon zwischendurch auf. Mit der Zeit stießen immer mehr Mittelschichtsjugendliche zu ihnen, damit wurde der Punk ein schichtenübergreifender, breiter Stil. Schüler und Abiturienten, die durch die Eltern materiell abgesichert waren und durch ihre Schulbildung noch eine einigermaßen Berufsperspektive hatten, entwickelten sich zu einer Boheme. Schockierender Non-Konformismus allein reichte ihnen nicht. Sie richteten ihr Äußeres mit besonderer Sorgfalt her und verwandten viel Zeit darauf, Kleidung und Haare besonders ausgefallen zu gestalten. Im VC bot sich immer eine bunte Szene dar: kükengelb, grün oder lila gefärbte Haare, ebenso sorgfältig gefärbte – oder besprühte – T-Shirts, Jacken und Schuhe.
Die Gestaltung des Körpers, »living art« zeigt in gewisser Hinsicht eine Verbindung zu Teilen des Mods.6
Die besondere Kreativität entsprang einem Wunsch nach Individualität.

I: Mochtest du denn etwas mit Poppern zu tun haben oder mit denen in Verbindung gebracht werden?
GB: (Gelächter) Nein, in Verbindung mochte ich mich nicht mit denen bringen. Man muß ja auch irgendwann mal was feinere Kleidung tragen. Dann fällt man eben wieder unter den eigenen Leuten auf. (lm Zusammenhang eines Gepräches über gelb geflirbte Schuhe)
S: Ich trage das Auto, weil das noch keiner hat. Weil ich das gut find, daß die anderen Leute das nicht haben. Die Haare hatte ich schon so, bevor ich in die Gruppe kam.
(Eine Abiturientin, die ein kleines Auto als Ohranhänger trug)

Der besondere Anspruch auf Kreativität zeigt sich noch auf anderen Gebieten: in der Herstellung eigener Fanzines, einem Gemisch aus Collage, Information über die örtliche Musikszene und selbst geschriebenen Geschichten. In kleinen Auflagen photokopiert und handgefalzt wird es im Selbstverkauf vertrieben.7
Die Mädchen bildeten eine 3. Gruppierung. Im Gegensatz zu den Jungen waren sie uns gegenüber eher mißtrauisch und zurückhaltend. Meistens setzten sie sich alleine an einen Tisch und blieben unter sich. Eine Ausnahme bildeten 2 Mädchen, die einerseits durch ihr ungehemmtes und provozierendes Verhalten und andererseits durch ihren »Mäusekult« auffielen. Zwei kleine weiße Mäuse zählten zu ihren ständigen Begleitern, sie wurden überall mit hingenommen. Im VC wurden die Tiere mit Begeisterung aufgenommen und konnten ungehindert auf der Theke hin- und herlaufen.

Die hier dargestellten 3 großen Gruppierungen mit ihren verschiedenen Sozialisationen wurden im Verhalten untereinander nicht erkennbar. Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen bildeten sie eine große Clique, die sich gut verstand und zusammen viel Spaß hatte.
Die Kommunikation untereinander verlief offen und locker, jedoch immer auf einer oberflächlichen Basis. Persönliche Probleme wurden nicht mit eingebracht.8

Punk in Aachen als subkultureller Stil

»Zum Stil gehören Kleidung, Rituale des Auftretens, wie Benehmen und Sprache. Der Stil ist ein Medium, das eine Vielzahl von Botschaften enthält.«9

Die Aachener Punkgruppe zeigte, daß man Punk weder einer sozial abgrenzbaren Gruppe noch einer bestimmten politischen Richtung zuordnen kann. Die Skala der politischen Einstellungen reicht vom Anarchisten bis zum CSU-Anhänger. Ihnen gemeinsam ist ihr Stil, Ausdrucksmittel einer oppositionellen Haltung der jetzigen Gesellschaft gegenüber. Eine besondere Form des Protestes Jugendlicher, die sich eine Öffentlichkeit schaffen, indem sie Raum in einer Stadt für sich beanspruchen und sich demonstrativ zeigen. Die Aachener Marktszene, Mittelpunkt der Stadt, wird im Sommer von den Punkern beherrscht. Ohne Scheu räkeln sie sich auf der Rathaustreppe, unbeachtet der anzüglichen Kommentare der vorbeigehenden Leute und der beobachtenden Blicke der Polizisten, die ständig auf ihren Pferden anwesend sind.
Der Punk hat eine Asthetik entwickelt, »die oppositionelles und subversives Verhalten gegenüber der Gesellschaft ausdrückt.«10
Allen öffentlich gelebten Gruppenstilen sind bestimmte typische Verhaltensmerkmale zueigen, die gerade bei den Punks besonders ausgeprägt sind. Es ist allgemein der weitentwickeltste Stil, er ist allumfassend und zeichnet sich durch eine besondere Intensität aus. Die Regelverletzungen bürgerlicher Lebenszusammenhänge, die Zinnecker in der Shell-Studie angibt, sind bei ihnen verstarkt zu beobachten.11

  1. Meistens trafen wir die Punks in der Nacht im VC an, wo sie bis zum frühen Morgen blieben. Sind wir ihnen zufällig einmal morgens in der Stadt begegnet, sahen sie wie Leichen aus, grau und leblos. Sie hatten ihren Tag/Nacht-Rhythmus verdreht. Raum- und Zeitregelungen werden total durchbrochen.

    »Die unanständige Alterskultur deplaziert Handlungen, Kleidungsstile, konventionelle Gesten.«12

    Beispiel: Übernachten auf öffentlichen Plätzen
    Z: wir war’n letztes Mal am Markt, da war ich echt kaputt, drei Uhr morgens, da hab ich mich da hingelegt, hab gepennt …

    Die Nacht zum Tag machen
    R: … ich komm meist erst nachts, so ein, zwei Uhr. (in das VC)

  2. »Subkulturelle Gruppen entwickeln ausgeklügelte Verhaltensarsenale als kulturelle Ersatzformen für bürgerlich-geordnete Korperbewegungen, Korperhaltungen, Gestiken usw.«
    Die Punks hatten ein großes Repertoire im Grimassenschneiden. Bei einem Versuch, mit einem Punk ins Gespräch zu kommen, kam als Antwort immer nur ein Hochziehen der Augenbrauen, Augenrollen oder Grimassen.
    Die Gespräche wurden ständig von Gestikulierungen, Schulterzucken und sonstigem deplazierten Verhaltensrepertoire begleitet.
    Normales Gehen wurde bei ihnen zum Schleichen, Sich-Vorwärtsschieben, Schlurfen oder zum Aus- und Abwippen, die Hände wurden unkoordiniert dazu bewegt, bzw. schliffen beim Gehen fast über dem Boden.
  3. Die bürgerliche Welt ist mit bestimmten Tabus behaftet, zu denen z. B. Sexualität, Brutalität, bestimmte politische Extremgruppen (Faschisten), zählen. Diese Bereiche werden von den Punks hemmungslos thematisiert, womit meistens der Versuch verbunden ist, durch Provokation den Gegenüber zum Zusammenbruch zu bringen. Die unterste Stufe ist die pausenlose »Verarscherei«, direkt zwischen den Personen oder aber über einen Dritten in dessen Beisein.
    Die Provokation ist aber auch gegen Erwachsene gerichtet. Die nach außen hin glatte, bürgerliche Oberflache soll aufgebrochen werden, um den Kern, den sadistischen und hochemotionalen Punkt zu treffen.13
    Auch dazu, besonders zur »Verarscherei« boten die Interviews viel Material. Zu Beginn unserer Interviews versuchten die Punks, uns durch ihre Sprüche zu verunsichern:
    X: Eh, das ist vielleicht der Verfassungsschutz …
    I: ne, wir sind nicht Verfassungsschutz!
    S: Also, das sind alles meine Kinder, wa … (Gelächter) Habt ihr ’nen Dienstausweis?
    I: Hab ich nich …
    X: Dann müssen wir die Aussage verweigern .. .
    B: Gib sofort das Tonband her (scherzhaft) … Was kriegen wir denn für son Interview?
    I: Ich geb euch ein Bier aus …
    S: Hallo, hallo … (Gelächter)

    Das nächste Beispiel zeigt den souveränen Umgang mit hochemotionalen Themen wie Atombomben und faschistischen Gruppierungen, die phantasievoll verknüpft werden und den Gesprächspartner schockieren sollen, um ihn letztendlich zum Zusammenbrechen zu bringen.
    M: Hör mal, ich als Lehrer, ich war prädestiniert als Lehrer! So 2 Jahre da und dann son … (unverständlich) Ich werd sowieso noch Erziehungsminister.
    I: Das wird meine Kollegin schon.
    M: Das geht nich.
    I: Doch!
    S: Wenn du Erziehungsminister wirst, dann werd ich Verteidigungsminister.
    I: Ja, was würdst’n dann machen?
    S: Die janzen Waffen selber nehmen …
    M: Das Erziehungsministerium sprengen …
    S: mal durch den Wald laufen …
    I: Durch den Wald laufen?
    S: Ja, ’n kleines Waldspiel machen.
    M: Ja, er is ja ehemaliges Hoffmann-Mitglied.
    I: Die Bäume abknallen …
    S: Ja. Bäume. Ja … und am besten die Atombomben drauf, da is ’n Zeitzünder … alle durcheinander … Fetzen: das das Ding hochgeht …
    S: … und irgendwann gehn wir dann weg, wenn wir Glück haben, komm’n wir weg … Da ich ja keine Waffen anpacken darf, muß ich die Waffen immer verschenken, hm, wir freuen uns schon …

    Beispiel, für »Verarschen«, um den anderen zum Zusammenbruch zu bringen und den Umstehenden gleichzeitig Grund zum Lachen zu geben:
    S: Wie sieht denn dein Vater aus, hat der auch son paar Haare? (Anspielung auf M.s orangene Haare)
    M: Das is bei uns erblich belastet, ne, ich bin homozygotroterbig.
    … Lachen …
    I: Porös?
    … Lachen … alle reden durcheinander, amüsieren sich
    I: der is auch porös. Der Oberkorper is porös, ne, deiner.
    M: Ja, das is der provozierende Zerfall-Look. Alles zerstören.

    Über einen Dritten wird in dessen Beisein Blödsinn über seine Person zusammenphantasiert. lm weiteren Verlauf des Gesprächs greift der das Thema aber selbst auf und versucht nun, uns zu »verarschen«.
    M: Ich mein, das is so, ne, bei ihm kommt noch dazu, er hatte ne schwere Kindheit …
    I: Schwere Kindheit?
    M: Wir kennen uns schon ziemlich lange so, …
    I: Erzähl du mal seine Geschichte, du kannst das bestimmt herzergreifend …
    M: Ja, ich möchte da echt nichts sagen, was ihn vielleicht belasten würde, weil, er hat echt riesige Probleme (Stimme geht über in Lachen) mit seinem Elternhaus …
    Gebrabbel …
    M: Ja, ich weiß, daß dir das peinlich is, wenn ich das sage, der Vater Säufer, ne,
    I: Vater Säufer, Mutter Prostituierte …
    M: Nee, ganz so schlimm nicht, (lacht) aber, aber ja, sitzt den ganzen Tag vorm Fernseher …
    I: Was findst’n daran lustig, wenn einer ’n kaputtes Elternhaus hat? Jetzt mal davon abgesehen, ob das wahr is oder nicht?
    M lacht vor sich hin …
    I: Ich würd sogar behaupten, irgendwo hat ja jeder ’n zerrüttetes Elternhaus.
    U: Ich hab kein zerrüttetes Elternhaus!
    M: Nein, ich meine …
    U: … wir einigen uns darauf, nich mehr über unser Elternhaus zu reden…
    M: Ja gut, ich werde dein zerrüttetes Elternhaus nicht mehr erwähnen…
    X: Aber dein Bruder, das is ’n Arsch …
    U: Der hat doch gar kein Bruder …
    M: Ja eben, das hab ich eben schon erwähnt, daß ich Einzelkind bin …
    X: Was fürn Kind?
    M: Ja, egoistisch, egozentrisch, gierig …
    I: Und du hast kein zerrüttetes Elternhaus?
    U: Nee, ich auch nich!
    I: Weiß ich doch!
    M: Er streitet das immer gerne ab, ne, …
    U: sone Scheiße eh, keiner redet mit mir, nur sone Scheiße, eh
    M: Da darf man ihn nicht drauf ansprechen, das is ihm peinlich …
    I: U, eh, also du bist der U.
    I: Ja. lch bin 20 Jahre, geschieden und hab zwei uneheliche Kinder.
    Alle lachen.
    U: Aber kein zerrüttetes Elternhaus.
    T: … das wird eine Niete … mäp …
    Lachen.
    I: Und deine Kinder haben ein zerrüttetes Elternhaus …
    M: Nein, also, er liebt seine Frau, er ist auch ein guter Vater, immer gewesen…
    I: Ein guter Vater, hm. Und womit ernährst du deine Kinder?
    U., M.: Mit Bier.
    I: Und womit verdienst du dir das Bier?
    M: Durch die Frau.
    U: Durch Arbeit. lm Moment …
    M: Rausschmeißer bei Philips.
    Lachen.
    T: Er hat nämlich sein Abitur schon abgeschlossen, er mochte …
    U: Danke, daß du für mich geredet hast.
    M: Bitte. (allgemeines Lachen)

  4. Einen besonders großen Anteil am Verhaltensrepertoire der Punks hat die exzessive Hingabe, die die vorgeschriebene emotionale Balance zerstört, indem bestimmte Handlungsbereiche beherrschend sind: Hierzu gehört das Musikhören und ganz besonders das »Nichts-tun«, das sich in Rumalbern, »Scheißmachen«, verbalem Anpöbeln zeigt. Ganz drastisch ins andere Extrem gehen die Beispiele, in denen Punks den ganzen Abend in einer Ecke vor sich hinstarren und sich in Bewegungslosigkeit üben. 2 Extreme des »Nichtstun« stehen sich gegenüber, der Drang, Spaß zu haben und »rumzualbern« überwiegt aber eindeutig.

    M: Vor allem, auch wenn ich jetzt hier irgendwie vom Blitz getroffen würde oder so oder tot umfallen würde, war mir auch egal, weil ich mir sag, ich leb immer so, daß ich den meisten Spaß dabei hab. Wenn ich kann, reis ich durch die Gegend und guck mir alles mögliche an, mach dies, mach das, irgendwie viel Abwechslung drin und wenn ich irgendwann mal abkratz, dann hab ich, kann ich sagen, du hast gut gelebt, ne, nicht wie einige andere Leute, bei denen ich immer den Eindruck hab, die wollen zwar irgendwas anderes machen, aber bringen es irgendwo nich…

    Zum Musik hören:
    M: … Das war für mich jetzt, guck ma, das is eben meine Sache, daß ich Stonesfan bin. Meiner Meinung nach ein ziemlich großer Stonesfan, wa, einer der größten, den ich in Aachen kenne, aber weißte, verstehste, für mich kommt es nicht auf die Musik an, ich hör ziemlich viel Musik, ich hör teilweise auch Reggae, New Wave …

    Zum Spaß haben:
    U: lch bin vielleicht vom Aussehen anders, aber so vom Leben und so, immer Spaß haben und so, da bin ich genau gleich wie die auch …
    I: Also Spaß haben ist für euch unheimlich wichtig? Was ist denn zum Beispiel für dich Spaß haben, …
    U: lch hab z. B. Spaß, wenn ich ins VC gehe, hab mein Bierchen aufm Tisch, das heißt ja jetzt nicht, daß ich hier jetzt jeden Abend richtig kräftig schlucke, das ist Scheiß, aber mit den Leuten zusammen sein, und Spaß haben und eben Scheiße bauen, nicht so hier auf die Straße gehen und die Leute dumm anmachen, so wie dat immer heißt, und inner Volkszeitung steht, die Punks am Markt machen alte Omas an und so, dat sind wieder die paar Ausnahmen, dat sind die Beschmierten, die kommen wat weiß ich, aus Hintertupfingen und müssen jetzt hier ihre Schau abziehen, so wat finde ich auch bescheuert, aber Spaß machen, das find ich, immer machen wozu ich im Moment Lust hab, mal wegfahren …

    Rumhängen, rumhocken:
    I: Warum gehst du z. B. hier ins VC? R: Ja, erst mal weil hier lange auf ist, ich komm auch abends ab und zu hier hin, da hocke ich nur hier rum, ich mein, ich hocke ja jetzt auch nur hier rum.· Da rede ich genauso mit anderen Leuten, so wie jetzt mit dir auch. Von hier aus gehe ich meistens noch in die B., die haben einen guten Kicker da stehen, da gehen wir immer Kicker spielen.
    Und wenn wir dann keine Kohle mehr haben, dann hängen wir uns irgendwo in den Supermarkt, oder an den Frischdienst.

    Die nach außen gekehrte souveräne Haltung Erwachsener soll so provoziert werden, so daß sie ihr wahres Gesicht zeigen und sich durch ihre Reaktion unglaubwürdig, in diesem Falle lächerlich machen.

    I: Als ihr das so aus Spaß gemacht habt, (als Punk herumlaufen) da habt ihr doch schon gemerkt, wie die Leute reagiert haben.
    R: Ja, sicher, da haben wir gelacht. Aber nachher … ich habe mich sowieso schon immer darüber aufgeregt, wenn Leute sich die Mäuler zerrissen haben über andere Leute, nur in der Zeit, als ich so angefangen hab anders rumzulaufen, da hab ich mich dann so da reingefressen, daß ich gar nicht mehr anders rumlaufen wollte, obwohl ich den größten Arger zu Hause hatte. · Einen wahnsinnigen Arger mit dem Haarefärben und nachher hatte sich meine Mutter daran gewohnt, man kann sich an alles gewöhnen. Zum Beispiel in Herzogenrath, wo ich da gewohnt hab, das ist ja ein Städtchen, so ein kleines, da ist ja bald alles zusammengebrochen, da wär ich am liebsten mitten auf der Straße gegangen, damit sich die Leute die Augen auskickten, die meinen zwar, ich mach mich lächerlich, in Wirklichkeit machen sie sich selber lächerlich in meinen Augen und für die Leute, die so ungefähr denken wie ich …

    Die Lust am Spaß haben durch Veralbern und Verarschen ist aber nicht nur ein oberflächliches Vergnügen, sondern gleichzeitig eine Form der Erkenntnistätigkeit.14

    Die Reflexion der persönlichen Situation und der Umgebung findet auf einer materialistischen und praktischen Ebene statt. Es ist eine handfeste Form der Verarbeitung persönlicher Erlebnisse.
    Das wohl drastischste Beispiel eines Verstoßes gegen die allgemein anerkannte Ästhetik ist das Verhalten der Mädchen: Ihr Mäusekult steht im krassen Widerspruch zum herkömmlichen Geschmack. Er kann unter zwei Aspekten gesehen werden. Mäuse sind ekelig und verabscheuungswürdig, ihr Anblick ruft oft bei Frauen hysterisches Kreischen aus. Die in den bürgerlichen Lebenszusammenhängen manifestierten Werte werden negiert und umgekehrt.
    »Ekelige« Tiere werden zu Schmuseobjekten und wirken auf den beobachtenden Durchschnittsbürger wie ein Anschlag auf seinen selten in Frage gestellten Emotionsbereich.
    Der Mäusekult verhöhnt gleichzeitig die Erwartungen, die an mädchenhaftes Verhalten gestellt werden.
    »Die jungen Mädchen nehmen sich- das hat in der weiblichen Pubertät eine ehrwürdige Tradition und wurde von der Jugendforschung wiederholt bemerkt- das Recht auf männliche Anteile: ungebärdige Wildheit, laut, schnell, aufmüpfig. Sie spielen femme fatale – auf jung und proletarisch. Der expressive Punkerstil gibt Mädchen, die mutig sind, genügend Gelegenheit, solche Seiten ihrer Personlichkeit auszuagieren.«15

Lebensanschauungen von Aachener Punks

Die den Punks allgemein zugesprochene Lebensauffassung des »no-future« trifft auf die Aachener nur begrenzt zu. Die soziale Situation der eher proletarischen Punks impliziert die Einstellung des no-future, da sie ohne Arbeit und ohne Hoffnung auf einen neuen Job in psychische Verelendung verfallen. Ein ganz drastisches Beispiel bietet dafür ein 15-16jähriges Paar, das schon von vornherein keine Erwartung an ihr Leben stellt. Sie haben ihr Elternhaus verlassen, gehen nicht zur Schule, haben keine Arbeit und leben nur von einem Tag zum anderen. Nur das »Hier und Jetzt« ist entscheidend und wichtig, an den nächsten Tag zu denken lohnt sich nicht.
Auf die Bohemepunks trifft die Plakatierung »no-future« schon deshalb nicht zu, da sie durch Schule, Lehre oder Studium ihre Zukunft sichern. Sie sind auch jetzt schon durch ihre Eltern sozial so abgesichert, daß sie zumindest von ihrer finanziellen Lage her für sich »no-future« nicht beanspruchen konnen. Alle Punks machen sich weitgehend Gedanken über die politische Lage und setzen sich mit aktuellen wichtigen politischen Themen auseinander. Die Erkenntnis der Realität und ihre Verarbeitung führt sie letztlich zu einer negativen Zukunftserwartung.
Persönliches Engagement wird als zwecklos angesehen, alles mündet in totale Resignation.

I: Hm. Ja und die Inhalte jetzt, grad bei dem Atomkraft nein danke. Stehste dazu oder findste das … (Autolärm)
M: Ja, ich mein, ich persönlich halte auch nich viel von Atomkraft, aber wenn ich mir ansehe, daß, daß hier in Holland und direkt an der DDR-Grenze die Dinger stehen, wa, wenn die hochgehen, daß die uns dann genauso schaden können als ob bei uns eins steht. Da könn’n die auch bei uns eins hinbauen. Is doch scheißegal.
I: Ja, meinste denn nich, daß man die eher verhindern sollte, wo die so gefährlich sind.
M: Ja, das bringt doch nix, wenn du die hier in Deutschland verhinderst, da geht in der DDR oder in Holland irgendwo eins los … Gut, dann haben wir keine und müssen uns damit rumschlagen, wie jetzt die Scheiße nach hierher kommt. Ich mein, im Grunde is mir dat ziemlich gleichgültig, ob die jetzt so’n Ding da hinsetzten oder nich.
I: Also du mochtest deinen Kindern eine gute Zukunft bieten?
U: Ich werde nie Kinder in die Welt setzen. Nöö – nie. Das kann ich mit meinem Gewissen nich vereinbaren.
I: Warum denn nich?
U: … weil das Scheißleben immer scheißiger wird, immer schlechter, ne, und da gibts nix dran zu rütteln. Egal, was man noch anstrengt und unternimmt, egal was es is, egal was für Gruppierungen auftreten, die eventuell, eventuell ne vernünftige Basis bieten, würden, aber im Endeffekt sind das immer wieder Gruppierungen in den Gruppierungen jetzt, Machtgefühl …

Vor allem die Bohemepunks haben sich über ihre Identität als Punk Gedanken gemacht und sich bewußt für diesen Stil entschieden.

»Punk erklärt den alten Zeichen den Krieg. Wie keine andere Subkultur zuvor, haben die Punks mit Stilen provoziert. Punk hatte und hat keine Botschaften, die sich in konkrete Ziele oder politische Aussagen fassen lassen; die Hauptsache liegt in dem confrontation dress.«

Staatsverdrossenheit und Resignation lassen kein konkretes Engagement zu, die Ziele der Punks sind deshalb Provokation und Konfrontation. Besonders deutlich wurde diese Haltung bei denen, die von den sogenannten »Müslis« oder »Muselmanen« zu den Punks wechselten.
Nach Auseinandersetzung mit den Zielen der »Müslis« lehnten sie deren Lebenseinstellung bewußt ab und wurden ebenso bewußt Punk.

I: Ja, haste denn früher auch schon andere Moden so mitgemacht oder is jetzt so das erste Mal, daß es dich so voll packt?
M: Was heißt so voll packt? Sagen wir mal so, das ist das erste, was mir gefällt.
I: Aha.
M: Ich könnt ja auch kröllig rumlaufen oder in Discoklamotten und so, aber dafür sind mir die Leute zu hohl, das gefallt mir auch nicht.
S: oder so hier: peace peace peace, Blumen bewerft euch mit Blumen … oh …
X: einen auf Musel …
I: Müsliman?
S: Müslifresser –
I: Da gibts ja auch sehr viele in Aachen, Müslis.
M: War ich früher auch mal.
I: Ehrlich?
M: Oh forget it
S: Die fressen Tang … aus dem Kaufhaus …
I: Was habt ihr da gemacht?
M: Na, ich mein, ich war nich so voll Müsli, ne …
I: Was hast du denn da gemacht?
M: Da hab ich festgestellt, daß die Leute so stupide sind, so dumm, so so – ich weiß nich, ne, … die labern nur Scheiße. Die Leute sind vollkommen intolerant, tun zwar dicke ‚ah, sind wir liberal, sind wir tolerant, sind wir dies, sind wir das, aber trotzdem, im Grunde zählt nur, wenn de so lange Haare hast, Haare bis auf ’n Boden, ne, und am besten noch son »Atomkraft Nein Danke-Batch«, da biste voll drin.
I: Is das denn so, daß du dich auch mit den Inhalten nich identifizieren kannst, so »Atomkraft Nein Danke«? Das is ja nun wirklich ’n gravierendes Problem, ne.
M: Wat heißt mit den Inhalten, ne. Man kann dat so oder so machen. Mal ’ne Fahrraddemo und immer nur »Frieden Frieden« bringt nix.
I: Was fehlt dir denn da?
M: Ich weiß es nich, meiner Meinung nach labern die Leute einfach nur.
I: Also action fehlt dir.
M: ja genau …
I: Sind die für dich nicht überzeugend?
M: Nee.
I: und wie kommt ihr so damit zurecht?
K: ja, erst lief ich ganz anders rum, so als Musel, so lange Hemden und so … und das fanden meine Eltern auch nich gut. Und dann bin ich halt mit den Punks zusammengekommen und da war ich so mit den zusammen, und babe mich dann auch so angezogen …

Punk kam in der BRD schon als domestizierter Stil an, und wurde zunehmend noch mehr zurückgenommen. Das zeigt ganz deutlich die Bereitschaft, Zugeständnisse an bürgerliche Normen zu machen. Ein wohnungssuchender Punk z. B. wechselte kurzfristig seine Punkkleidung in Jeans und ordentliches Hemd um.

Zusammenfassung:

Punk ist der auffallendste öffentlich gelebte subkulturelle Stil. Seine provozierende Wirkung beruht auf gängigem bürgerlich-ästhetischem Empfinden widerwärtigen Frisuren, Kleidungsstücken und Accessoires in »unmöglichen« Farben und Kombinationen sowie dem öffentlich gezeigten Verhalten, das im wesentlichen aus »Nichtstun« bzw. Stilbrüchen und Regelverletzungen des bürgerlichen Alltagsverhaltens besteht.
Ein einheitliches Selbstverständnis des Punkseins gibt es nicht. Vielmehr reicht das Spektrum von eher boheme-orientierten Jugendlichen, die Punk als »bricolage«, »Living-Art«, als Kunstwerk betreiben und sich auch als Künstler verstehen bis hin zu Punks, die Punk als Konsumstil leben. Schichtenspezifisch läßt sich dies nicht festmachen.
Die ursprünglich auf die englischen Punks zutreffenden Verelendungsmerkmale treffen auf die Aachener Punks nicht zu, lediglich der Begriff »no future« als Ausdruck ihres Kulturpessimismus und ihrer Staatsverdrossenheit bleibt stehen.
Es zeichnet sich ab, daß

  • zur Aachener Punkscene im wesentlichen Jugendliche mit Berufsaussichten gehören,
  • »no future« als Lebensgefühl im o. a. Sinne als »Hier- und Jetzt-Philosophie« gelebt wird,
  • die Arbeit an der eigenen Identität, das »Basteln« an Körper und Philosophien (Bricolage), am sichtbarsten und »radikalsten« geleistet wird; viele Punks haben schon mehrere Lebensstile ausprobiert und schließen nicht aus, einen wieder neuen zu finden,
  • Punk als unisex-Stil Mädchen wie Jungs die Gelegenheit bietet, sich schon rein äußerlich von der zugewiesenen konventionellen Geschlechtsrolle zu distanzieren, darüber hinaus dürfen Punkmädchen »wild und pervers« sein, männliche Punks dürfen Weltschmerz und Gefühle ausdrücken.

Einschränkend müssen wir jedoch bemerken, daß es sich bei den o. a. Punks nur um den sichtbaren und für uns ansprechbaren Teil handelt; es gibt eine kleine, sich im Hintergrund haltende Gruppe, auf die andere Lebensbedingungen zutreffen. Zudem mischen sich – zumindest im Sommer – Teile von jugendlichen Trebegängern unter die auf öffentlichen Platzen »nichtstuenden« Punks.


1 Jugend ’81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder Bd. 1, Opladen 82. Hrsg. von der Deutschen Shell (im folgenden abgekürzt Shell-Studie) S. 537.

2 Zitat aus unseren Interviews.

3 und 4 Zitate aus den Interviews, vgl. auch Kapitel Jugendkneipen – ein Vergleich.

5 Eine Kneipe in Aachen.

6 Vgl. Brake, a.a.O., S. 93 ff.

7 Vgl. dazu auch Shell-Studie, S. 555.

8 Es sei denn, in persönlichen Gesprächen mit den Interviewerinnen.

9 Last Exit, S. 223.

10 Last Exit, S. 224.

11 Vgl. Shell-Studie, S. 533 ff.

12 Shell-Studie, S. 558.

13 Vgl. Shell-Studie, S. 559.

14 Vgl. Hartwig, S. 123.

15 Shell-Studie, S. 548.

Einblicke

24. Februar 2013

Frank Papst Buchholz

…auch bekannt als Papst Piss, Papst Pest und Frank Castro: von Urin über 10-Neger– und Au Hur-Tapes und Bierfront bis zu Punkrock-Karaoke und aktionskünstlerischem DJing ist er der wohl älteste noch aktive Protagonist der Aachener 80er-Untergrundkultur, neben Theo „Trickbeat“ Rick. In diesem Interview fürs Aachener Hochschulradio gibt er eine praktische Schnellübersicht seiner früheren und heutigen Aktivitäten:

(Da in dem Interview auch das künstlerische Elternhaus angesprochen wird: Vater Franz Buchholz, von dem unter anderem die Klangskulptur vor der Aachener Barockfabrik stammt, war laut diesem Lokalzeitungsartikel Miterfinder der Kunstkopf-Stereophonie an der RWTH Aachen. Dem widerspricht allerdings Wikipedia mit der Auskunft, dass der erste Kunstkopf schon 1933 gebaut wurde.)

9. Oktober 2012

Oecher Punx

Filed under: Aachen in den 80ern, Punk auf dem Land, Punk in Aachen — Bübbes Kehr @ 1:01 am

Punk-Urviech Karl Nagel betreibt schon seit einigen Jahren die Seite punkfoto.de, die sich als stets wachsendes Archiv von Punkfotos hauptsächlich aus vergangenen Jahrzehnten begreift, bei dem jeder mitmachen darf. Seit kurzem ist dort auch ein Album hinzugegekommen, das sich der Szene Aachen und Umland widmet und bereits über 300 Exponate aus dem Bereich Privatfotos, Konzertfotos und anderer Dokumente wie Zeitungsartikeln, Eintrittskarten oder Fanzinecovern zusammensetzt. Unbedingt einen Klick wert, das mal durchzublättern. Über diesen Direktlink kommt man direkt zum passenden Album – meistens, manchmal aber auch nicht, da muß man dann ein bißchen suchen. Punk halt.

14. April 2012

ALSDORF OPEN AIR Nachschlag

…als Nachschlag zum Alsdorf Artikel von Bübbes hier noch einige Scans, die uns Blogleser Hans zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank!

 

20. September 2011

AGENT OUTRAGE – Surprising H Video

Filed under: Punk in Aachen, Tapes of terror — karl pach @ 6:38 am

Mein Lieblingsfilmvorführer Herr K. vollzieht im folgenden Video seltsame Handlungen im Frankenberger Park. Irgendwie geht es da wohl um seine persönliche Beziehung zu Getränken und einem Baum:

AGENT OUTRAGE wurden 2006 gegründet und tauschten die Mitglieder an den Saiteninstrumenten mehrmals aus. Die jetzige Besetzung besteht aus Leuten, die ehemals bei PIRATE’S DREADS, SKIPPY, BRICKOWSKYS und TEENAGE ASTRO DICTATORS gespielt haben. Für die zweite CD-R „The Funny Things Beyond Reality“ flog man einen Regisseur und Kameramann aus Westfalen ein und drehte Back-to-back gleich zwei Videos in der Goffartstr.

Older Posts »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.